Startseite En camino hacia el olvido
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

En camino hacia el olvido

Vanitas als Erscheinungsweise der Kontingenz urbanen Lebens bei Javier Marías
  • Javier Gómez-Montero
Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 2

Abstract

Marías’ Romane setzen die kontingente Verfasstheit großstädtischen Lebens in Szene, indem sie das Zeitbewusstsein der Figuren in ein Spannungsverhältnis zur Unausweichlichkeit des – oft plötzlichen – Todes setzen, und dabei die Ambivalenz von Ordnung und Chaos, von Freiheit und Emanzipation in Indifferenz und Beliebigkeit überführen. Sie spiegeln heutige Formen ausgeprägter Individualität in der Großstadt, für die Vanitas zur Erscheinungsweise der als kontingent erfahrenen Selbst- und Welterfahrung wird. Der Roman Morgen in der Schlacht denk an mich thematisiert solche Ambivalenzen der Kontingenz in unterschiedlichen Figurenkonstellationen. Nicht einmal die Möglichkeiten der libidinösen Befriedigung greifen noch, wie Marías’ Roman Die sterblich Verliebten bestätigt. Vielmehr werden Konfigurationen der Vanitas in den skizzierten Rahmen rekontextualisiert, wodurch sich ein Schwinden (difuminación) von Identität, eine Aushöhlung des Subjekts, vollzieht.

Literatur

Behrens, R. (1994): Umstrittene Theodizee, erzählte Kontingenz: die Krise teleologischer Weltdeutung und der französische Roman (1670–1770). Tübingen.Suche in Google Scholar

Benthien, C. (2011): ‚Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart. In: Nordverbund Germanistik (Hg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern, S. 87–108.Suche in Google Scholar

Bloom, H. (1998): William Shakespeare. The Invention of the Human. New York.Suche in Google Scholar

Blumenberg, H. (1964): Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans. In: Jauß, H. R. (Hg.): Nachahmung und Illusion. München, S. 9–27.Suche in Google Scholar

Blumenberg, H. (1996): Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1949): Vergänglichkeit [1916]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 10. Hg. v. Freud, A. u. a. London, S. 358–361.Suche in Google Scholar

Frick, W. (1988): Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen.10.1515/9783110931778Suche in Google Scholar

García, C. J. (1999): La resistencia a saber y ‚Corazón tan blanco’ de Javier Marías. In: Anales de la literatura española contemporáne 24, S. 103–120.Suche in Google Scholar

Girard , R. (1978): To Double Business Bound. Essays on Literature, Mimesis, and Anthropology. Baltimore.10.56021/9780801821141Suche in Google Scholar

Goethe, J. W. von (1996): Werke. Bd. 6. Hg. v. Trunz, E. München.Suche in Google Scholar

Gómez-Montero, J. (2011): Zwischen Vergänglichkeit und Vanitas. Funktionswandel des carpe diem-Motivs in der spanischen Gegenwartslyrik. In: Nordverbund Germanistik (Hg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern, S. 71–86.Suche in Google Scholar

Gómez-Montero, J. (2018): Literatura y ciudad. Imágenes e imaginarios. In: Autissier, A.-M./Ders. (Hg.): Urban Dynamics: Conflicts, representation, appropriations and policies. Frankfurt/M., S. 43–85.10.3726/b14224Suche in Google Scholar

Han, B.-C. (2011): Topologie der Gewalt. Berlin.Suche in Google Scholar

Han, B.-C. (2012): Agonie des Eros. Berlin.Suche in Google Scholar

Heinrich, C. (2008): Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías’. Hamburg.Suche in Google Scholar

Heitmann, K. (1958): Fortuna et Virtus. Eine Studie zu Petrarcas Lebensweisheit. Köln.Suche in Google Scholar

König, B. (1995): (Anonym). La vida de Lazarillo de Tormes, y de sus fortunas y adversidades. In: Roloff, V./Wentzlaff-Eggebert, H. (Hg.): Der spanische Roman. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin, S. 30–46.10.1007/978-3-476-03605-6_3Suche in Google Scholar

Koppenfels, W. von (1981): Nachwort. In: Quevedo, F. de: Aus dem Turm. Moralische und erotische Gedichte, Satiren und Grotesken. Spanisch – Deutsch. Übers. v. Koppenfels, W. von. Berlin, S. 259–284.Suche in Google Scholar

Lasch, C. (1982): Das Zeitalter des Narzißmus. München.Suche in Google Scholar

Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen.10.1007/978-3-322-93617-2Suche in Google Scholar

Mahler, A. (2016): ‚Realität‘ in der ‚Postmoderne‘? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff. In: Comparatio 8 (2) S. 181–198.Suche in Google Scholar

Makropoulos, M. (1998): Modernität als Kontingenzkultur. Konturen eines Konzepts. In: Graevenitz, G. von/Marquard, O. (Hg.): Kontingenz. Poetik und Hermeneutik 17 (1998) S. 55–79.Suche in Google Scholar

Makropoulos, M. (2004): Kontingenz. Aspekte einer theoretischen Semantik der Moderne. In: Archives Européennes de Sociologie 45, S. 369–399.10.1017/S0003975604001493Suche in Google Scholar

Manrique, J. (1997): Coplas a la muerte de su padre. In: Tietz, M. (Hg.): Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870. Frankfurt/M., S. 169–207.10.31819/9783964564580-010Suche in Google Scholar

Marías, J. (1999): Morgen in der Schlacht denk an mich. Übers. v. Enzenberg, C. von/Zahn, H. München.Suche in Google Scholar

Marías, J. (2003): Mañana en la batalla piensa en mí. Madrid [1994].Suche in Google Scholar

Marías, J. (2011): Los enamoramientos. Madrid.Suche in Google Scholar

Marías, J. (2013): Die sterblich Verliebten. Übers. v. Lange, S. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Marías, J. (2015): Beginnen wir mit dem Anfang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 213 vom 14.09.2015, S. 14.Suche in Google Scholar

Matt, P. von (2004): Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur. 6. Aufl. München.Suche in Google Scholar

Pedro Ricoy, R. de (2004): ‚Mañana en la batalla piensa en mí’: ¿un producto cultural híbrido? In: Lerner, I./Nival, R./Alonso, A. (Hg.): Actas del XIV congreso de la Asociación Internacional de Hispanistas. Bd. 3. Newark, S. 165–170.Suche in Google Scholar

Pulcini, E. (2004): Das Individuum ohne Leidenschaften. Moderner Individualismus und Verlust des sozialen Bandes. Berlin.Suche in Google Scholar

Scholl, D. (2006): ‚Vanitas vanitatum et omnia vanitas‘: Das Buch Kohelet in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik und Emblematik. In: Kapp, V./Dies. (Hg.): Bibeldichtung. Berlin, S. 221–260.Suche in Google Scholar

Siebert, A. (2017): Von Räumen und Identitäten. Die Resonanz des Urbanen bei Javier Marías. In: Sym-City. Zeitschrift des Intensivprogramms Urbes Europaeae 7 (Beiheft). Online unter: http://www.unikiel.de/symcity/beihefte/sc7siebert.pdf Letzter Zugriff: 06.03.2018.Suche in Google Scholar

Simmel, G. (1995): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Bd. 7. Hg. v. Kramme, R./Rammstedt A., Frankfurt/M., S. 116–135.10.1007/978-3-531-91352-0_11Suche in Google Scholar

Stenmeijer, M. (Hg.) (2001): El pensamiento literario de Javier Marías. Amsterdam.10.1163/9789004485372Suche in Google Scholar

Taylor, C. (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Taylor, C. (1995): Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Troeltsch, E. (1913): Die Bedeutung des Begriffs der Kontingenz. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Tübingen, S. 769–778.Suche in Google Scholar

Waldenfels, B. (1990): Gleichzeitigkeit des Ungleichartigen. Moderne Ordnung im Spiegel der Großstadt. In: Ders.: Der Stachel des Fremden. Frankfurt/M., S. 243–261.Suche in Google Scholar

Zima, P. V. (2009): Narzissmus und Ich-Ideal. Psyche – Gesellschaft – Kultur. Tübingen.Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-03-11
Published in Print: 2019-01-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0048/html
Button zum nach oben scrollen