Zusammenfassung
Der in diesem Beitrag vorgestellte Forschungsansatz entwickelt landschaftsarchäologische Konzepte weiter, und trägt damit zur archäologischen Erforschung sowohl von Landschaft als auch von räumlichen und dynamischen sozialen Beziehungen bei. Der erste Teil des Artikels befasst sich mit dem breiten Thema „Landschaftsarchäologie“ und den beiden Polen „Ganze Landschaften“ und „Perspektiven“ zwischen denen sich dieses Forschungsfeld bewegt. Im zweiten Teil des Artikels wird eine der Bedeutungen von „Landschaft“ weiterentwickelt, nämlich Landschaft als relationales Verhältnis. Dies dient der Formulierung eines theoretischen Ansatzes zum archäologischen Studium der Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umgebung. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass materielle Hinterlassenschaften, im vorliegenden Fall Megalithgräber, als „Kristallisationspunkte“ studiert werden können. An „Kristallisationspunkten“ verdichten sich die vielfältigen und dynamischen Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umgebung. Der Begriff „Kristallisationspunkt“ dient vor allem als analytisches Hilfsmittel um die Komplexität der Bedeutung dieser materiellen Strukturen besser greifen und formulieren zu können. Weiterhin setzt der Ansatz voraus, dass materielle Konstruktionen, hier Megalithgräber, auch als die menschliche Umgebung strukturierend verstanden werden müssen und außerdem auch – direkter oder indirekter – Ausdruck von sozialen Strukturen sein können. Im letzten Teil des Artikels werden diese Grundgedanken auf eine Fallstudie (Nordwestseeland, Dänemark) angewandt. Auf Grundlage einer Analyse der zahlreichen Megalithgräber aus diesem Gebiet, ihres materiellen Ausdrucks, ihrer topographischen Lage sowie ihrer räumlichen Beziehungen zueinander, und einer darauf aufbauenden Interpretation ihrer vielschichtigen sozialen und rituellen Bedeutung wird gesellschaftlicher Wandel im Frühneolithikum und frühen Mittelneolithikum Südskandinaviens diskutiert. Die Untersuchung der sozialen und räumlichen Aspekte und Verbindungen, die in den Megalithgräbern gebündelt sind, erlauben ein erweitertes Verständnis komplexer sozialer Zusammenhänge sowie Kontinuitäten und Änderungen in den frühen agrarischen Gesellschaften im ersten Teil des nordzentraleuropäischen Neolithikums.
Résumé
Dans cet article l’auteur suit une démarche qui traite l’étude archéologique des êtres humains et de leur milieu à travers un examen de leurs vestiges matériels et des relations spatiales que celles-ci reflètent. Ainsi on tentera de préciser ce que «l’archéologie du paysage» peut contribuer à l’étude des paysages, sur ses rapports à l’espace et sur la dynamique des relations sociales dans le passé. En première partie on considèrera, comme position théorique de départ, «l’archéologie du paysage» et les deux pôles principaux entre lesquels ce domaine se meut – dénommés ici «paysages intégraux» et «perspectives ». En seconde partie on trouvera une interprétation du paysage qui se base sur une démarche théorique permettant d’étudier l’archéologie des humains et de leurs rapports avec leur environnement: le paysage comme lien relationnel. On y soutiendra qu’on peut appréhender les vestiges matériels, ici les tombes mégalithiques, en tant que «points de convergence» c’est-à-dire des points de rencontre et, dans une certaine mesure, la matérialisation des multiples relations dynamiques entre les humains et ce qui les entoure. La notion de «point de convergence» est surtout un outil analytique qui permet de mieux cerner des rapports complexes. Mais en même temps les tombes mégalithiques sont interprétées comme structurant l’environnement des personnes puisque ces monuments sont des constructions servant de réceptacles aux restes matériels provenant de leur usage répété. De plus il faut concevoir les tombes mégalithiques comme représentant une expression, directe ou indirecte, de l’ordre social. Cet angle d’approche est utilisé en fin d’article pour examiner les nombreuses tombes mégalithiques recensées dans le nord-ouest de l’île de Seeland au Danemark et pour éclair cir les fluctuations dans la dynamique du Néolithique ancien et moyen en Scandinavie du sud. Ainsi l’étude des tombes mégalithiques, de leurs rapports spatiaux et des vestiges qui leur sont associés, nous permet de mieux comprendre les continuités et les transformations au sein d’une société agraire préhistorique.
Abstract
This article presents an approach to the archaeological study of humans and their surroundings through the analysis of material remains and the spatial and social relations accumulated in them. This attempt at refining “landscape archaeology” contributes to the topic of studying landscapes, spatial relationships and dynamic social relations in the past. The first part deals, as a theoretical starting point, with “landscape archaeology” and the two main poles – “whole landscapes” and “perspectives” – between which this broad field of study is moving. In the second part one understanding of landscape – landscape as a relational concept – is further developed by formulating a theoretical approach for the archaeological study of humans and their relations to their surroundings. It is argued that material remains, in this case megalithic tombs, can be studied as “focal points”, i.e. the meeting point and, to a degree, materialisation of the manifold and dynamic relations between human beings and their surroundings. The concept of the “focal point” serves mainly as an analytical tool through which complex relationships can be grasped. At the same time the “megalithic tombs”, as constructions and as repositories of the material remains of their accumulated use, are regarded as structuring the people’s surroundings. Furthermore, megalithic tombs must also be understood as – direct or indirect – expressions of social structure. This approach is, in the last part of the article, applied to the region of North-West Zealand in Denmark, where the numerous megalithic tombs recorded there can be used to discuss shifting social dynamics in the Early and Early Middle Neolithic of southern Scandinavia. Thus the study of the megalithic tombs, of their spatial relationships with each other, and of the archaeological remains associated with them, contributes to a better understanding of societal continuities and change in early agrarian societies.
© 2016 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Niedertiefenbach. Ein Galeriegrab der spätneolithischen Wartberggruppe südwestlich von Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
- Refining landscape archaeology – a study of the social relations between humans and their surroundings as embedded in megalithic tombs
- The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration
- Some Thoughts on the Troy Type Owl-Headed Idols of Western Anatolia
- Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age
- Zur absoluten Chronologie der westsibirischen Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Die Überprüfung der Besiedlungsphasen in Čiča mit Bayes’scher Statistik
- A few considerations regarding the chronology of the Poieneşti-Lucaşeuca culture
- Hirschstein oder neolithischer Menhir? Zwei konkurrierende Interpretationen zu einem ungewöhnlichen Steindenkmal in Sachsen-Anhalt
- Rezensionen
- Peter Pavúk/Barbara Horejs, Mittel- und spätbronzezeitliche Keramik Griechenlands. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 31 (Wien 2012). Paperback, 201 Seiten, 37 Abbildungen und 22 Farbtafeln
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
- Niedertiefenbach. Ein Galeriegrab der spätneolithischen Wartberggruppe südwestlich von Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
- Refining landscape archaeology – a study of the social relations between humans and their surroundings as embedded in megalithic tombs
- The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration
- Some Thoughts on the Troy Type Owl-Headed Idols of Western Anatolia
- Crafting Swords. The emergence and production of full-hilted swords in the Early Nordic Bronze Age
- Zur absoluten Chronologie der westsibirischen Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Die Überprüfung der Besiedlungsphasen in Čiča mit Bayes’scher Statistik
- A few considerations regarding the chronology of the Poieneşti-Lucaşeuca culture
- Hirschstein oder neolithischer Menhir? Zwei konkurrierende Interpretationen zu einem ungewöhnlichen Steindenkmal in Sachsen-Anhalt
- Rezensionen
- Peter Pavúk/Barbara Horejs, Mittel- und spätbronzezeitliche Keramik Griechenlands. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 31 (Wien 2012). Paperback, 201 Seiten, 37 Abbildungen und 22 Farbtafeln