Zusammenfassung
Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr beinhaltet die wissenschaftliche Betrachtung der Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer An- und Zugehörigen. Das letzte Lebensjahr ist dabei nicht wörtlich zu verstehen, vielmehr geht es um die angemessen frühe Integration von Hospizarbeit und Palliativversorgung mit dem Ziel der optimalen Lebensqualität für die verbleibende Lebenszeit. Sich daraus ergebende Forschungsfragen gilt es ethisch und methodisch angemessen zu bearbeiten.
Abstract
Health Services Research in the Last Year of Life concerns the scientific assessment of the situation of seriously ill and dying people as well as their relatives. The last year of life is not to be understood literally, but designates the appropriate early integration of hospice and palliative care. The overall goal is an optimal quality of life of those affected for their remaining lifetime. The resulting research questions have to be addressed in an ethically and methodologically appropriate manner.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors state no conflict of interest. Ethical statement: No primary data from humans or animals was collected for this research work.
Literatur
1. Kremeike K, Bausewein C, Freytag A, Junghanß C, Marx G, Schnakenberg R, et al. für die Fachgruppe Palliativmedizin des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Memorandum Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr. Gesundheitswesen 2022. DOI: 10.1055/a-1889-4705. https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1889-4705.pdf. Letzter Zugriff: 30 Nov 2022.10.1055/a-1889-4705Search in Google Scholar PubMed
2. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und PalliativVerband, Bundesärztekammer. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. 2. Auflage. Berlin, 2010. https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/. Letzter Zugriff: 30 Nov 2022.Search in Google Scholar
3. Etkind SN, Bone AE, Gomes B, Lovell N, Evans CJ, Higginson IJ, et al. How many people will need palliative care in 2040? Past trends, future projections and implications for services. BMC Med 2017;15:102.10.1186/s12916-017-0860-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie/SAPV-RL) zuletzt geänderet am 05.09.2022. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2988/SAPV-RL_2022-09-15_iK-2022-11-24.pdf. Letzter Zugriff: 30 Nov 2022.Search in Google Scholar
5. Statista. An welchem Ort möchten sie am liebsten sterben, wenn es einmal so weit ist? Germany: Statista Research Department, 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/227365/umfrage/bevorzugte-sterbeorte/. Letzter Zugriff: 30 Nov 2022.Search in Google Scholar
6. Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle) aus 2016, Wiesbaden 2017. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/diagnosedaten-krankenhaus-2120621167005.html. Letzter Zugriff: 30 Nov 2022.Search in Google Scholar
7. Chambers E, Gardiner C, Thompson J, Seymour J. Patient and carer involvement in palliative care research: An integrative qualitative evidence synthesis review. Palliat Med 2019;33:969–84.10.1177/0269216319858247Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. GKV-Spitzenverband. Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Koordination der Aktivitäten in regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken durch eine Netzwerkkoordinatorin oder einen Netzwerkkoordinator nach § 39d Absatz 3 SGB V. 2022. Letzter Zugriff: 30 Nov 2022.Search in Google Scholar
9. Wegleitner K, Schuchter P, Prieth S. OA51 Caring community in living and dying – engaging communities through participatory research, an austrian case study. BMJ Support Palliat Care 2015;5(Suppl 1):A16.10.1136/bmjspcare-2015-000906.51Search in Google Scholar PubMed
10. Klie T. Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch Verlag, München 2014.Search in Google Scholar
11. Kellehear A. Compassionate communities: end-of-life care as everyone’s responsibility. QJM 2013;106:1071–5.10.1093/qjmed/hct200Search in Google Scholar PubMed
12. Von Lengerke T, Gohl D, Babitsch B. Re-revisiting the behavioral model of health care utilization by Andersen: a review on theoretical advances and perspectives. Health Care Utiliz Germany 2014:11–28.10.1007/978-1-4614-9191-0_2Search in Google Scholar
13. Knaul FM, Farmer PE, Krakauer EL, De Lima L, Bhadelia A, Jiang Kwete X, et al. Alleviating the access abyss in palliative care and pain relief-an imperative of universal health coverage: the Lancet Commission report. Lancet 2018;391:1391–454.10.1016/S0140-6736(17)32513-8Search in Google Scholar PubMed
14. Pedrosa Carrasco AJ, Koch M, Machacek T, Genz A, Herzog S, Riera Knorrenschild J, et al. ‘It was like taking an inner bath’: a qualitative evaluation of a collaborative advance care planning-approach. Palliat Med 2021;35:1897–907.10.1177/02692163211043209Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos