Zusammenfassung:
Stressbedingte psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft sehr häufig, aber die meisten Menschen bleiben trotz schwerwiegender, negativer und belastender Erfahrungen psychisch gesund. Diese Stressresilienz wird durch verschiedene Faktoren – wie soziale Unterstützung und Optimismus – positiv beeinflusst. Weniger gut erforscht sind hingegen die psychologischen und neurobiologischen Mechanismen, welche Stressresilienz begünstigen, wozu z.B. die Fähigkeit gehört, Emotionen durch Neubewertung einer Situation zu regulieren.
Abstract:
Stress-related mental disorders are very common, however, most individuals stay healthy despite the experience of aversive or traumatic life events. Such stress resilience is linked to several factors, such as social support and optimism. Yet, psychological and neurobiological mechanisms in favor of stress resilience have been less intensively investigated. Cognitive emotion regulation via reappraisal of aversive situations appears to be a particularly promising candidate.
Literatur
1. Werner EE. The children of Kauai: resiliency and recovery in adolescence and adulthood. J Adolesc Health 1992;13:262–8.10.1016/1054-139X(92)90157-7Search in Google Scholar
2. Mancini AD, Bonanno GA. Predictors and parameters of resilience to loss: toward an individual differences model. J Pers 2009;77:1805–32.10.1111/j.1467-6494.2009.00601.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Feder A, Charney D, Abe K. Neurobiology of resilience. In: Southwick SM, Litz BT, Charney D, Friedman MJ, editors. Resilience and mental health: challenges across the lifespan. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2011:1–29.10.1017/CBO9780511994791.003Search in Google Scholar
4. Kalisch R, Müller MB, Tüscher O. A conceptual framework for the neurobiological study of resilience. Behav Brain Sci 2014;27:1–49.10.1017/S0140525X1400082XSearch in Google Scholar
5. Gross JJ, Muñoz RF. Emotion regulation and mental health. Clinical Psychology: Science and Practice 1995;2:151–64.10.1111/j.1468-2850.1995.tb00036.xSearch in Google Scholar
6. Kanske P, Heissler J, Schönfelder S, Wessa M. Neural correlates of emotion regulation deficits in remitted depression: the influence of regulation strategy, habitual regulation use, and emotional valence. Neuroimage 2012;61:686–93.10.1016/j.neuroimage.2012.03.089Search in Google Scholar PubMed
7. Kanske P, Schönfelder S, Forneck J, Wessa M. Impaired regulation of emotion: neural correlates of reappraisal and distraction in bipolar disorder and unaffected relatives. Transl Psychiatry 2015;5:e497.10.1038/tp.2014.137Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Kanske P, Heissler J, Schönfelder S, Bongers A, Wessa M. How to regulate emotion? Neural networks for reappraisal and distraction. Cereb Cortex 2011;21:1379–88.10.1093/cercor/bhq216Search in Google Scholar PubMed
9. Schönfelder S, Kanske P, Heissler J, Wessa M. Time course of emotion-related responding during distraction and reappraisal. Soc Cogn Affect Neurosci 2014;9:1310–9.10.1093/scan/nst116Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Arnsten AF. Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function. Nat Rev Neurosci 2009;10:410–22.10.1038/nrn2648Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum bleiben Menschen gesund? – Salutogenese, Resilienz und Gesundheitskompetenz
- Lebenskompetenzförderung wirkt, und wie?!
- Religiosität – eine Ressource von Lebenszufriedenheit und Gesundheit?
- Generation Y: Auf dem Weg zu einem neuen Arzt- und Patientenverständnis
- Die Gesundheitsrelevanz des Medienkonsums
- Gendersensible Aspekte in der Vermittlung von Lebenskompetenzen
- Was ist Resilienz und wie kann sie gemessen werden?
- Resilienz als Gelingensfaktor
- Resiliente Verarbeitung von Fehlern und Scheitern in Unternehmen
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland
- Zeig mir meine Grenze!
- Lebenskompetenz als zentrale Interventionskomponente bei Kids und Teens
- Wer eher lernt, ist schneller „fertig“?
- „Zum Glück“ in der Schule sein? Lebenskompetenzen als Unterrichtsfach
- Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
- Perspektiven der Resilienzforschung: von Faktoren zu Mechanismen
- Resilienz und der Umgang mit belastenden Lebensereignissen im Erwachsenenalter
- Erwerbslosigkeit und Lebenskompetenzen
- Das Selbstmanagement-Programm INSEA „Gesund und aktiv leben“
- Renteneintritt – vom ‚kritischen Lebensereignis‘ zur neuen Lebensphase mit Potenzial
- Public Health Infos
- Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015
- Kongress Armut und Gesundheit
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum bleiben Menschen gesund? – Salutogenese, Resilienz und Gesundheitskompetenz
- Lebenskompetenzförderung wirkt, und wie?!
- Religiosität – eine Ressource von Lebenszufriedenheit und Gesundheit?
- Generation Y: Auf dem Weg zu einem neuen Arzt- und Patientenverständnis
- Die Gesundheitsrelevanz des Medienkonsums
- Gendersensible Aspekte in der Vermittlung von Lebenskompetenzen
- Was ist Resilienz und wie kann sie gemessen werden?
- Resilienz als Gelingensfaktor
- Resiliente Verarbeitung von Fehlern und Scheitern in Unternehmen
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland
- Zeig mir meine Grenze!
- Lebenskompetenz als zentrale Interventionskomponente bei Kids und Teens
- Wer eher lernt, ist schneller „fertig“?
- „Zum Glück“ in der Schule sein? Lebenskompetenzen als Unterrichtsfach
- Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
- Perspektiven der Resilienzforschung: von Faktoren zu Mechanismen
- Resilienz und der Umgang mit belastenden Lebensereignissen im Erwachsenenalter
- Erwerbslosigkeit und Lebenskompetenzen
- Das Selbstmanagement-Programm INSEA „Gesund und aktiv leben“
- Renteneintritt – vom ‚kritischen Lebensereignis‘ zur neuen Lebensphase mit Potenzial
- Public Health Infos
- Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015
- Kongress Armut und Gesundheit