Zusammenfassung
Advance Care Planning unterstützt durch professionelle Beratung Menschen, Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung zu überlegen und schriftlich festzuhalten. Ziel ist, dass für den Fall der Nichtentscheidungsfähigkeit wohlüberlegte Entscheidungen getroffen werden können.
Abstract
Advance Care Planning provides professional advice to help people to consider and write down their wishes and ideas with regard to medical treatment and nursing care. The aim of the consultation is to enable well-considered decisions to be made in the event of incapacity.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Au-thor states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. In der Schmitten J, Lex K, Mellert C, Rothärmel S, Wegscheider K, Marckmann G. Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an inter-regionally controlled intervention trial. Dtsch Arztebl Int 2014;111:50–7.10.3238/arztebl.2014.0050Suche in Google Scholar
2. Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz HH, der Schmitten J. Advance directives in nursing homes: prevalence, validity, significance, and nursing staff adherence. Dtsch Arztebl Int 2012;109:577–83.10.3238/arztebl.2012.0577Suche in Google Scholar
3. Bundesärztekammer/Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. (Zitierdatum 01.07.2022). https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Patienten/Hinweise_Patientenverfuegung.pdf.Suche in Google Scholar
4. In der Schmitten J, Marckmann G. Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning), Was können wir aus internationalen Erfahrungen für die Umsetzung von Patientenverfügungen lernen? In: Borasio GD, Heßler H-J, Jox RJ, Meierk C, Hrsg. Das neue Gesetz in der Praxis. Münchner Reihe Palliative Care: Palliativmedizin-Palliativpflege-Hospizarbeit, 7. Stuttgart: Kohlhammer, 2012:96–114.Suche in Google Scholar
5. Hammes BJ, Briggs L. Das „Respecting choices” advance-care-planning-programm in den USA: ein nachgewiesener Erfolg. In: Cors M, Jox RJ, in der Schmitten J, Hrsg. Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 2015:181–95.Suche in Google Scholar
6. Schulze, U. Hrsg. Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge: Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster. Band 10 von Ethik in der Praxis: Materialien. Münster: LIT Verlag.Suche in Google Scholar
7. GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 132g Abs. 3 SGB V über Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vom 13.12.2017 (Zitierdatum 15.06.2022). https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/versorgungsplanung/Vereinbarung_nach_132g_Abs_3_SGBV_ueber_Inhalte_und_Anforderungen_der_gesundheitlichen_Versorgungsplanung.pdf.Suche in Google Scholar
8. Stanze H, Nauck F. BVP — Behandlung im Voraus planen. Pflegez 2017;70:14–6.10.1007/s41906-017-0313-8Suche in Google Scholar
9. In der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. „Behandlung im Voraus Planen“. MMW – Fortschritte der Medizin 2019;161:38–43.10.1007/s15006-019-0620-7Suche in Google Scholar PubMed
10. In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G. Advance Care Planning: ein Konzept zur Stärkung der Autonomie pflegebedürftiger Menschen (nicht nur) am Lebensende. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2022. Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Berlin: Springer, 2022:83–104.10.1007/978-3-662-65204-6_6Suche in Google Scholar
11. Krones T. Gesundheitliche Vorausplanung („Advance Care Planning“) für valide umsetzbare Patientenverfügungen. In: KVHjournal 5/2022. https://journal.kvhh.net/5-2022. Zitierdatum: 15 Oct 2022.Suche in Google Scholar
12. Rietjens JA, Sudore RL, Connolly M, van Delden JJ, Drickamer MA, Droger M, et al. European Association for Palliative Care. Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 2017;18:e543–51.10.1016/S1470-2045(17)30582-XSuche in Google Scholar PubMed
13. Gerhard C. Advance care planning. In: Groß M, Demmer T, Hrsg. Interdisziplinäre Palliativmedizin. Berlin u.a.: Springer, 2020:247–56.10.1007/978-3-662-62011-3_23Suche in Google Scholar
14. Bronner K, Bodner L, Jox RJ, Marckmann G, Diehl-Schmid J, Hamann H. Entwicklung einer Entscheidungshilfe für partizipative Vorausplanungen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Nervenarzt 2020; 91:1032–9.10.1007/s00115-020-00911-2Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Feddersen B, Petri S, Marckmann G, Topka H. Advance care planning –“Behandlung im Voraus planen“ in der Notfallmedizin. Notfallmed up2date 2018;13:23–36.10.1055/s-0043-118768Suche in Google Scholar
16. Destatis – Statistisches Bundesamt. Pflegebedürftige nach Versorgungsart 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html#. Zitierdatum: 28 Sep 2022.Suche in Google Scholar
17. Schnakenberg R, Silies K, Berg A, Kirchner Ä, Langner H, Chuvyaran, Y. Study on advance care planning in care dependent community-dwelling older persons in Germany (STADPLAN): protocol of a cluster-randomised controlled trial. In: BMC Geriatr 2020;20:142. https://bmcgeriatr.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12877-020-01537-4. Zitierdatum: 15 Oct 2022.10.1186/s12877-020-01537-4Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Müller-Busch HC. Advance Care Planning – gesundheitliche Versorgungsplanung in der Onkologie. Best Practice Onkol 2019;14:464–76.10.1007/s11654-019-00174-7Suche in Google Scholar
19. S3-Leitlinie Palliativmedizin. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/LL_Palliativmedizin_Langversion_1_1.pdf. Zitierdatum: 15 Oct 2022.Suche in Google Scholar
20. Gemeinsamer Bundesausschuss – Innovationsausschuss. BEVOR – Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/bevor-patienten-relevante-auswirkungen-von-behandlung-im-voraus-planen-cluster-randomisierte-interventionsstudie-in-seniorenpflegeeinrichtungen.204. Zitierdatum: 25 Oct 2022.Suche in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos