Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
-
Ute Seidel
Zusammenfassung
Vorgestellt wird der Versuch einer präziseren Datierung des Erdwerks von Heilbronn-Klingenberg “Schlossberg” am mittleren Neckar. Die angewendete Methode empfiehlt sich als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zur Datierung und Belegungsdauer anderer Michelsberger Erdwerke des späten 5. bis frühen 4. Jahrtausends calBC. Vom Erdwerk von Klingenberg wurden in den Jahren 1986–1987 zwei Abschnittsgräben ausgegraben, die einen Lößsporn abriegeln, Spuren einer Palisade innerhalb des inneren Grabens, in beiden Gräben Reste einer verbrannten Holzkonstruktion, zahlreiche Gruben innerhalb wie auch außerhalb der Gräben, und in diesen Befunden zahlreiche Deponierungen von Hunden. Wenige Spuren einer vor-grabenzeitlichen Belegung datieren nach MK II und MK III/IV, doch fanden die Aktivitäten am Platz hauptsächlich während MK V/Munzingen statt. Der chronologische Ansatz kombiniert die detaillierte archäologische Befundinformation mit 14C-Datierungen aus sorgfältig ausgewählten Proben – verwendet wurden ganz überwiegend verkohltes Getreide, und Tierknochen, die anpassend oder einem Teilskelett zuweisbar sind – mit dem statistischen Filter nach dem Satz von Th. Bayes.
Für eine absolute Datierung der MK II Aktivitäten standen keine Proben zur Verfügung. Die Beprobung zweier MK III/IV Gruben legt deren Datierung in das 40.–39. Jh. cal BC nahe. Die Aktivitäten während MK V/Mz setzen dann ganz am Ende des 39. bzw. zu Beginn des 38. Jhs. cal BC ein. Entgegen der zuvor veröffentlichten Interpretation der Belegung des Platzes, ist anzunehmen, dass die Hauptaktivitäten erst mit der Anlage des Erdwerks begannen, beide Gräben dürften in zeitlich dichter Folge oder zeitgleich angelegt worden sein. Darauf folgte die Anlage von Gruben im Innenraum des Erdwerks, ab dem frühen 38. Jh. cal BC. Wohl nach wenigen Jahrzehnten wurden dann auch Gruben außerhalb des Grabensystems angelegt, in der Mitte des 38. Jhs. cal BC. Das Ende der Nutzung beider Gräben dürfte in die Mitte des 37. Jhs. cal BC fallen, sie wurden wohl zeitgleich aufgegeben, nach dem Brandereignis, das die sie begleitenden Konstruktionen zerstörte. Die Anlage von Gruben außerhalb der Gräben dürfte ab diesem Zeitpunkt geendet haben; im Innenraum könnten nach diesem Ereignis noch einige Gruben angelegt worden sein. Insgesamt ist mit MK V/Munzingen Aktivitäten über 120–150 Jahre zu rechnen. Alternative Modelle hierzu werden diskutiert.
Erörtert werden lokale und überregionale Auswirkungen dieser Datierungsansätze, sowie Umstände, unter denen das Erdwerk wohl erbaut und dann wieder zerstört wurde, die Bedeutung für die Keramikchronologie der MK, und die allgemeine Entwicklung der Erdwerke der MK und anderer Regionen.
Résumé
Cet article se propose d’établir une chronologie aussi fine que possible de l’enceinte Michelsberg de Klingenberg-Schlossberg dans la vallée du Neckar (Bade-Wurtemberg). Cette proposition chronologique est ensuite utilisée pour apprécier la datation et la durée d’autres enceintes Michelsberg (MK) entre la fin du 5e et le début du 4 millénaire avant J.-C. Fouillée extensivement en 1986 et 1987, le site de Klingenberg comporte deux fossés barrant un promontoire loessique, des traces d’une palissade conservées a l’interieur du fossé interne, des vestiges de superstructure brûlés retrouvés dans les deux fossés, de nombreuses fosses aménagées à l’intérieur et à l’extérieur de l’enceinte ainsi que des dizaines de restes de chien. Certains vestiges, antérieurs au creusement des fossés, remontent aux phases MK II et III/IV, mais la majeure partie de l’activité relève de la phase du MKV/Munzingen (MZ). La chronologie du site est appréhendée au travers d’une approche systématique s’appuyant sur une étude fine des informations issues de la fouille et une approche statistique bayésienne des dates radiocarbones. Ces dates ont été réalisées sur des échantillons soigneusement sélectionnés, essentiellement des graines de céréale carbonisées et des os animaux articulés.
Aucune mesure n’a pu être effectuée pour la phase initiale (MK II). Des échantillons provenant de deux fosses suggèrent une fourchette dans les 40e–39e siècles avant J.-C. pour la phase suivante (MK III/IV). L’activité de la phase MK V/Mz semble avoir commencé entre la toute fin du 39e et le début du 38e siècle avant J.-C. Contrairement à une interprétation précédemment publiée, cette phase a probablement commencé sur le site par la construction de l’enceinte, les deux fossés ayant été aménagés en même temps ou dans un laps de temps très court. Cette phase a été suivie par le creusement de fosses à l’intérieur de l’enceinte, dans la première partie du 38e siècle avant J.-C. Après quelques décennies, d’autres fosses ont été creusées à l’extérieur, vers le milieu du 38e siècle avant J.-C. Les deux fossés ont probablement été abandonnés dans le milieu du 37e siècle avant J.-C., sans doute simultanément, après l’incendie du rempart qui les accompagnaient. Plus aucune fosse ne semble aménagée ni utilisée à l’extérieur de l’enceinte à partir de ce moment alors que l’activité semble se poursuivre un peu plus tard dans son emprise. On estime la durée la phase MK V/Mz du site de Klingenberg entre 120 et 150 ans. Toutefois, des modèles alternatifs ont également été considérés.
Les implications ponctuelles et à plus large échelle de ces nouvelles datations sont également discutées, notamment les circonstances dans lesquelles l’enceinte a été construite et celles de son abandon, l’évolution stylistique de la poterie Michelsberg ainsi que le développement plus général de cette culture et des autres enceintes.
Abstract
This paper presents an attempt to establish more precise dating of the Michelsberg enclosure of Klingenberg-Schlossberg in the Neckar valley. The approach used is advocated as the basis on which to explore the timing and duration of other Michelsberg enclosures of the later fifth–earlier fourth millennium cal BC. Excavated extensively in 1986–1987, the Klingenberg enclosure has two ditches across a loess promontory, traces of a palisade inside the inner ditch, remains of burnt superstructure in both ditches, numerous pits both inside and outside, and numerous dog remains. There are some signs of pre-enclosure occupation in the MK II and III/IV phases, but the bulk of activity belongs to the MK V/Munzingen phase. A formal chronological approach combines the detailed archaeological information from the excavation with radiocarbon dates on carefully selected samples, here mainly charred cereals or articulated or articulating animal bones, in a Bayesian statistical framework.
No samples were found to date MK II activity. Samples for two MK III/IV pits suggest a date in the 40th–39th centuries cal BC. MK V/Mz activity began at the very end of the 39th and the start of the 38th century cal BC. Unlike in the previously published interpretation of the sequence, this activity probably began with the construction of the enclosure, both ditches being dug either together or in very quick succession. This was followed by pits inside the enclosure, from the earlier 38th century cal BC. Probably after a few decades, pits began to be dug outside the enclosure, in the middle part of the 38th century cal BC. Both ditches probably went out of use in the mid-37th century cal BC, probably simultaneously, after the burning of the rampart between them, and the ending of the external pits could be of the same date; the internal pits might have continued a little longer. A duration of 120–150 years for MK V/Mz activity is estimated. Alternative models are considered.
The local and wider implications of these formal date estimates are discussed, topics covered including the circumstances in which the enclosure may have been constructed and those in which it ended, the chronology of MK pottery, and the wider development of MK and other enclosures.
© 2016 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Niedertiefenbach. Ein Galeriegrab der spätneolithischen Wartberggruppe südwestlich von Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
- Refining landscape archaeology – a study of the social relations between humans and their surroundings as embedded in megalithic tombs
- The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration
- Some Thoughts on the Troy Type Owl-Headed Idols of Western Anatolia
- Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age
- Zur absoluten Chronologie der westsibirischen Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Die Überprüfung der Besiedlungsphasen in Čiča mit Bayes’scher Statistik
- A few considerations regarding the chronology of the Poieneşti-Lucaşeuca culture
- Hirschstein oder neolithischer Menhir? Zwei konkurrierende Interpretationen zu einem ungewöhnlichen Steindenkmal in Sachsen-Anhalt
- Rezensionen
- Peter Pavúk/Barbara Horejs, Mittel- und spätbronzezeitliche Keramik Griechenlands. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 31 (Wien 2012). Paperback, 201 Seiten, 37 Abbildungen und 22 Farbtafeln
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Niedertiefenbach. Ein Galeriegrab der spätneolithischen Wartberggruppe südwestlich von Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
- Refining landscape archaeology – a study of the social relations between humans and their surroundings as embedded in megalithic tombs
- The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration
- Some Thoughts on the Troy Type Owl-Headed Idols of Western Anatolia
- Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age
- Zur absoluten Chronologie der westsibirischen Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Die Überprüfung der Besiedlungsphasen in Čiča mit Bayes’scher Statistik
- A few considerations regarding the chronology of the Poieneşti-Lucaşeuca culture
- Hirschstein oder neolithischer Menhir? Zwei konkurrierende Interpretationen zu einem ungewöhnlichen Steindenkmal in Sachsen-Anhalt
- Rezensionen
- Peter Pavúk/Barbara Horejs, Mittel- und spätbronzezeitliche Keramik Griechenlands. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 31 (Wien 2012). Paperback, 201 Seiten, 37 Abbildungen und 22 Farbtafeln