Zusammenfassung
Die außerklinische Beatmung bietet Menschen mit einer chronisch respiratorischen Insuffizienz die Chance, trotz schwerster Erkrankung weiterzuleben. Neben dieser Errungenschaft besteht die Gefahr, dass die beatmeten Personen unnötig lange leiden und ein würdevolles Sterben am Ende eines erfüllten Lebens verhindert wird. Bei der Entscheidung für oder gegen eine lebenserhaltende Beatmungstherapie ist neben der Sinnhaftigkeit der Behandlung der Wille des Menschen am Beatmungsgerät entscheidend.
Abstract
Home mechanical ventilation offers people with chronic respiratory failure the chance to survive despite the most severe illness. Besides this achievement, there is the risk that ventilated persons suffer unnecessarily long and a dignified dying at the end of a fulfilled life is hindered. In the decision for or against life-sustaining ventilation therapy, in addition to the meaningfulness of the treatment, the will of the person on the ventilator is decisive.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Larsen R. Maschinelle Beatmung und NIV. In: Larsen R, Fink T, Müller-Wolff T, editors. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege, 9th ed. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016:745–95.10.1007/978-3-662-50444-4_56Search in Google Scholar
2. Windisch W, Dreher M, Geiseler J, Siemon K, Brambring J, Dellweg D, et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 2017;71:722–95.10.1055/s-0043-118040Search in Google Scholar PubMed
3. Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J, Kochanek M, Janssens U, Windisch W. Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung. Deutsche Medizinische Wochenschrift - DMW 2019;144:e58–63.10.1055/a-0758-4512Search in Google Scholar PubMed
4. Schwarz SB, Wollsching-Strobel M, Majorski DS, Magnet FS, Mathes T, Windisch W. The development of inpatient initiation and follow-up of home mechanical ventilation in Germany. Dtsch Aerztebl Int 2021. doi: 10.3238/arztebl.m2021.0193.10.3238/arztebl.m2021.0193Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Windisch W. Chronische respiratorische Insuffizienz: Rolle der außerklinischen Beatmung. Pneumologie 2010;64:600–3.10.1055/s-0030-1255660Search in Google Scholar PubMed
6. Bein T, Schönhofer B. End of life – Ethische Aspekte beim terminalen Weaning. In: Bickenbach J, Marx G, Dreher M, Schönhofer B, editors. Weaning: Grundlagen - Strategien - klinische Umsetzung - Besonderheiten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018:75–87.10.1007/978-3-662-49795-1_6Search in Google Scholar
7. Dybwik K, Nielsen EW, Brinchmann BS. Ethical challenges in home mechanical ventilation: a secondary analysis. Nurs Ethics 2012;19:233–44.10.1177/0969733011414967Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Valko L, Baglyas S, Gyarmathy VA, Gal J, Lorx A. Home mechanical ventilation: quality of life patterns after six months of treatment. BMC Pulm Med 2020;20:221.10.1186/s12890-020-01262-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Klingshirn H, Gerken L, Hofmann K, Heuschmann PU, Haas K, Schutzmeier M, et al. Comparing the quality of care for long-term ventilated individuals at home versus in shared living communities: a convergent parallel mixed-methods study. BMC Nurs 2022;21:224.10.1186/s12912-022-00986-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C, Storre JH, Windisch W. Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Ann Intensive Care 2018;8:38.10.1186/s13613-018-0384-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Huttmann SE, Windisch W, Storre JH. Invasive home mechanical ventilation: living conditions and health-related quality of life. Respiration 2015;89:312–21.10.1159/000375169Search in Google Scholar PubMed
12. Fricke K, Schönhofer B. Außerklinische Beatmung nach prolongiertem Weaning. Der Pneumologe 2020:1–6. doi: 10.1007/s10405-020-00353-2.10.1007/s10405-020-00353-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Schönhofer B, Geiseler J, Braune S, Dellweg D, Fuchs H, Hirschfeld-Araujo J, et al. Prolongiertes Weaning: S2k-Leitlinie. 2019.Search in Google Scholar
14. Epstein RM. Communicating evidence for participatory decision making. JAMA 2004;291:2359.10.1001/jama.291.19.2359Search in Google Scholar PubMed
15. Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2011;108:A-346.Search in Google Scholar
16. Shee CD, Green M. Non-invasive ventilation and palliation: experience in a district general hospital and a review. Palliat Med 2003;17:21–6.10.1191/0269216303pm659oaSearch in Google Scholar PubMed
17. Heller A, Wegleitner K. Sterben und Tod im gesellschaftlichen Wandel. Bundesgesundheitsbl 2017;60:11–7.10.1007/s00103-016-2484-7Search in Google Scholar PubMed
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos