Zusammenfassung:
Ausgehend von Jürgen Habermas‘ Konzept der kommunikativen Kompetenz werden in diesem in diesem Beitrag Rollendistanz und prinzipiengeleitetes Handeln als Lebenskompetenzen der Generation Y beschrieben. Mit ihrem Anspruch an eine sinnerfüllte Berufstätigkeit, Lebensgenuss und eine perfekten Work-Life-Balance hinterfragen die Millennials eingespielte hierarchische Strukturen und Regime. Dadurch konfrontieren sie das Gesundheitswesen mit einem neuen Arzt- und Patientenverständnis.
Abstract:
Drawing on Jürgen Habermas’ concept of communicative competence this paper describes the capacity of role distance and autonomous agency as life competences of the Generation Y. Their quest for professional fulfillment, a private life of enjoyment and a perfect work-life-balance leads to their demand for a change of social roles and hierarchic structures. Thus the Millennials confront the labour market and the health system with a new type of (medical) employees and patients.
Literatur
1. Serra M. Die Liegenden. Zürich: Diogenes Verlag, 2014;57.Search in Google Scholar
2. Kerbusk S, Generation Y. Jetzt reicht’s mal! In: Zeit Online. (Zitierdatum 05.08.2015), abrufbar unter http://www.zeit.de/2014/35/generation-y-studenten.Search in Google Scholar
3. Bretz U. Das Lebensgefühl der Jugend. Die Generation Flatrate. In: Die Süddeutsche. 17.10.2010. (Zitierdatum 05.08.2015). Abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/leben/das-lebensgefuehl-der-jugend-die-generation-flatrate.Search in Google Scholar
4. Enderle K. Frech, frei, fordernd. In: Personalmagazin. Jahrgang 2008, Heft 12. Meister J. / Willyerd, Mentoring Millennials. In: Harvard Business Review 5/2010:2.Search in Google Scholar
5. Habermas J. (1968). Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation. In: Ders. Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/Main 1973:125–32.Search in Google Scholar
6. Goffman E. Stigma. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1967.Search in Google Scholar
7. Habermas J. (1968). Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation. In: Ders. Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/Main 1973:130.Search in Google Scholar
8. Gross P. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005.Search in Google Scholar
9. Rump J, Eilers S. Die Generation Y und ihre Erwartungen an die Arbeitswelt. In: Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar. Ausgabe 2/2014:14–5.Search in Google Scholar
10. Albert M, Klaus H, Gudrun Q, Ulrich S. Jugend 2010. Die 16. Shell Jugendstudie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 2 2011:199–205.Search in Google Scholar
11. Pauer N. Generation Y. „Reich mir mal den Rettich rüber“ Zeit Online. 22.09.2014. (Zitierdatum: 0.8.2015), abrufbar unter http://www.zeit.de/2014/37/generation-y-glueck-freizeit.Search in Google Scholar
12. Parment A. Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden: VS Verlag. 2009; Außerdem: IBM-Studie 2015.10.1007/978-3-8349-8802-7Search in Google Scholar
13. Albrecht E, Hurrelmann K. Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim und Basel: Beltz. 2014.Search in Google Scholar
14. Hucklenbroich C. ‚Der alte Arzt hat ausgedient‘. In: Frankfurter Allgemeine. 27.04.2012. (Zitierdatum: 04.09.2015), abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/generation-y-der-alte-arzt-hat-ausgedient.Search in Google Scholar
15. Dobos, G. Der Aufstand der jungen Ärzte. Die Krise der Medizin ist ihre große Chance: Das Bild des Arztes wird sich in Deutschland verändern-und die Patienten können davon nur profitieren. In: FAZ. 12.06.2012. (Zitierdatum: 04.09.2015), abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/generation-y-der-aufstand-der-jungen-aerzte-11783044.html; Deutsche Apotheker- und Ärztebank. Generation Y: Die Zukunft der Heilberufler; Klaffke, M., Becker, K. Personalmanagement im Krankenhaus: Die Ansprüche der „Millennials“. In: Deutsches Ärzteblatt 2012:109.Search in Google Scholar
16. Bund K. Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Hamburg, 2014.Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum bleiben Menschen gesund? – Salutogenese, Resilienz und Gesundheitskompetenz
- Lebenskompetenzförderung wirkt, und wie?!
- Religiosität – eine Ressource von Lebenszufriedenheit und Gesundheit?
- Generation Y: Auf dem Weg zu einem neuen Arzt- und Patientenverständnis
- Die Gesundheitsrelevanz des Medienkonsums
- Gendersensible Aspekte in der Vermittlung von Lebenskompetenzen
- Was ist Resilienz und wie kann sie gemessen werden?
- Resilienz als Gelingensfaktor
- Resiliente Verarbeitung von Fehlern und Scheitern in Unternehmen
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland
- Zeig mir meine Grenze!
- Lebenskompetenz als zentrale Interventionskomponente bei Kids und Teens
- Wer eher lernt, ist schneller „fertig“?
- „Zum Glück“ in der Schule sein? Lebenskompetenzen als Unterrichtsfach
- Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
- Perspektiven der Resilienzforschung: von Faktoren zu Mechanismen
- Resilienz und der Umgang mit belastenden Lebensereignissen im Erwachsenenalter
- Erwerbslosigkeit und Lebenskompetenzen
- Das Selbstmanagement-Programm INSEA „Gesund und aktiv leben“
- Renteneintritt – vom ‚kritischen Lebensereignis‘ zur neuen Lebensphase mit Potenzial
- Public Health Infos
- Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015
- Kongress Armut und Gesundheit
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum bleiben Menschen gesund? – Salutogenese, Resilienz und Gesundheitskompetenz
- Lebenskompetenzförderung wirkt, und wie?!
- Religiosität – eine Ressource von Lebenszufriedenheit und Gesundheit?
- Generation Y: Auf dem Weg zu einem neuen Arzt- und Patientenverständnis
- Die Gesundheitsrelevanz des Medienkonsums
- Gendersensible Aspekte in der Vermittlung von Lebenskompetenzen
- Was ist Resilienz und wie kann sie gemessen werden?
- Resilienz als Gelingensfaktor
- Resiliente Verarbeitung von Fehlern und Scheitern in Unternehmen
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland
- Zeig mir meine Grenze!
- Lebenskompetenz als zentrale Interventionskomponente bei Kids und Teens
- Wer eher lernt, ist schneller „fertig“?
- „Zum Glück“ in der Schule sein? Lebenskompetenzen als Unterrichtsfach
- Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
- Perspektiven der Resilienzforschung: von Faktoren zu Mechanismen
- Resilienz und der Umgang mit belastenden Lebensereignissen im Erwachsenenalter
- Erwerbslosigkeit und Lebenskompetenzen
- Das Selbstmanagement-Programm INSEA „Gesund und aktiv leben“
- Renteneintritt – vom ‚kritischen Lebensereignis‘ zur neuen Lebensphase mit Potenzial
- Public Health Infos
- Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015
- Kongress Armut und Gesundheit