Zusammenfassung
Eine verzierte Steinstele, die um 1800 bei Seehausen, Lkr. Börde, entdeckt wurde und keinen Befundkontext bietet, der eine Datierung ermöglichen würde, hat zwei stark voneinander abweichende kulturelle Einordnungen und Datierungen erfahren, die seit Jahrzehnten zusammenhangs- und berührungslos nebeneinander stehen. Die beiden Interpretationen als spätbronze-/früheisenzeitlicher Hirschstein vom eurasischen Typ und als neolithischer Menhir werden vorgestellt und auf ihren Wahrscheinlichkeitsgrad hin überprüft. Die Stele lässt wesentliche Charakteristika eines Hirschsteines vermissen, weshalb diese Ansprache verworfen wird.
Résumé
Nous ne disposons d’aucune information sur le contexte d’une stèle ornée, découverte autour de 1800 près de Seehausen dans le district de Börde. Il nous manque donc tout élément de datation; la stèle a ainsi été classée comme appartenant à deux catégories chronologiques et culturelles entièrement différentes. Ces deux interprétations ont coexisté pendant des décennies sans rapport et sans point de rencontre. Les deux alternatives – soit une pierre à cerfs de type eurasiatique datant de l’âge du Bronze final ou des débuts de l’âge du Fer, soit un menhir néolithique – sont présentées ici et le degré de vraisemblance de chaque modèle évalué. La stèle ne possède pas certains traits essentiels caractéristiques des pierres à cerfs d’Eurasie, ce qui nous amène à rejeter cette interprétation.
Abstract
An ornamented stone stela was discovered around 1800 near Seehausen in the district of Börde. No contextual information was recorded, which could have helped date this monument. Two widely differing interpretations of its cultural affiliation and date have been proposed, and for decades these two suggestions have existed concurrently, unrelated and independently. The two alternatives – that it was a Late Bronze Age/Early Iron Age dear stone of Eurasian type on the one hand, or a Neolithic menhir on the other – are presented here and the plausibility of the models assessed. The stela lacks some essential attributes characterising deer stones, which leads the author to reject this interpretation.
© 2016 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Niedertiefenbach. Ein Galeriegrab der spätneolithischen Wartberggruppe südwestlich von Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
- Refining landscape archaeology – a study of the social relations between humans and their surroundings as embedded in megalithic tombs
- The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration
- Some Thoughts on the Troy Type Owl-Headed Idols of Western Anatolia
- Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age
- Zur absoluten Chronologie der westsibirischen Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Die Überprüfung der Besiedlungsphasen in Čiča mit Bayes’scher Statistik
- A few considerations regarding the chronology of the Poieneşti-Lucaşeuca culture
- Hirschstein oder neolithischer Menhir? Zwei konkurrierende Interpretationen zu einem ungewöhnlichen Steindenkmal in Sachsen-Anhalt
- Rezensionen
- Peter Pavúk/Barbara Horejs, Mittel- und spätbronzezeitliche Keramik Griechenlands. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 31 (Wien 2012). Paperback, 201 Seiten, 37 Abbildungen und 22 Farbtafeln
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Niedertiefenbach. Ein Galeriegrab der spätneolithischen Wartberggruppe südwestlich von Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
- Refining landscape archaeology – a study of the social relations between humans and their surroundings as embedded in megalithic tombs
- The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration
- Some Thoughts on the Troy Type Owl-Headed Idols of Western Anatolia
- Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age
- Zur absoluten Chronologie der westsibirischen Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Die Überprüfung der Besiedlungsphasen in Čiča mit Bayes’scher Statistik
- A few considerations regarding the chronology of the Poieneşti-Lucaşeuca culture
- Hirschstein oder neolithischer Menhir? Zwei konkurrierende Interpretationen zu einem ungewöhnlichen Steindenkmal in Sachsen-Anhalt
- Rezensionen
- Peter Pavúk/Barbara Horejs, Mittel- und spätbronzezeitliche Keramik Griechenlands. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 31 (Wien 2012). Paperback, 201 Seiten, 37 Abbildungen und 22 Farbtafeln