Startseite „Seltenheitswert in der Zeit“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Seltenheitswert in der Zeit“

Vergänglichkeit und Nachträglichkeit in der Psychoanalyse
  • Christine Kirchhoff
Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 2

Abstract

Freuds Arbeit über Vergänglichkeit wird in den Kontext der Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Sterblichkeit gestellt, wie sie in Literatur und bildender Kunst bis in die Gegenwart hinein geführt wird. Dabei zeigt sich, dass die Spannung zwischen carpe diem und memento mori in Freuds Text als Spannung zwischen manischer Verleugnung und depressiver Reaktion – also in der Sprache der Psychoanalyse – wieder auftaucht. Es wird gefragt, inwiefern der leicht manische Einschlag, den Freuds Verteidigung des Genusses des Schönen angesichts der Vergänglichkeit annimmt, auch dem Umstand geschuldet sein könnte, dass er sich dem Thema Verlust, insbesondere der sicher geglaubten kulturellen Errungenschaften, nicht aus einer Perspektive der Theorie der Objektbeziehungen nähert. Mit Bezug auf Roger Money-Kyrle lässt sich zeigen, dass auf diese Weise ein Weg eröffnet wird, dem Ringen um Genuss und Freude angesichts der Vergänglichkeit, die zum einen in der verstreichenden Zeit und zum anderen in der menschlichen Destruktivität begründet liegt, konzeptionell eine andere Wendung zu geben. Ferner wird die Vergänglichkeit zusammen mit dem psychoanalytischen Konzept der Nachträglichkeit diskutiert. Hier rückt die spezifische Zeitlichkeit in den Fokus und es eröffnet sich eine neue Perspektive, die für eine kurze Reflexion der Popularität von Vanitas-Topoi in der Gegenwartskunst genutzt wird.

Literatur

Benthien, C. (2011): ‚Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart. In: Nordverbund Germanistik (Hg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern, S. 87–109.Suche in Google Scholar

Freud, S./Binswanger, L. (1992): Sigmund Freud – Ludwig Binswanger. Briefwechsel 1908–1938. Hg. v. Fichtner, G. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1915): Zeitgemäßes über Krieg und Tod. Imago 4 (1) S. 1–21.10.1515/9783111641713-001Suche in Google Scholar

Freud, S. (1987a): Entwurf einer Psychologie [1895]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Nachtragsband. Hg. v. Freud, A. u .a. London, S. 373–486.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1987b): Zur Ätiologie der Hysterie [1896]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 1. Hg. v. Freud, A. u. a. London, S. 425–459.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1987c): Die Traumdeutung [1900]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 2/3. Hg. v. Freud, A. u. a. London, S. 1–701.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1987d): Vergänglichkeit [1916]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 10. Hg. v. Freud, A. u. a. London, S. 358–361.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1987e): Trauer und Melancholie [1917]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 10. Hg. v. Freud, A. u. a. London, S. 428–446.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1987f): Das Ich und das Es [1923]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 13. Hg. v. Freud, A. u. a. London, S. 237–289.Suche in Google Scholar

Goethebund Berlin (Hg.) (1916): Das Land Goethes 1914–1916. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Green, A. (2000): Das sterblich-unsterbliche Ich [1982]. In: Ders.: Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Gießen.Suche in Google Scholar

Klein, M. (1937): Zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse 5, S. 256–283.Suche in Google Scholar

Klein, M. (1977): Die Psychoanalyse des Kindes [1932]. In: Dies.: Gesammelte Schriften, Bd. 2. Hg. v. Cycon, R. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Kirchhoff, C. (2009): Das psychoanalytische Konzept der ‚Nachträglichkeit‘. Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen. Gießen.Suche in Google Scholar

Küchenhoff, J. (1996): Trauer, Melancholie und das Schicksal der Objektbeziehungen. Eine Relektüre von S. Freuds ‚Trauer und Melancholie‘. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 36, S. 90–117.10.5771/9783772831362-90Suche in Google Scholar

Lehmann, H. (1966): A Conversation Between Freud and Rilke. In: The Psychoanalytic Quarterly 35, S. 423–27.10.1080/21674086.1966.11926399Suche in Google Scholar

Lessenich, S. (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin.Suche in Google Scholar

Money-Kyrle, R. (1971): The Aim of Psychoanalysis. In: International Journal of Psychoanalysis 52, S. 103–106.Suche in Google Scholar

Razinsky, L. (2015): On Time, Transience and Literary Creation: Freud and Rilke a Century Ago. In: Forum for Modern Language Studies 51 (4) S. 464–479.10.1093/fmls/cqv056Suche in Google Scholar

Rilke, R. M. (1987): Sämtliche Werke, Bd. 7. Hg. v. Rilke-Archiv in Verbindung mit R. Sieber-Rilke. Frankfurt/Main.Suche in Google Scholar

Scholl, D. (2006): ‚Vanitas vanitatum et omnia vanitas‘: Das Buch Kohelet in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik und Emblematik. In: Knopp, V./Dies. (Hg.): Bibeldichtung. Berlin, S. 221–260.Suche in Google Scholar

Svettler-Ote, S. (2006): Die Melodie des Abschieds. Eine psychoanalytische Studie zur Trennungsangst. Stuttgart.10.17433/978-3-17-022809-2Suche in Google Scholar

Unwerth, M. von (2010): On Transience: Freud, Rilke, and Creativity. In: Issues in Psychoanalytic Psychology 32, S. 133–146.Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-03-11
Published in Print: 2019-01-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0036/html
Button zum nach oben scrollen