Abstract
The Fall of Great Moravia. Reflections on relative and absolute chronology of Early Middle Ages in the East-Central Europe. Dating the so-called Great Moravian jewelry and Great Moravian church graveyards is one of the crucial tasks of archaeology of the Early Middle Ages. The chronological systems developed based on the rich graves investigated over the past 60 years within the Czech Republic help in dating archaeological finds from the 9th to the 10th century all over Europe. This study addresses the question of how long the luxury jewelry existed as part of living culture and until when the earliest church graveyards with burials of people clad in the traditional Great Moravian costume existed in Moravia. The solution to this problem is supported by assessments of finds from graves excavated at Pohansko near Břeclav and, most importantly, by radiocarbon dating the application of which is still not common in archaeology of the Early Middle Ages. The result of the present research is a finding that in Great Moravian church graveyards burials continued consistently until the mid-10th century, occasionally probably even a little longer. People were interred there wearing the typical Great Moravian costume which included the luxury jewelry as its component. It is a significant correction of the previous opinions and a partial return to the original dating of Great Moravian material culture from the 1950s and 1960s.
Résumé
Le déclin de la Grande-Moravie – Réflexions sur les chronologies relative et absolue du haut Moyen Âge en Europe centrale et orientale.
Un des principaux axes de recherche en archéologie du haut Moyen Âge concerne la datation des bijoux et des nécropoles autour des églises de Grande-Moravie. Les systèmes chronologiques élaborés à partir des riches sépultures découvertes depuis soixante ans en République tchèque permettent de dater des vestiges archéologiques du IXe–Xe siècle dans l’Europe entière.
Le résultat de la recherche présentée montre que les nécropoles des églises de Grande-Moravie ont été utilisées de façon continue jusqu’au milieu du Xe siècle, voire un peu plus longtemps par endroit. Les défunts étaient enterrés en costume typique de Grande-Moravie incluant le bijou en question. Cette constatation corrige considérablement les datations de la culture matérielle de Grande-Moravie utilisées encore récemment et appuie les datations proposées dans les années 1950–1970.
Abstract
Die Datierung des sogenannten großmährischen Schmucks und der großmährischen Kirchenfriedhöfe gehört zu den zentralen Aufgaben der Archäologie des frühen Mittelalters. In den vergangenen 60 Jahren wurden reiche Gräber untersucht, auf deren Basis chronologische Systeme entwickelt wurden, die dabei helfen, europaweit Funde des 9. bis 10. Jahrhundert zu datieren. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie lange herausragende Objekte wie luxuriöser Schmuck als Teil der lebenden Kultur noch in Verwendung war, außerdem mit dem Zeitpunkt, bis zu dem in Mähren Menschen in ihrer traditionellen einheimischen Tracht auf den Kirchfriedhöden bestattet wurden. Zur Klärung der Frage wurden Grabbeigaben aus Pohansko bei Břeclav sowie Radiokarbondatierungen herangezogen, deren Anwendung in der Archäologie des frühen Mittelalters noch wenig üblich ist. Das Ergebnis der vorliegenden Forschungen ist die Feststellung, dass entsprechende Bestattungen auf Friedhöfen der großmährischen Kirchen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts konstant und zum Teil noch darüber hinaus erfolgten. Dort wurden Menschen beigesetzt, welche eine mit luxuriösem Schmuck kombinierte typisch mährische Tracht trugen. Ab den 1970er Jahren präferierte Datierungsansätze konnten damit korrigiert werden, Vorstellungen aus den 1950er und 1960er Jahren zur Datierung der großmährischen materiellen Kultur erwiesen sich hingegen als zutreffend.
Abstrakt
Zánik Velké Moravy – úvahy o relativní a absolutní chronologii raného středověku ve středovýchodní Evropě
La présente étude porte sur la persistance des bijoux somptueux et sur la durée d’occupation des nécropoles les plus anciennes entourant les églises, dans lesquelles les défunts étaient enterrés en costume traditionnel de Grande-Moravie. L’étude des objets mis au jour dans les sépultures de Břeclav-Pohansko et les datations par radiocarbone, rarement utilisées en archéologie du haut Moyen Âge, permettent de répondre à ces questionnements.
Datování tzv. velkomoravského šperku a velkomoravských kostelních hřbitovů patří k důležitým úkolům archeologie raného středověku. Chronologické systémy vypracované na základě bohatých hrobů prozkoumaných v posledních 60 letech na území České republiky pomáhají při datování archeologických památek z 9. a 10. stol. v celé Evropě. Tato studie se zabývá otázkou jak dlouho zůstal honosný šperk součástí živé kultury a do kdy existovaly na Moravě nejstarší kostelní hřbitovy, kde pochovávali lidé, odění do tradičního velkomoravského kroje. Řešení této problematiky se opírá o vyhodnocení nálezů z hrobových celků objevených na Pohansku u Břeclavi a především o radiokarbonové datování, jehož použití stále není v raně středověké archeologii úplně běžné. Výsledkem prezentovaného výzkumu je zjištění, že na velkomoravských kostelních hřbitovech se kontinuálně pohřbívalo až do poloviny 10. stol., někde možná i o něco déle. Lidé zde byli pochovaní v typickém velkomoravském kroji, jehož součástí byl i diskutovaný šperk. Jde o podstatnou korekci dosavadních názorů a částečný návrat k původnímu datování velkomoravské materiální kultury z 50. a 60. let 20. stol.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
- Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
- Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
- Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
- Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
- Rezensionen
- Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
- Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
- Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
- Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
- Nachruf
- Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
- Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
- Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
- Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
- Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
- Rezensionen
- Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
- Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
- Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
- Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
- Nachruf
- Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)