Home Kollektivierungen des Publikums
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kollektivierungen des Publikums

  • Benjamin Wihstutz

    Benjamin Wihstutz ist Juniorprofessor für Theaterwissenschaft an der JGU Mainz. Forschungsschwerpunkte: Theater und Performance der Gegenwart, ästhetische und politische Theorie, Geschichte des Theaterpublikums, Performance und Dis/-ability.

Published/Copyright: January 12, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Artikel fragt danach, wie in verschiedenen Kontexten der europäischen Moderne dramaturgisch motivierte Praktiken der Adressierung und Beeinflussung des Publikums dessen Konzeption und Formierung als Kollektiv beeinflusst haben. Dabei werden schlaglichtartig Prozesse der Affizierung und Disziplinierung, Agitation und Aktivierung, Flexibilisierung und Diversifizierung in den Blick genommen. Der historische Wandel des Publikums und seiner Konzeption als Versammlung bildet sich, so die Hypothese, maßgeblich im Wandel seiner Adressierung und Kollektivierung ab.

About the author

Benjamin Wihstutz

Benjamin Wihstutz ist Juniorprofessor für Theaterwissenschaft an der JGU Mainz. Forschungsschwerpunkte: Theater und Performance der Gegenwart, ästhetische und politische Theorie, Geschichte des Theaterpublikums, Performance und Dis/-ability.

Literatur

Ahmed, S. (2006): Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham, London.10.1515/9780822388074Search in Google Scholar

Anderson, B. (1991): Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London.Search in Google Scholar

Balme, C. (2014): The Theatrical Public Sphere. Cambridge/UK.10.1017/CBO9781139051668Search in Google Scholar

Butler, J. (2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin.Search in Google Scholar

Deck, J. (2020): Dramaturg*innen als Amateur*innen zwischen Nicht-Perfekten und Fürsorge. In: S. Umathum/J. Deck (Hg.): Postdramaturgien. Berlin, S. 119-142.Search in Google Scholar

Deleuze, G. (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: ders.: Unterhandlungen. 19721990. Frankfurt/M., S. 254-262.Search in Google Scholar

Eikels, K. van (2013): Die Kunst des Kollektiven. Performance zwischen Theater, Politik und Sozio-Ökonomie. Paderborn.Search in Google Scholar

Fischer-Lichte, E. (1997): Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen, Basel.Search in Google Scholar

Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Fletcher-Watson, B. (2015): Relaxed Performance. Audiences with autism in mainstream theatre. In: Scottish Journal of Performance 2 (2), S. 62-88.10.14439/sjop.2015.0202.04Search in Google Scholar

Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Handke, P. (2017 [1966]): Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Heßelmann, P. (2012): Der Ruf nach der Policey im Tempel der Kunst. In: H. Korte/H.-J. Jakob (Hg.): „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg, S. 77-94.Search in Google Scholar

Husel, S. (2014): Grenzwerte im Spiel. Die Aufführungspraxis der Britischen Kompanie Forced Entertainment – Eine Ethnografie. Bielefeld.10.1515/transcript.9783839427453Search in Google Scholar

Jenny, U. (1968): Fern von Weiss. In: Die ZEIT Nr. 28/1968. https://www.zeit.de/1968/28/fern-vonweiss (01.05.2023).Search in Google Scholar

Kafer, A. (2013): Feminist, Queer, Crip. Bloomington.Search in Google Scholar

Karasek, H. (1968): Erlaubt und nicht erlaubt. In: Die ZEIT Nr. 30/1968, https://www.zeit.de/1968/30/erlaubt-und-nicht-erlaubt/komplettansicht (01.05.2023).Search in Google Scholar

Kolesch, D. (2022): Gemeinsam/Allein. Publikum in digitalen Performances. In: B. Wihstutz/D. Vecchiato/M. Kreuser (Hg.): #CoronaTheater: Der Wandel der performativen Künste in der Pandemie. Berlin, S. 16-28.Search in Google Scholar

Korte, H./Jakob, H.-J. (2012): „Das Theater glich einem Irrenhause“: Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg.Search in Google Scholar

Korte, H./Jakob, H.-J./Dewenter, B. (2014): „Das böse Tier Theaterpublikum“: Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Heidelberg.Search in Google Scholar

Koselleck, R. (2020 [1979]): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Köstler, S. (2019): On the Impossiblity of Being Together: A conversation between performance artist Signa Köstler and Theresa Schütz. In: D. Kolesch/T. Schütz/S. Nikoleit (Hg.): Staging Spectators in Immersive Performances. London, New York, S. 52-58.10.4324/9780429198274-4Search in Google Scholar

Kotte, A. (2005): Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Köln.Search in Google Scholar

Kotzebue, A. von (1810): Vom Geräusch. Wiederveröffentlicht in: H. Korte/H.-J. Jakob/B. Dewenter (Hg.) (2014): „Das böse Tier Theaterpublikum“: Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Heidelberg, S. 139-141.Search in Google Scholar

Kraus, D. (2007): Theater-Proteste: Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren. Frankfurt/M., New York.Search in Google Scholar

Kreuser, M. (2022): „The people formerly known as the audience.“ Dramaturgie, Aufmerksamkeitsökonomie und Subjektdispositive im Netztheater. In: B. Wihstutz/D. Vecchiato/M. Kreuser (Hg.): #CoronaTheater: Der Wandel der performativen Künste in der Pandemie. Berlin, S. 55-67.Search in Google Scholar

Kreuser, M. (2023): Crip-queere Körper. Eine kritische Phänomenologie des Theaters. Bielefeld.10.1515/9783839467725Search in Google Scholar

Lazardzig, J. (2013): Die Stadt als Ereignisraum in Kleists Abendblättern. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87, S. 566-587.10.1007/BF03374670Search in Google Scholar

Lazardzig, J. (2014): Ruhe oder Stille? Anmerkungen zu einer Polizey für das Geräusch (1810). In: M. Wagner (Hg.): Agenten der Öffentlichkeit. Theater und Medien im frühen 19. Jahrhundert. Bielefeld, S. 97-116.Search in Google Scholar

Muñoz, J. E. (1999): Disidentifications: Queers of Color and the Performance of Politics. Minneapolis.Search in Google Scholar

Peters, S. (2009): Populäre Grazie. Die Theaterfehde der Berliner Abendblätter. In: K. Gerlach (Hg.): Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater. Berlin, S. 359-374.Search in Google Scholar

Platon (2000): Der Staat (Politeia). Übers. und hg. von K. Vretska. Stuttgart.Search in Google Scholar

Platon (2019): Nomoi. Übers. Klaus Schöpsdau. Stuttgart.Search in Google Scholar

Price, M. (2017): Un/shared Spaces: The Dilemma of Inclusive Architecture. In: J. Boys (Hg.): Disability, Space, Architecture. A Reader. London, New York.Search in Google Scholar

Rebentisch, J. (2012): Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz. Berlin.Search in Google Scholar

Reichard, O. (Hg.) (1778): Theaterkalender auf das Jahr 1778. Gotha.Search in Google Scholar

Reichard, O. (Hg.) (1781): Theaterkalender auf das Jahr 1781. Gotha.Search in Google Scholar

Roth, H. (2022): Die Komische Differenz: Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft. Bielefeld.Search in Google Scholar

Rischbieter, H. (1966): Experimenta I in Frankfurt. Theater und Publikum, neu definiert. In: Theater heute Nr. 7, S. 8-17.Search in Google Scholar

Samuels, E. (2017): Six Ways of Looking at Crip Time. In: Disability Studies Quarterly (DSQ) 37 (3). https://dsq-sds.org/article/view/5824/4684 (30.04.2023).10.18061/dsq.v37i3.5824Search in Google Scholar

Schütz, T. (2022): Theater der Vereinnahmung: Publikumsinvolvierung im immersiven Theater. Berlin.10.35287/9783957494054Search in Google Scholar

Schwarte, L. (2009): Philosophie der Architektur. München.10.30965/9783846747919Search in Google Scholar

Schwind, K. (1996): „Man lache nicht!“ Goethes theatrale Spielverbote. Über die schauspielerischen Unkosten des autonomen Kunstbegriffs. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 21 (2), S. 66-112.10.1515/iasl.1996.21.2.66Search in Google Scholar

Thom, J.: www.touretteshero.co.uk (29.08.2023)Search in Google Scholar

Tieck, L. (2001): Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten. Hg. von H. Kreuzer. Stuttgart.Search in Google Scholar

Ugarte Chacón, R. (2015): Theater und Taubheit. Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst. Bielefeld.10.1515/9783839429624Search in Google Scholar

Umathum, S. (2020): Theater ohne Zuspätkommende. Überlegungen zum Verhältnis von Dramaturgie und Zerstreuung. In: dies./J. Deck (Hg.): Postdramaturgien. Berlin, S. 287-304.Search in Google Scholar

Warstat, M. (2016): Wie man Revolutionen anfängt. Lenin und das Agitproptheater. In: A. Czirak/G. Egert (Hg.): Dramaturgien des Anfangens. Berlin, S. 185-202.Search in Google Scholar

Warstat, M. (2018): Soziale Theatralität. Die Inszenierung der Gesellschaft. Paderborn.10.30965/9783846763100Search in Google Scholar

Warstat, M. (2022): Intervention und Dissoziation: Kollektivbildung im politischen Theater. In: U. Otto/J. Zorn (Hg.): Ästhetik der Intervention: Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters. Berlin, S. 41-60.Search in Google Scholar

Wihstutz, B. (2018): Kritik des Parterres: Zur Agonistik des Geschmacks um 1800. In: O. Ebert u.a. (Hg.): Theater als Kritik. Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung. Bielefeld, S. 409-418.10.1515/9783839444528-040Search in Google Scholar

Wihstutz, B. (2023): On Imperfect Flow: Dis/ability Performance in Times of Pandemic. In: E. Backhausen/B. Wihstutz/N. Winter (Hg.): Out of Time? Temporality in Disability Performance. London, New York.10.4324/9781003271154Search in Google Scholar

Published Online: 2024-01-12
Published in Print: 2023-12-15

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2023-0036/html
Scroll to top button