Home Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre

Zu Chöre der Angekommenen (2017) und Wem gehört Lauratibor?1 (2021)
  • Judith Henrike Pieper

    Judith Henrike Pieper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Intervenierende Künste“ an der FU Berlin und promoviert zu Straßenpolitik und politischem Theater um 1968.

Published/Copyright: January 12, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Philippe Urfalino sieht bei kollektiven Entscheidungen eine Verbindung zur Dramentheorie: Obwohl sie oft die Regeln der drei Einheiten befolgten, die in der französischen Tragödie im 17. Jahrhundert zu Normen geschmiedet worden seien – Einheit von Zeit, Ort und Handlung[2] – sei ihr Ablauf doch komplex genug, um undurchsichtig zu bleiben, selbst für die Beteiligten (Urfalino 2021, S. 193). Der Frage, wie Theaterkollektive Entscheidungen fällen und was diese mit Interventionen zu tun haben, nähert sich dieser Artikel anhand zweier Beispiele, um diese transparenter zu machen. Wie haben sich kollektive Entscheidungsprozesse auf die Entstehung der Protestoper Wem gehört Lauratibor? und Chöre der Angekommenen ausgewirkt? Dafür sollen drei Kollektive des Gegenwartstheaters beleuchtet werden, die intervenierende ortsspezifische Theaterdemonstrationen schaffen und verschiedene historische Bezüge aufweisen: zum einen zum Agitprop[3] und Arbeitertheater[4] der 1920er und 1930er Jahre, zum politischen Straßentheater der 1960er und 1970er Jahre als auch zu den neuen sozialen Bewegungen um 1968. Dabei handelt es sich um das Schwabinggrad Ballett mit ARRiVATi und das Lauratiborkollektiv. Es wird auf Urfalino 2021[5] und gegenwärtige Tendenzen im Theater eingegangen.


Der Name „Lauratibor“ ist eine Kreuzberger Mischung aus Lausitzer Straße und Ratiborstraße (Fuentes 2022).


About the author

Judith Henrike Pieper

Judith Henrike Pieper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Intervenierende Künste“ an der FU Berlin und promoviert zu Straßenpolitik und politischem Theater um 1968.

Literatur

Areal Ratiborstraße 14 e.V.: Ratibor14 erhalten. Ergänzungsstandorte schaffen! https://www.ratibor14.de/ (17.05.2023).Search in Google Scholar

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf: Musikfest Protestmusik. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/auf-einen-blick/kultur/schwartzsche-villa/protestmusik-1241321.php (22.05.2023).Search in Google Scholar

Biberstein, S. (2020): Die Chöre der Angekommenen. Eine indiskrete Platzbefragung. https://crisisandcommunitas.com/?inter_art=chore-der-angekommenen-eine-indiskrete-platzbefragung (21.05.2023).Search in Google Scholar

Cañas, C. (2016): Zehn Punkte für KünstlerInnen, die mit Geflüchteten arbeiten wollen. Ein kleiner Leitfaden für politisch engagierte Kunst. In: Theater heute 57 (3), S. 39.Search in Google Scholar

Eikels, K. van (2016): Consensus. The Togetherness of Those Who Would Not Wait for One Another. In: geheimagentur/M. J. Schäfer/V. S. Tsianos (Hg.): The Art of Being Many: Towards a New Theory and Practice of Gathering. Bielefeld, S. 61-66.10.1515/9783839433133-005Search in Google Scholar

Fricke, F. (2017): „Chöre der Angekommenen“ in Berlin: Performer erinnern an Oranienplatz-Besetzung. 26.06.2017. https://www.deutschlandfunkkultur.de/choere-der-angekommenen-in-berlin-performer-erinnern-an-100.html (22.05.2023).Search in Google Scholar

Fuentes, R. L. (2022): Singen gegen Gentrifizierung. https://taz.de/Auffuehrung-in-Berlin-Kreuzberg/!5860696/ (14.03.2023).Search in Google Scholar

Granzin, L. (2021): Eine Demo-Oper durch Kreuzberg. https://taz.de/Kunst-gegen-Gentrifizierung/!5774848/ (14.03.2023).Search in Google Scholar

Hollstein, W. (1969): Der Untergrund. Zur Soziologie jugendlicher Protestbewegungen. Neuwied, Berlin. Initiative der BLACK COMMUNITY – Coalition for Justice & Self-Defence, https://blackcommunityhamburg.blackblogs.org/arrivati-community-care/ (15.05.2023).Search in Google Scholar

Karl, M. (2003): Rudi Dutschke: Revolutionär ohne Revolution. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Klimke, M. (2007): Sit-in, Teach-in, Go-in. Die transnationale Zirkulation kultureller Praktiken in den 1960er Jahren am Beispiel der direkten Aktion. In: ders./Scharloth, J. (Hg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart, S. 119-133.10.1007/978-3-476-00090-3_11Search in Google Scholar

Lauratibor: Protestoper. Die Oper gegen den Ausverkauf der Stadt! https://www.lauratibor.de/category/protestoper/ (16.05.2023).Search in Google Scholar

Lauratibor: Wozzeck. https://www.lauratibor.de/category/wozzeck/ (16.05.2023).Search in Google Scholar

Lause lebt e.V.: Forever Lause. Die Lause – Ein Projekt aus dem Kiez, für den Kiez. https://lause10.de/ (17.05.2023).Search in Google Scholar

Schmitt, K. (2023): Collective Forms and Methods in Performing Arts in the 1920s and Today. In: Peripeti. Tidsskrift for dramaturiske studier 38, S. 76-87.10.7146/peri.v20i38.136786Search in Google Scholar

Schultz, L. L./Ørum, T./Ølholm, M./Vedel, K. (2023): Wem gehört Lauratibor? Eine Protest-Oper über den Ausverkauf der Stadt / Who owns Lauratibor? A protest opera about the sell-out of the city. In: Peripeti. Tidsskrift for dramaturiske studier, Nr. 38, S. 88-101.10.7146/peri.v20i38.136788Search in Google Scholar

Schwabinggrad Ballett e.V., https://www.schwabinggrad-ballett.org/about/ (17.05.2023).Search in Google Scholar

Ton Steine Scherben: Rauch-Haus-Song. https://www.youtube.com/watch?v=z4Rb-Eix-eA (09.03. 2023).Search in Google Scholar

Tsomou, M. (2016): Jenseits des Willkommens. In: Missy Magazine 4/2016, S. 23-25.Search in Google Scholar

Tsomou, M. (2018): Jenseits des Willkommens. Sounds und Moves eines hartnäckigen Ringens. In: E. Liepsch/J. Warner/M. Pees (Hg.): Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen. Bielefeld, S. 190-204.10.1515/9783839443408-013Search in Google Scholar

Tsomou, M./Manly Spain, L.T. (2018): Vom Berliner Kiez in die Dunkelkammer des FFT: Die „Chöre der Angekommenen“, 29.09.2018. https://terz.org/2018/10/choere-der-angekommenen.html (22. 05.2023).Search in Google Scholar

Urfalino, P. (2021): Décider ensemble. La fabrique de l’obligation collective. Paris.Search in Google Scholar

Visit Berlin (o.J.): BERLIN is not BERLIN. https://www.visitberlin.de/de/event/berlin-not-berlin (16. 05.2023).Search in Google Scholar

Warstat, M. (2020): Intervention and Repetition. On Rhythmical Specifics of Political Theatre. In: B. Constantinides u.a. (Hg.): Change Through Repetition. Mimesis as Transformative Principle Between Art and Politics. Berlin, S. 147-161.Search in Google Scholar

Published Online: 2024-01-12
Published in Print: 2023-12-15

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2023-0030/pdf
Scroll to top button