Home Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen

  • Stephanie Stiel EMAIL logo , Anke Bsteh and Sven Schwabe
Published/Copyright: February 25, 2023

Zusammenfassung

Die aktuellen Strukturen der durch die gesetzlichen Krankenkassen finanzierten Palliativversorgung in Deutschland sehen keine Trauerbegleitung für Familien von verstorbenen Kindern und Jugendlichen über deren Tod hinaus vor. Das Projekt „Trauer-Netzwerk Niedersachsen“, das sich dies zur Aufgabe gemacht hat, soll wissenschaftlich evaluiert werden.

Abstract

The current structures of palliative care in Germany, which are financed by the statutory health insurance funds, do not provide for grief counselling for families of deceased children and young people beyond their death. The project “Trauer-Netzwerk Niedersachsen” (Grief Network Lower Saxony), which has set itself this task, is to be scientifically evaluated.


*Korrespondenz: Prof. Dr. rer. medic. Stephanie Stiel, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, OE 5440, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: SSt und SvS erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. AB ist Projektleiterin des TNN. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover zugelassen (Nr. 10211_BO_K_2022).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: All authors state no funding involved. Conflict of interest: SSt and SvS state no conflict of interest. AB is project leader of the Trauer-Netzwerk Niedersachsen. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Hannover Medical School (N° 10211_BO_K_2022).

Literatur

1. Statistisches Bundesamt (Destatis). Todesursachenstatistik Deutschland. 2022. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=statistic&levelindex=0&levelid=1667299188968&code=23211#abreadcrumb. Zugriff am 01.11.2022.Search in Google Scholar

2. de Cinque N, Monterosso L, Dadd G, Sidhu R, Lucas R. Bereavement support for families following the death of a child from cancer: practice characteristics of Australian and New Zealand paediatric oncology units. J Paediatr Child Health 2004;40:131–5.10.1111/j.1440-1754.2004.00313.xSearch in Google Scholar PubMed

3. Kremeike K, Sander A, Eulitz N, Reinhardt D. [Specialized ambulatory pediatric palliative care (SAPPV) - a concept for implementing comprehensive care in Lower Saxony]. Kinderkrankenschwester 2010;29:419–23.Search in Google Scholar

4. GKV Spitzenverband. Empfehlungen zur Ausgestaltung der Versorgungskonzeption der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) von Kindern und Jugendlichen. 2013. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/Palliativ_Empfehlungen_Kinder_Jugend_2013-06-12.pdf. Zugriff am 27.10.2022.Search in Google Scholar

5. Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V. Trauer-Netzwerk Niedersachsen. 2022. https://www.betreuungsnetz.org/unsere-arbeit/trauer-netzwerk-niedersachsen.html. Zugriff am 27.10.2022.Search in Google Scholar

6. Strauss A. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag, 1991. S. 20ff.Search in Google Scholar

7. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim Basel: Beltz. 2022.10.1007/978-3-658-37985-8_43Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-02-25
Erschienen im Druck: 2023-02-23

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0109/pdf
Scroll to top button