Zusammenfassung
Analysen zu sozial ungleich verteilter Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung in Deutschland ergeben ein differenziertes Bild in Abhängigkeit des jeweiligen Versorgungsbereiches. Insbesondere Fachärzte und verschiedene Präventionsangebote werden verstärkt von Personen mit höherem sozioökonomischem Status in Anspruch genommen. Schwierig bleibt dabei die Interpretation dieser Disparitäten, da die Ungleichheiten Ausdruck unterschiedlicher Präferenzen oder Möglichkeiten (Informiertheit, Zugangsbarrieren) sein können.
Abstract
Analyses of inequalities in health care utilization in Germany suggest a differentiated pattern depending on the respective health care sector. Particularly, utilization of specialists and prevention measures is higher among patients with a high socioeconomic status. It remains difficult to clarify in how far theses disparities are due to different preferences or opportunities (information, access barriers).
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Oliver A, Mossialos E. Equity of access to health care: outlining the foundations for action. J Epidemiol Community Health 2004;58:655–8.10.1136/jech.2003.017731Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Klein J, von dem Knesebeck O. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Bundesgesundheitsbl 2016;59:238–44.10.1007/s00103-015-2283-6Search in Google Scholar PubMed
3. Hoebel J, Rattay P, Prütz F, Rommel A, Lampert T. Socioeconomic status and use of outpatient medical care: the case of Germany. PLoS One 2016;11:e0155982.10.1371/journal.pone.0155982Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Erdsiek F, Waury D, Brzoska P. Oral health behaviour in migrant and non-migrant adults in Germany: the utilization of regular dental check-ups. BMC Oral Health 2017;17:84.10.1186/s12903-017-0377-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Kietzmann D, Knuth D, Schmidt S. (Non-)utilization of pre-hospital emergency care by migrants and non-migrants in Germany. Int J Public Health 2017;62:95–102.10.1007/s00038-016-0904-ySearch in Google Scholar PubMed
6. Rommel A, Kroll LE. Individual and regional determinants for physical therapy utilization in Germany: multilevel analysis of national survey data. Phys Ther 2017;97:512–23.10.1093/ptj/pzx022Search in Google Scholar PubMed
7. Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A, Prütz F, Jordan S, Nowossadeck E, et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013;56:832–44.10.1007/s00103-013-1665-xSearch in Google Scholar PubMed
8. Epping J, Muschik D, Geyer S. Social inequalities in the utilization of outpatient psychotherapy: analyses of registry data from German statutory health insurance. Int J Equity Health 2017;16:147.10.1186/s12939-017-0644-5Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE, Prütz F, Thom J. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. J Health Monit 2017;2:3–22.10.1055/s-0038-1667953Search in Google Scholar
10. Deck R, Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2016;59:245–51.10.1007/s00103-015-2284-5Search in Google Scholar PubMed
11. Geyer S, Schlanstedt-Jahn U. Gibt es soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Mammakarzinompatientinnen? Gesundheitswesen 2012;74:71–8.10.1055/s-0030-1269840Search in Google Scholar PubMed
12. Knopf DH, Grams D. Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013;56:868–77.10.1007/s00103-013-1667-8Search in Google Scholar PubMed
13. Janßen C, Sauter S, Kowalski C. The influence of social determinants on the use of prevention and health promotion services: results of a systematic literature review. Psychosoc Med 2012;9:Doc07.Search in Google Scholar
14. Starker A, Saß A-C. Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Bundesgesundheitsbl 2013;56:858–67.10.1007/s00103-012-1655-4Search in Google Scholar PubMed
15. Hoebel J, Richter M, Lampert T. Social status and participation in health checks in men and women in Germany: results from the German Health Update (GEDA), 2009 and 2010. Dtsch Arztebl Int 2013;110:679–85.10.3238/arztebl.2013.0679Search in Google Scholar
16. Jordan S, von der Lippe E. Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013;56:878–84.10.1007/s00103-013-1664-ySearch in Google Scholar PubMed
17. Poethko-Müller DC, Schmitz R. Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013;56:845–57.10.1007/s00103-013-1693-6Search in Google Scholar PubMed
18. Rattay P, Starker A, Domanska O, Butschalowsky H, Gutsche J, Kamtsiuris P, et al. Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl 2014;57:878–91.10.1007/s00103-014-1989-1Search in Google Scholar PubMed
19. Sundmacher L, Ozegowski S. Regional distribution of physicians: the role of comprehensive private health insurance in Germany. Eur J Health Econ 2016;17:443–51.10.1007/s10198-015-0691-zSearch in Google Scholar PubMed
20. Hofmeister C, Maier W, Mielck A, Stahl L, Breckenkamp J, Razum O. Regionale Deprivation in Deutschland: Bundesweite Analyse des Zusammenhangs mit Mortalität unter Verwendung des ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘. Gesundheitswesen 2016;78:42–8.10.1055/s-0034-1390421Search in Google Scholar PubMed
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 101 – 04/2018 – Soziale Lage und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit: Zwei Forschungslinien
- Lebenslauf, soziale Mobilität und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung
- Arbeit, Tauschgerechtigkeit und gesundheitliche Ungleichheit
- Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit
- Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung
- Sozial bedingte Ungleichheiten in der Kinder- und Jugendgesundheit: Empirische Belege und Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbildung für alle: Das Konzept des „Nationalen Aktionsplans zur Stärkung der Gesundheitskompetenz“
- Psychosoziale Determinanten gesundheitsrelevanten Verhaltens
- Milieuzugehörigkeiten und Gesundheitslebensstile: Empirische Befunde
- Wie gesund sind die Haushaltsgemeinschaften von Erwerbslosen in Deutschland?
- Migration, Gesundheit und soziale Lage
- Social determinants and health-related needs of pregnant refugees and asylum seekers
- Obdachlosigkeit und Gesundheitsversorgung
- Sozialmedizin und Sozialhygiene in Deutschland: ein historischer Rückblick
- Die sozialkompensatorische Funktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote
- Soziale Ungleichheit bei der Mundgesundheit in Deutschland
- Sozioökonomischer Status und Krebs
- Regionale Deprivation in Deutschland: Der ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘
- Health conferences in Germany, Austria and France
- Soziale Lage und Gesundheit: Arteria Danubia („ArDa“) – Ergebnisse eines Drei-Länderprojektes
- 200. Geburtstag von Max von Pettenkofer und 175. Geburtstag von Robert Koch: Erinnerung an zwei große Public Health Pioniere
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 101 – 04/2018 – Soziale Lage und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit: Zwei Forschungslinien
- Lebenslauf, soziale Mobilität und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung
- Arbeit, Tauschgerechtigkeit und gesundheitliche Ungleichheit
- Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit
- Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung
- Sozial bedingte Ungleichheiten in der Kinder- und Jugendgesundheit: Empirische Belege und Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbildung für alle: Das Konzept des „Nationalen Aktionsplans zur Stärkung der Gesundheitskompetenz“
- Psychosoziale Determinanten gesundheitsrelevanten Verhaltens
- Milieuzugehörigkeiten und Gesundheitslebensstile: Empirische Befunde
- Wie gesund sind die Haushaltsgemeinschaften von Erwerbslosen in Deutschland?
- Migration, Gesundheit und soziale Lage
- Social determinants and health-related needs of pregnant refugees and asylum seekers
- Obdachlosigkeit und Gesundheitsversorgung
- Sozialmedizin und Sozialhygiene in Deutschland: ein historischer Rückblick
- Die sozialkompensatorische Funktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote
- Soziale Ungleichheit bei der Mundgesundheit in Deutschland
- Sozioökonomischer Status und Krebs
- Regionale Deprivation in Deutschland: Der ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘
- Health conferences in Germany, Austria and France
- Soziale Lage und Gesundheit: Arteria Danubia („ArDa“) – Ergebnisse eines Drei-Länderprojektes
- 200. Geburtstag von Max von Pettenkofer und 175. Geburtstag von Robert Koch: Erinnerung an zwei große Public Health Pioniere
- Public Health Infos