Startseite Mediale Vanitas
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mediale Vanitas

Komplizenschaften mit dem Leichnam in der Malerei (Gijsbrechts, Caravaggio, Dumas)
  • Kristin Marek
Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 2

Abstract

Bilder haben seit je her das Vermögen, sich als Metamalerei reflexiv mit den Bedingungen ihrer eigenen Bildlichkeit auseinander zu setzen. In Momenten ,medialer Vanitas’, wie sie der Beitrag nachvollzieht, ist es die Symbolik der Vanitas, welche gegen das Bild als solches gerichtet wird. Schon im Barock entstehen sie mit so unterschiedlichen Werken wie jenen Cornelius Norbertus Gijsbrechts und Michelangelo Merisi da Caravaggios, die als spezifisch ,thanatologische Metamalerei‘ bezeichnet werden können. Sie zielen auf die mortifzierenden Strukturen bildlicher Repräsentation, ihre Medialität und Materialität. Doch auch in zahlreichen zeitgenössischen Bildern von Marlene Dumas finden sich solch selbstreflexive Momente medialer Vanitas und damit moderne Transformationen eines vormodernen Topos.

Literatur

Barthe s , R. (2000): Der Tod des Autors [1967]. In: Jannidis, F./Lauer, G./Martinez, M./Winko, S. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, S. 185–193.Suche in Google Scholar

Belting, H. (2013): Faces. Eine Geschichte des Gesichts. München.Suche in Google Scholar

Benthien, C. (2010): ,Vanitas, vanitatum et omnia vanitas‘. The Baroque Transience Topos and its Structural Relations to Trauma. In: Tatlock, L. (Hg.): Enduring Loss in Early Modern Germany. Cross Disciplinary Perspectives. Leiden, S. 51–69.10.1163/ej.9789004184541.i-478Suche in Google Scholar

Blanchot, M. (2007): Die zwei Fassungen des Bildlichen. Übers. v. Weidemann, H. In: Macho, T./ Marek, K. (Hg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes. München, S. 25–36.10.30965/9783846744147_003Suche in Google Scholar

Blanchot, M. (2010): Die wesentliche Einsamkeit. In: Ders.: Das Neutrale. Schriften und Fragmente zur Philosophie. Hg. v. Coelen, M. Berlin, S. 93–109.Suche in Google Scholar

Coelewij, L./Sainsbury, H./Vischer, T (Hg.) (2015): Marlene Dumas. The Image as Burden, Ausst.-Kat. Riehen/Basel. Amsterdam.Suche in Google Scholar

Delmotte, B. (2010): Esthétique de l’angoisse. Le ‘Memento mori’ comme thème esthétique. Paris.Suche in Google Scholar

Ebert-Schifferer, S. (2010): Caravaggio. Sehen – Staunen – Glauben. Der Maler und sein Werk. München.Suche in Google Scholar

Hensel, T. (2015): ‚Resident Evil‘. Über Ästhetische Grenzen. In: Marek, K./Schulz, M. (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Bd. 4. Gegenwart. München, S. 312–345.10.30965/9783846754658_018Suche in Google Scholar

Jannidis, F./Lauer, G./Martinez, M./Winko, S. (2000): Einleitung. Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Dies. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Köster, O./Brusati, C. (Hg.) (1999): Illusions. Gijsbrechts, Royal Master of Deception. Ausst.-Kat. Kopenhagen. Kopenhagen.Suche in Google Scholar

Mark, L. G. (Hg.) (2008): Marlene Dumas. Measuring your own Grave. Ausst.-Kat. Los Angeles u. New York. Los Angeles.Suche in Google Scholar

Musée Maillol (Hg.) (2010): C’est la vie! Vanités de Pompéi à Damien Hirst. Ausst.-Kat. Paris. Paris.Suche in Google Scholar

Quast, T. (2013): Der Tod steht uns gut. Vanitas heute. Berlin.Suche in Google Scholar

Scholl, D. (2006): ‚Vanitas vanitatum et omnia vanitas‘: Das Buch Kohelet in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik und Emblematik. In: Knapp, V./Scholl, D. (Hg.): Bibeldichtung. Berlin, S. 221–260.Suche in Google Scholar

Steiner, W. (2001): The Burden of the Image. In: Dies.: Venus in Exile: The Rejection of Beauty in Twentieth-Century Art. New York, S. 32–34.Suche in Google Scholar

Stoichita, V. (1998): Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. München.Suche in Google Scholar

Vives-Ferándiz Sánchez, L. (2011): Vanitas. Retórica visual de la mirada. Madrid.Suche in Google Scholar

  1. Abbildungsnachweise

    Coelewij, L./Sainsbury, T./Vischer, T. (Hg.) (2015): Marlene Dumas. The Image as Burden. Ausst.-Kat. Stedelijk Museum. Amsterdam.

    Dumas, M. (Hg.) (2008): Measuring your Own Grave. Ausst.-Kat., Los Angeles.

    Köster, O./Brusati, C. (Hg.) (1999): Illusions. Gijsbrechts, Royal Master of Deception. Ausst.-Kat., Kopenhagen.

    Ebert-Schifferer, S. (2010): Caravaggio. Sehen–Staunen–Glauben. Der Maler und sein Werk. München.

Published Online: 2019-03-11
Published in Print: 2019-01-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0045/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen