Zur Formierung von Kollektiven
-
Ludger Schwarte
Ludger Schwarte ist Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Ästhetik, Politische Philosophie, Architekturphilosophie, Philosophie des Rechts.
Abstract
Die Rede von Kollektiven, in der politischen Theorie, aber auch in Theorien kollektiven Handelns, unterstellt bereits den Status des Kollektivs. Das Volk der Gesetzgebung wird in seiner Existenz und Identität vorausgesetzt. Der Akt der Konstitution unterstellt ebenso ein bereits konstituiertes Volk wie auch die Regeln, nach denen sich dieses Volk eine Verfassung gibt. Was sind Vorformen des Kollektivs, was leitet die Formierung an? Mein Beitrag untersucht die ästhetischen Grundlagen der Formierung von Kollektiven und die Aspekte, die die Effektivität von Partizipationsformaten betreffen.
About the author
Ludger Schwarte ist Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Ästhetik, Politische Philosophie, Architekturphilosophie, Philosophie des Rechts.
Literatur
Benhabib, S. (1996): Toward a Deliberative Model of Democratic Legitimacy. In: dies. (Hg.): Democracy and Difference: Contesting the Boundaries of the Political. Princeton, S. 67-94.10.1515/9780691234168-005Search in Google Scholar
Butler, J. (2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2007): Kommunikative Rationalität und grenzüberschreitende Politik: eine Replik. In: P. Niesen/B. Herborth (Hg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt/M., S. 406-459.Search in Google Scholar
Menke, C. (2015): Kritik der Rechte. Berlin.Search in Google Scholar
Lafont, C. (2021): Unverkürzte Demokratie. Eine Theorie deliberativer Bürgerbeteiligung. Berlin.Search in Google Scholar
Sasse, S./Wenner, S. (Hg.) (2002): Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung. Bielefeld.10.1515/9783839401095Search in Google Scholar
Urfalino, P. (2021): Décider ensemble. Paris.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Entscheidung – Intervention – Kollektiv
- I. Kollektivität und Entscheidung
- Zur Formierung von Kollektiven
- Imagination und Entscheidung
- Rechte der Natur als kollektive Form
- II. Künstlerischer Aktivismus im Rahmen von politischen Bewegungen
- Beziehungsformen
- Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1
- Wie entscheidet die Truppe?
- Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre
- III. Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Kollektive Einladung
- Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der documenta fifteen
- Omega: Beziehungsgefüge und Organisationsformen einer künstlerischen Formation im frühen 20. Jahrhundert
- Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Entscheidungsfindung und Gewalt-Tun: Wie devising dissoziiert und kollektiviert
- Kollektivierungen des Publikums
- Choreographing in Context: Rehearsing Alternative Infrastructures
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Entscheidung – Intervention – Kollektiv
- I. Kollektivität und Entscheidung
- Zur Formierung von Kollektiven
- Imagination und Entscheidung
- Rechte der Natur als kollektive Form
- II. Künstlerischer Aktivismus im Rahmen von politischen Bewegungen
- Beziehungsformen
- Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1
- Wie entscheidet die Truppe?
- Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre
- III. Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Kollektive Einladung
- Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der documenta fifteen
- Omega: Beziehungsgefüge und Organisationsformen einer künstlerischen Formation im frühen 20. Jahrhundert
- Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Entscheidungsfindung und Gewalt-Tun: Wie devising dissoziiert und kollektiviert
- Kollektivierungen des Publikums
- Choreographing in Context: Rehearsing Alternative Infrastructures
- Autorinnen und Autoren