Zusammenfassung
Die Leichenschau wird durch das Berliner Bestattungsgesetz geregelt. Unter Leitung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin gibt es einen Leichenschaudienst (LSD) rund um die Uhr für Anforderungen zur Leichenschau durch die Bevölkerung, Pflegeeinrichtungen und die Polizei. Den KV-LSD gibt es nur in einigen Bundesländern, deshalb berichten wir über die Berliner Erfahrungen der Jahre 2021/2022. Im Jahr 2021 wurden in Berlin 39.517 Leichenschauen durchgeführt. Bei 30% aller Verstorbenen erfolgte die Leichenschau durch den Leichenschaudienst der KV.
Abstract
The post-mortem examination is regulated by Berlin Funeral Law. Under the direction of the KV Berlin, there is a coroner’s service around the clock for requests for post-mortem examinations by the public, care facilities and the police. The KV mortuary service only exists in some federal states, so we report on Berlin’s experience in 2021/2022. In 2021, 39,517 post-mortem examinations were carried out in Berlin. In 30% of all deceased persons, the coroner’s inquest was conducted by the KV post-mortem service.
Autorenerklärung
Die Autoren erklären, dass der Beitrag in keiner anderen Zeitschrift eingereicht wurde. Beide Autoren sind mit dem Inhalt der Arbeit einverstanden und haben ihn gemeinsam erarbeitet. Die Autoren haben keine finanzielle Unterstützung für die Anfertigung des Beitrages erhalten. Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen. Für die Publikation wurden die amtlichen Daten zur Leichenschau verwendet und keine gesonderten Erhebungen durchgeführt. Copyright: Mit Übersendung des Manuskriptes an den Verlag werden keine Rechte Dritter verletzt. Die Autoren übertragen dem Verlag für die Laufzeit des Urheberrechtes das Verlagsrecht für die Nutzung des Beitrages.
Authors Declaration
The authors declare that the paper has not been submitted to any other journal. Both authors agree with the content of the paper and have prepared it jointly. The authors have not received any financial support for the preparation of the paper. The authors declare that there are no conflicts of interest. Official mortuary data were used for the publication and no separate surveys were conducted. Copyright: By sending the manuscript to the publisher, no rights of third parties are violated. The authors transfer the publishing right for the use of the article to the publisher for the duration of the copyright.
Literatur
1. Bestattungsgesetz (BestattG): Letzte berücksichtigte Änderung: § 15 geändert durch Gesetz vom 3. Februar 2021 GBl S. 55.Search in Google Scholar
2. Gesetz über das Leichen- und Bestattungswesen Berlin (Bestattungsgesetz) vom 2. Nov. 1973. GVBl 1973. 1830 zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27.09.2021 GVBl S. 1117.Search in Google Scholar
3. Verordnung zur Durchführung des Berliner Bestattungsgesetzes vom 22. Okt. 1080 GVBl S. 2403 zuletzt geändert durch Verordnung vom 12.01.2016 GVBl S. 12.Search in Google Scholar
4. Statista. Sterbefälle in Berlin bis 2021. (Zitierdatum 06.11.2022), aufrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/589235/umfrage/anzahl-der-sterbefaelle-in-berlin/.Search in Google Scholar
5. Statistik Berlin Brandenburg. Statistischer Bericht A I 3 - j / 21. Bevölkerung in Berlin 2021 (Zitierdatum 6.11.2022), aufrufbar unter https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/e6c1b815624c0575/72e327a6c1ba/SB_A01-03-00_2021j01_BE.pdf. Download 06_11_2022.Search in Google Scholar
6. Zentralarchiv für Leichenschauscheine der Berliner Gesundheitsämter: ab 16.10.2015 im Bezirk Berlin-Reinickendorf (Zitierdatum 6.11.2022), aufrufbar unter https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltuhttps://www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/zentralarchiv-fuer-leichenschauscheine/zentralarchiv-fuer-leichenschauscheine-692197.phpchauscheine-692197.php.Search in Google Scholar
7. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Datenbank des Leitstellensystems ELS3 über durchgeführte Leichenschauen nach Berichtsjahr. Auswertung vom 30.11.2022.Search in Google Scholar
8. Manuela Guggenberger (Dissertation): Die ambulante Leichenschau im Rahmen des Leichenschaudienstes der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (Standortbestimmung). vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Promotionsdatum: 08.04.2011 (Zitierdatum 10.11.2022), aufrufbar unter https://d-nb.info/1014024358/34. 2010.Search in Google Scholar
9. Kurz Ch. Menschen ohne Krankenversicherung. Ein oft übersehenes Problem. Dtsch Ärztebl 2022;119:B 1449–51.Search in Google Scholar
10. Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin. S1-Leitlinie 054-001. Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. AWMF online. Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. AWMF-Register Nr. 054/002 Klasse S1. Aktueller Stand 10/2017. ©Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin. (Zitierdatum 06.11.2022), aufrufbar unter Microsoft Word - 054-002l_S1_Regeln-zur-Durchfuehrung-der-aerztlichen-Leichenschau_2018-02.docx (uni-bonn.de).Search in Google Scholar
11. DIMDI. ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Band I – III WHO. Ecomed Version 1.0, 1995.Search in Google Scholar
12. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: ICD-10-GM. Version 2022. Deutscher Ärzteverlag 2022.Search in Google Scholar
13. Reinhardt K, Stolaczyk M. Gebührenordnung für Ärzte: Vergütung der Ärztlichen Leichenschau neu geregelt. Dtsch Ärztbl 2019;116: A-2124.Search in Google Scholar
14. Destatis. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Todesursachenstatistik. Todesursachen in Deutschland vom 25. Juli 2022. (Zitierdatum 11.11.2022), aufrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/todesursachen.pdf;jsessionid=8C8603A48FEBF8909518F828E07D9579.live741?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
15. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Todesursachenstatistik. Todesursachenstatistik für Forschung, Planung und Prävention. (Zitierdatum 06.11.2022), aufrufbar unter https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-WHO/Todesursachenstatistik/_node.html.Search in Google Scholar
16. Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin. Arztmeldung / meldepflichtige Krankheiten (Zitierdatum 29.11.2022) aufrufbar unter https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/meldepflicht-meldeformulare/arzt/#:∼:text=Wie%20muss%20gemeldet%20werden%3F,IfSG%20in%20Berlin%20bestimmt%20ist.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos