Vergänglichkeit in Serie
-
Mareike Post
Abstract
Die Art-House-Ästhetik der Fernsehserie Hannibal entfacht eine düstere Bilderwelt, die von verschiedenen Symbolen der Vanitas erfüllt ist. Jedoch erweist sich nicht nur die Symbolik, sondern vielmehr die Gestaltung eines eigenen Zeitparadigmas, das durch die formende Kraft des Seriellen erzeugt wird, als zentraler Bezug zur barocken Denkfigur: Die ästhetische Modellierung von Zeit entfaltet eigene Formen der Zeitenthobenheit sowie der simultanen Präsenz und versucht zugleich das Vergängliche medial zu überwinden. Dabei lotet die Serie einerseits die Schönheit des Vergehens wie die des Verfalls aus, andererseits setzt sie die eigene Medialität mit der Vanitas in Beziehung, indem die Wiederholungstruktur das Vergessen als Erkenntnisprozess instituiert und so Verwandlung und Neubeginn im Zeichen der Vergänglichkeit konstituiert
Literatur
Bazin, A. (2004): Ontologie des photographischen Bildes. In: Fischer, R. (Hg.): André Bazin: Was ist Film? Berlin, S. 33–42.Search in Google Scholar
Benthien, C. (2011): ‚Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart. In: Nordverbund Germanistik (Hg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern, S. 87–108.Search in Google Scholar
Blanchet, R. (2011): Quality-TV. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien. In: Ders./Köhler, K./Smid, T./Zutavern, J. (Hg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Marburg, S. 37–70.Search in Google Scholar
Bohrer, K. H. (2004): Imaginationen des Bösen: Für eine ästhetische Kategorie. München.Search in Google Scholar
Brittnacher, H. R. (2006): Bilder, die unter die Haut gehen: Zur Inszenierung von Schock und Schrecken im Horrorfilm. In: Koebner, T./Meder, T. (Hg.): Bildtheorie und Film. München, S. 526–543.Search in Google Scholar
Eco, U. (1993): Über Spiegel und andere Phänomene. 3. Aufl. München.Search in Google Scholar
Eder, J. (2002): Die Postmoderne im Kino. Entwicklungen im Spielfilm der 90er Jahre. In: Ders. (Hg.): Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster, S. 9–62.Search in Google Scholar
Elsaesser, T. (2005): ‚Zu spät, zu früh‘: Körper, Zeit und Aktionsraum in der Kinoerfahrung. In: Brütsch, M./Hediger, V./Keitz, U. von/Schneider, A./Tröhler, M. (Hg.): Kinogefühle: Emotionalität und Film. Marburg, S. 415–440.Search in Google Scholar
Flemming, V. von (2014): Stillleben intermedial. Eine Deutungsstrategie des Barocken von Sam Taylor Wood. In: Dies./Kittner, A.-E. (Hg.): Barock – Moderne – Postmoderne. Ungeklärte Beziehungen. Wiesbaden, S. 289–313.Search in Google Scholar
Hanich, J. (2012): (Miss-)Vergnügen am Ekel. Zu Phänomenologie, Form und Funktion des Abscheulichen im Kino. In: Montage AV 21 (2) S. 76–98.Search in Google Scholar
Hediger, V. (2009): Das Wunder des Realismus. Transsubstantiation als medientheoretische Kategorie bei André Bazin. In: Montage AV 18 (1) S. 75–107.Search in Google Scholar
Herman, R. (2013): Die Haute Cuisine des Mordens: Eine präsenztheoretische Analyse der TV-Serie ‚Hannibal‘. Online unter: http://www.medienobservationen.lmu.de Letzter Zugriff: 18.12.2017.Search in Google Scholar
Kittner, A.-E. (2014): ‚Ich möchte mehr Gegenwart!‘ Barocke Vanitas in der Postmoderne. In: Flemming, V. von/Dies. (Hg.): Barock – Moderne – Postmoderne. Ungeklärte Beziehungen. Wiesbaden, S. 315–337.Search in Google Scholar
Klein, T. (2012): Diskurs und Spiel. Überlegungen zu einer medienwissenschaftlichen Theorie serieller Komplexität. In: Kelleter, F. (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld, S. 227–241.10.14361/transcript.9783839421413.225Search in Google Scholar
Klein, T./HiSSnauer, C. (2012): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Klassiker der Fernsehserie. Stuttgart, S. 7–25.10.1007/978-3-531-94366-4_1Search in Google Scholar
Kracauer, S. (1985): Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Übers. v. Walter, F./Zellschan, R. Hg. von Witte, K. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Kristeva, J. (1982): Powers of Horror. An Essay of Abjection. New York.Search in Google Scholar
Leroy, M. (2015): Death Art. Representations of Violence in NBC’s ‚Hannibal‘. In: Däwes, B./Ganser, A./Poppenhagen, N. (Hg.): Transgressive Television. Politics and Crime in 21th-Century American TV Series. Heidelberg, S. 287–299.Search in Google Scholar
Maeder, D. (2013): Das serielle Subjekt. Eine Skizze zur Poetologie des ‚Serial Dramas‘. In: Eichner, S./Mikos, L./Winter, R. (Hg.): Transnationale Serienkulturen: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden, S. 87–102.10.1007/978-3-531-93465-5_4Search in Google Scholar
Marschall, S. (2011): Poetik der Vergänglichkeit. Sinn-Bilder des Flüchtigen in Malerei und Film. In: Keazor, H./Liptay, F./Marschall, S. (Hg.): Filmkunst: Studien an den Grenzen der Künste und Medien. Marburg, S. 370–393.Search in Google Scholar
Menninghaus, W. (2002): Ekel. Vom negativen Definitionsmodell des Ästhetischen zum ‚Ding an sich‘. In: Stockhammer, R. (Hg.): Grenzwerte des Ästhetischen. Frankfurt/M., S. 44–57.Search in Google Scholar
Mittel, J. (2012): Narrative Komplexität im amerikanischen Gegenwartsfernsehen. In: Kelleter, F. (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld, S. 97–122.10.14361/transcript.9783839421413.97Search in Google Scholar
PreuSSer, H.-P. (2013): Den Liebsten verspeisen. Anthropophagie als Reflex von Eros und Individualisierung bei Heinrich von Kleist, Elfriede Czurda und Peter Greenaway. In: Ders: Transmediale Texturen. Lektüren zum Film und angrenzenden Künsten. Marburg, S. 365–387.10.5771/9783741000249Search in Google Scholar
Rothemund, K. (2013): Komplexe Welten. Narrative Strategien US-amerikanischer Fernsehserien. Berlin.Search in Google Scholar
Scholl, D. (2006): ‚Vanitas vanitatum et omnia vanitas‘: Das Buch Kohelet in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik und Emblematik. In: Kapp, V./Dies. (Hg.): Bibeldichtung. Berlin, S. 221–260.Search in Google Scholar
Sielke, S. (2012): Joy in Repetition. Acht Thesen zum Konzept der Serialität und zum Prinzip der Serie. In: Kelleter, F. (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld, S. 383–398.10.14361/transcript.9783839421413.383Search in Google Scholar
Steiger, J. A. (2016): Gedancken / Vber den Kirchhoff und Ruhestädte der Verstorbenen. In: Kaminski, N./Schütze, R. (Hg.): Gryphius-Handbuch. Stuttgart, S. 146–152.10.1515/9783110229448-012Search in Google Scholar
Stiglegger, M. (2006): Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel & Sinnlichkeit im Film. Berlin.Search in Google Scholar
Tröhler, M. (2009): Film – Bewegung und die ansteckende Kraft von Analogien. Zu André Bazins Konzeption des Zuschauers. In: Montage AV 18 (1) S. 49–74.Search in Google Scholar
Weber, T. (2007): Codierungen des Todes. Zur filmischen Darstellung von Toten in der amerikanischen Fernsehserie ‚Six Feet Under‘. In: Macho, T./Marek, K. (Hg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes. München, S. 541–558.10.30965/9783846744147_026Search in Google Scholar
Williams, L. (2009): Filmkörper: Gender, Genre und Exzess. In: Montage AV 18 (2) S. 9–30.Search in Google Scholar
Fernsehserie
Hannibal. Fernsehserie, USA 2013 – 2015, 44 min. NBC. C: Bryan Fuller. (Netflix; 30. Dezember 2017).
Abbildungsnachweise
© Robert Trachtenberg 2013 (Pressefotografie der Serie Hannibal, NBC Universal Media LLC). Online unter: https://www.sat1.de/tv/hannibal/bilder/hannibal Letzter Zugriff: 02.09.2018. DVD-Screenshots aus Hannibal, Archiv der Autorin.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Einleitung
- „Seltenheitswert in der Zeit“
- Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien
- Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren
- Vergänglichkeit für die Ewigkeit?
- Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western
- Vergänglichkeit in Serie
- Performative Strategien des memento mori
- Aufzeichnung von Vergänglichkeit
- Enden und Verfliegen
- Mediale Vanitas
- Sound Monuments
- „Ein Rauch / diß Leben ist“
- En camino hacia el olvido
- Sommes-nous François?
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Einleitung
- „Seltenheitswert in der Zeit“
- Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien
- Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren
- Vergänglichkeit für die Ewigkeit?
- Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western
- Vergänglichkeit in Serie
- Performative Strategien des memento mori
- Aufzeichnung von Vergänglichkeit
- Enden und Verfliegen
- Mediale Vanitas
- Sound Monuments
- „Ein Rauch / diß Leben ist“
- En camino hacia el olvido
- Sommes-nous François?
- Autorinnen und Autoren