Sound Monuments
-
Holger Schulze
Abstract
Dieser Beitrag untersucht drei Beispiele zur Überwindung von Vergänglichkeit und Endlichkeit, einer Inversion der Vanitas-Motivik, vor allem in den Klangkünsten: Wie ist es technisch möglich und kulturell zu bewerkstelligen, dem Verwehen von Klängen entgegenzuwirken? Die transhistorische Übertragungstheorie der médiologie von Régis Debray wird hierbei genutzt, um Formen und Strategien zur ‚ewigen Übertragung’ jeweils näher zu bestimmen. Ausgehend von Edisons Bewerbung des Phonographen als eines Hilfsmittels für hörbare Testamente von Verstorbenen wird die Aufführung von John Cages ORGAN 2/ASLSP in Halberstadt, das Vorhaben einer Millennium Clock der Long Now Foundation von Stewart Brand und Brian Eno sowie die Pressung der kremierten Asche eines Verstorbenen in einer Vinylschallplatte durch die Firma Andvinyly untersucht.
Literatur
Barbrook, R./Cameron, A. (1996): The Californian Ideology. In: Science as Culture 6, S. 44–72.10.1080/09505439609526455Search in Google Scholar
Borman , K. (1966): Die gotische Orgel zu Halberstadt. Eine Studie über mittelalterlichen Orgelbau. Berlin.Search in Google Scholar
Brand, S. (1999): Clock of the Long Now. Time and Responsibility. The Ideas Behind the World’s Slowest Computer. New York.Search in Google Scholar
Cage, J. (1987): ORGAN2ASLSP. New York.Search in Google Scholar
Cox, C. (2011): Beyond Representation and Signification. Toward a Sonic Materialism. In: Journal of Visual Culture 10, S. 145–161.10.1177/1470412911402880Search in Google Scholar
De Girolami Cheney, L. (1992): Dutch Vanitas Paintings: The Skull. In: Dies. (Hg.): The Symbolism of ‚Vanitas‘ in the Arts, Literature, and Music. Comparative and Historical Studies. Lewiston, S. 113–176.Search in Google Scholar
Dreckmann, K. (2018): Speichern und Übertragen. Mediale Ordnungen des akustischen Diskurses. München.10.30965/9783846762127Search in Google Scholar
Debray, R. (1997): Transmettre. Paris.Search in Google Scholar
Debray, R. (2000): Introduction à la médiologie. Paris.Search in Google Scholar
Edison, T. A. (1878): The Phonograph and its Future. In: North American Review 126, S. 527–537.10.1038/scientificamerican05181878-1973suppSearch in Google Scholar
Eno, B. (1996): A Year with Swollen Appendices: Brian Eno’s Diary. London.Search in Google Scholar
Gagnon, J. (2004): Régis Debray’s introduction à la médiologie. Online unter: http://www.fondationlanglois.org Letzter Zugriff: 12.7.2018.Search in Google Scholar
Hillis, W. D. (1995): The Millenium Clock. In: Wired Scenarios 1995. Online unter: http://www.wired.com/wired/scenarios/clock.html Letzter Zugriff: 12.7.2018.Search in Google Scholar
Leach, J. (2010): Andvinyly, Scarborough/UK. Online unter: http://www.andvinyly.com Letzter Zugriff: 12.7.2018.Search in Google Scholar
Lewis, A. (2016): Hearing Madge. Online unter: https://youtu.be/IKBh6ZjJlcI Letzter Zugriff: 12.7.2018.Search in Google Scholar
Mara s , S. (2008): On Transmission: A Metamethodological Analysis (after Régis Debray). In: Fibreculture 12. Online unter: http://twelve.fibreculturejournal.org/fcj-080-on-transmission-a-metamethodological-analysis-after-regis-debray/ Letzter Zugriff: 12.7.2018.Search in Google Scholar
Miegroet, H. J. van (1996): Vanitas. Turner, J. (Hg.): Dictionary of Art. Bd. 31. New York, S. 880–883.Search in Google Scholar
Moore, J. W. (2015): Capitalism in the Web of Life. Ecology and the Accumulation of Capital. New York.Search in Google Scholar
Pfeiffer, J. (2013): John Cage: ASLAP – as slow as possible. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=8BJ-U60-VV8 Letzter Zugriff: 12.7.2018.Search in Google Scholar
Theweleit, K. (2007): Übertragung. Gegenübertragung. Dritter Körper. Zur Gehirnveränderung durch die Medien. Köln.Search in Google Scholar
Wark, McK. (2015): Molecular Red. Theory for the Anthropocene. New York.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Einleitung
- „Seltenheitswert in der Zeit“
- Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien
- Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren
- Vergänglichkeit für die Ewigkeit?
- Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western
- Vergänglichkeit in Serie
- Performative Strategien des memento mori
- Aufzeichnung von Vergänglichkeit
- Enden und Verfliegen
- Mediale Vanitas
- Sound Monuments
- „Ein Rauch / diß Leben ist“
- En camino hacia el olvido
- Sommes-nous François?
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Einleitung
- „Seltenheitswert in der Zeit“
- Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien
- Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren
- Vergänglichkeit für die Ewigkeit?
- Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western
- Vergänglichkeit in Serie
- Performative Strategien des memento mori
- Aufzeichnung von Vergänglichkeit
- Enden und Verfliegen
- Mediale Vanitas
- Sound Monuments
- „Ein Rauch / diß Leben ist“
- En camino hacia el olvido
- Sommes-nous François?
- Autorinnen und Autoren