Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
Zusammenfassung
Mit Beginn des DFG-Sonderforschungsbereiches 1266 „TransformationsDimensionen“ stand im Rahmen des Teilprojektes „Spätmesolithische und Neolithische Transformationen in der nordmitteleuropäischen Tiefebene“ auch die Frage des Überganges von mittelneolithischen Trichterbecher- zu jungneolithischen Einzelgrabgesellschaften im Vordergrund des Interesses. Aufgrund fehlender Siedlungsbefunde wurden 2016 erste siedlungsarchäologische Untersuchungen durchgeführt, dazu zählte eine geophysikalische und archäologische Prospektion im Bereich der Fundstelle Oldenburg LA 232 in Ostholstein. Dieser neolithische Siedlungsplatz befindet sich auf einer Geländeerhöhung im Feuchtgebiet des westlichen Oldenburger Grabens, einer ehemaligen Förde- und Lagunenlandschaft, und schließt eine ehemalige Uferzone mit ein. Die Untersuchungen ermöglichten es, eine trichterbecherzeitliche Besiedlung (ca. 3340–3020 cal BC) auf der Geländeerhöhung in Form von Gebäudestrukturen, Vorratsgruben und einem Werkplatz zur Produktion von Flintgeräten nachzuweisen. Eine zweite Besiedlungsphase (ca. 2930–2630 cal BC) ist durch eine Fundschicht mit Pfeilschäften, Konstruktionshölzern, Vorarbeiten und Pfählen im Bereich der neolithischen Uferzone belegt und gehört der Übergangsphase Mittelneolithikum V/Jungneolithikum 1 (Store-Valby/frühe Einzelgrabkultur) an. In dieser Transformationsphase lassen sich, ausgehend vom neu gegrabenen Fundplatz, auf regionaler Ebene sowohl Kontinuitäten als auch Diskontinuitäten nachweisen. Insbesondere die Platzkontinuität ist für das Verständnis des Transformationsprozesses vom Mittel- zum Jungneolithikum in der Norddeutschen Tiefebene von entscheidender Bedeutung.
Résumé
Dès le début de l’unité de recherche 1266 «TransformationsDimensionen» de la DFG (communauté allemande de la recherche) se posait aussi la question de la transition des sociétés du Néolithique moyen avec vases en entonnoir à celles du Néolithique récent avec des sépultures individuelles dans le cadre du sous-projet «Spätmesolithische und Neolithische Transformationen in der nordmitteleuropäischen Tiefebene». Vu l’absence d’habitats, des investigations furent menées en 2016, dont une prospection géophysique et archéologique dans la zone du site d’Oldenburg LA 232 en Holstein oriental. Cet habitat néolithique se situe sur une hauteur dans la zone humide du fossé ouest d’Oldenburg, autrefois paysage de fjord et de lagunes, et inclut une ancienne zone littorale. Les investigations ont permis d’identifier sur la hauteur une occupation de l’époque des Vases à entonnoir (env. 3340–3020 cal BC) à travers des structures de maisons, des fosses à provision et un atelier de taille du silex. Une deuxième phase d’occupation (env. 2930–2630 cal BC) est signalée par une couche archéologique contenant des hampes de flèches, des bois de construction, des ébauches et des pieux dans la zone du littoral néolithique et date de la transition Mittelneolithikum V / Jungneolithikum I (Store-Valby/début culture des Sépultures individuelles). Partant du site fouillé récemment, on peut établir au niveau régional aussi bien des continuités que des discontinuités durant cette phase de transformation. C’est surtout la continuité de l’emplacement qui est déterminante pour comprendre le processus de transformation du Néolithique moyen au Néolithique récent dans la plaine de l’Allemagne du Nord.
Abstract
With the beginning of the DFG Collaborative Research Centre 1266 ”Scales of Transformation - Human-Environmental Interaction in Prehistoric and Archaic Societies”, the subproject ”Late Mesolithic and Neolithic Transformations on the Northern and Central European Plain” also focused on the question of the transition from Middle Neolithic Funnel Beaker to Young Neolithic Single Grave societies. Due to the lack of settlement findings, first archaeological investigations were realised in 2016, including a geophysical and archaeological prospection in the area of the site Oldenburg LA 232 in East Holstein. This Neolithic settlement site is located on an elevation in the wetland of the western Oldenburger Graben, a former fjord and lagoon landscape, that includes the former shore zone. The investigations made it possible to detect a Funnel Beaker settlement (approx. 3340–3020 cal BC) on the elevation in the form of building structures, storage pits and a work site for flint tool production. The second settlement phase (approx. 2930–2630 cal BC) is recognized as a cultural layer with arrow shafts, construction timber, wooden pre-forms and piles in the area of the Neolithic riparian zone and belongs to the transitional phase Middle Neolithic V/Late Neolithic 1 (Store-Valby/Early Single Grave societies). In this phase of transformation, and using the newly excavated site as a starting point, continuity and discontinuity is shown at the regional level. In particular, the continuity of domestic locations is of decisive importance for the understanding of the transformation process from the Middle to the Young Neolithic in the North German Plain.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
- Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
- Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
- Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
- Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
- Rezensionen
- Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
- Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
- Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
- Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
- Nachruf
- Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
- Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
- Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
- Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
- Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
- Rezensionen
- Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
- Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
- Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
- Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
- Nachruf
- Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)