Startseite Schmerzmanagement am Lebensende
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schmerzmanagement am Lebensende

  • Benjamin Moßdorf EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 25. Februar 2023

Zusammenfassung

Bei Menschen in einer palliativen Versorgungssituation verändern sich die Behandlungsziele. Die Heilung einer Krankheit wird abgelöst durch die bestmögliche Unterstützung am Lebensende (best supportive care). Symptome wie Luftnot, Angst und auch Schmerzen stehen dabei oft im Vordergrund. Eine Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen kann Linderung verschaffen.

Abstract

For people in a palliative care situation, the treatment goals change. The cure of an illness is replaced by the best possible support at the end of life (best supportive care). Symptoms such as shortness of breath, anxiety and pain are often in the foreground. A combination of medicinal and non-drug measures can provide relief.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Schwermann M. Fallbesprechungen auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorgungsstrukturen, Schmerz und Schmerzmanagement Jahrgang 1 Heft 4/2017, S. 7–10.Suche in Google Scholar

2. Leitlinienprogramm Onkologie (DKG, DKH, AWMF) 2020, Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, AWMF-Registernr. 128/001-OL, Version 2.1, S. 108.Suche in Google Scholar

3. Doll A. Edukation von Palliativpatientinnen und -patienten und ihren Angehörigen, Schmerz und Schmerzmanagement, Jahrgang 1 Heft 4/2017, S. 21–5.Suche in Google Scholar

4. DNQP, Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege – Aktualisierung 2020, S. 175 f.Suche in Google Scholar

5. DNQP, Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege – Aktualisierung 2020, S. 155.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-02-25
Erschienen im Druck: 2023-02-23

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0122/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen