Home Die Finanzkrise und der Ruf nach mehr Europa / The financial crisis and the call for “more Europe”
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Finanzkrise und der Ruf nach mehr Europa / The financial crisis and the call for “more Europe”

  • Wernhard Möschel
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Ruf nach mehr Europa hat mit fundamentalen Strömungen im europäischen Einigungsprozess zu tun und soll zugleich eine Antwort auf die gegenwärtige Finanzkrise sein.

Die fundamentalen Strömungen lassen sich als Friedensargument, Binnenmarktargument, das imperiale Argument und das Deutschen-Argument systematisieren. Hinzu treten spezifische Interessenlagen einzelner Mitgliedstaaten.

Zwecke und eingesetzte Mittel (mehr Europa) sind letztlich nicht verhältnismäßig.

Die gegenwärtige Krise rührt von der Politiklastigkeit des Projekts Währungsunion. Aus deutscher Sicht ging es darum, den europäischen Einigungsprozess irreversibel zu machen. Dabei wurden die Eigengesetzlichkeiten der Märkte unterschätzt, das mangelnde Gewicht der no bail out-Klausel bei einer Bankenkrise nicht bedacht und fehlsam auf die Bindungskraft völkerrechtlicher Verträge auch dann vertraut, wenn es um innerste Kernbereiche der Politik geht. Aus französischer Sicht ging es darum, den DM-Imperialismus zu beseitigen. Die französische Diplomatie setzte ihre Interessen meisterlich durch. Politikdefekte mit einer Ausdehnung der Politik bekämpfen zu wollen, wirkt eher grotesk.

Einem Bundesstaatsmodell fehlen sämtliche Funktionsvoraussetzungen. Man lieferte sich überdies unbekannten Mehrheitsentscheidungen aus (Beispiel EZB) bis hin zum Risiko einer merkantilistisch geprägten „Europäischen Wirtschaftsregierung“. Fortbestehende Verantwortung eines Mitgliedstaates nimmt den Charakter eines sicheren Hafens an.

3 Optionen zeichnen sich zur Währungsunion ab.

Die bisherige Rettungspolitik wird fortgeführt. Ihr Scheitern steht noch nicht fest.

Führt das Kaufen von Zeit nicht zu nachhaltigen Strukturreformen, landet man endgültig bei einer Transferunion.

Geboten wäre eine Wiederbelebung des no bail out-Prinzips und entschlossener Widerstand gegen alle Versuche, Elemente des Krisenmanagements in ein Regelungsmuster von Dauer überzuführen.

Reißbrettlösungen nach Art einer Aufspaltung der Währungsunion sind politisch nicht konsensfähig und aufgrund ihrer antagonistischen Struktur eine Gefährdung des Projekts Europa.

Summary

The call for “more Europe” has to do with fundamental currents in the process of european integration. At the same time it is said to give an answer to the present financial crisis. The fundamental currents can be systematized as the peace-argument, the internal market-argument, the imperial argument and the German-Argument. Some specific interests of the individual member states have to be added. Objectives and instruments, finally, are not in a proportionate relation.

The present crisis is due to the political load of the project common currency. From a german perspective the aim was to make the process of the european integration “irreversible”. The peculiarities of the markets were heavily underestimated, the failing weight of the “no bail out-clause” in case of a banking crisis was not considered. Erronneously on trusting on the binding force of international treaties even then when core elements of policy were at stake.

From a french perspective the target was to eliminate the “imperialism of the Deutsch-Mark”. The french diplomacy pursued its interests in a masterly manner.

To overcome policy defects by an extension of policy seems rather grotesque.

The concept of a federal European state lacks all necessary prerequisites. In addition one is handed over to the unknown results of majority decisions. The present policy of the European Central Bank is an example for that. The continuing responsibility of a member state has, under these conditions, the character of a safe harbour.

As far as the currency union is concerned three options can be distinguished:

The actual policy of saving banks and states is continued. The failure of this policy is not yet sure.

When the attitude of buying time does not lead to lasting structural reforms we reach a transfer union.

Imperative would be a revival of the no bail out-principle and determined resistance against all efforts to transform elements of a crisis-management into a rule of durability. Proposals from a green table to split up the currency union do not find a political majority and jeopardize in their antagonism the project of european integration itself.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2013-1-1

© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. I. James M. Buchanan: Nachruf
  4. James M. Buchanan zum Gedächtnis
  5. James M. Buchanan (1919-2013)
  6. II. Theoretische Grundlagen
  7. John Maynard Keynes als Verhaltensökonom – illustriert anhand seiner Analyse des Versailler Vertrags / John Maynard Keynes as Behavioral Economist – Represented by his Analysis of the Treaty of Versailles
  8. Der Primat des Abstrakten. Überlegungen zu Prozessen der Selbstreferenz auf Märkten / The Primacy of the Abstract. Considerations concerning processes of self-reference on markets
  9. Die Stellung der Tharandter Theorien der forstlichen Nachhaltigkeit in Hayeks Klassifikation der Formen menschlicher Ordnung / The relation among the Tharandt-based theories of forest sustainability and Hayek′s classification of the forms of human order
  10. „Soziale Gerechtigkeit“ als Befähigungsgerechtigkeit – Subsidiarität, Verantwortungsfähigkeit und Eigenverantwortung im Rahmen liberaler Ordnungspolitik und christlicher Gesellschaftsethik / “Social justice” and capabilities: Subsidiarity and individual responsibility in liberalism and Christian moral theology
  11. III. Wirtschaftspolitik und Governance
  12. Gleichmäßigkeit der Ertragsbesteuerung – ein ökonomisch fundiertes Besteuerungsziel? / Equability of Taxation – an economic based approach of taxation?
  13. Komplexität im Steuerrecht – Zentrale politökonomische Theorien im Lichte einer empirischen Ursachenforschung mit Hilfe von Process Tracing / Tax complexity in emergence – pivotal political-economic theories revisited in the light of a process tracing field study
  14. Corporate Governance-Systeme und Unternehmensfinanzierung - Empirische Befunde für deutsche Großunternehmen / Corporate Governance-Systems and Corporate Financing – Empirical Evidence for large corporations in Germany
  15. Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Krise: Reformbedarf und Reformoptionen / Public broadcasting in crisis
  16. Ordnungspolitische und Sachprobleme der Energiewende / Problems of the turnaround in energy policy in Germany after 2011
  17. Irrwege der Klimapolitik – Anmerkungen aus volkswirtschaftlicher Sicht / Wrong Tracks of Climate Policy – Notes from an Economic Point of view
  18. Mini- und Midijobs in Deutschland: Lohnsubventionierung ohne Beschäftigungseffekte? / Mini- and Midi-Jobs in Germany: Do Wage Subsidies have an Effect on Employment?
  19. IV. Ordnung der Märkte
  20. Die Ausgestaltung grenzüberschreitender Bankenaufsicht als ordnungspolitisches Problem / The Optimal Design of Cross-Border Banking Supervision As a Policy Problem
  21. Die Trennung von Wertpapier- und sonstigem Bankgeschäft: Trennbankensystem, ring-fencing und Volcker-Rule als Mittel zur Eindämmung systemischer Gefahren für das Finanzsystem / The seperation of investment and commercial banking: Dual banking system, ring-fencing and Volcker rule as means to reduce systemic risk for the financial system
  22. Durchsetzung von Marktdisziplin mittels zwangsweiser Übertragung systemrelevanter Teile von Banken? / The Enforcement of Market Discipline through a Transfer of Systemic Functions in Banks
  23. Explosive Preisentwicklung und spekulative Blasen auf Rohstoffmärkten / Explosive behavior and speculative bubbles on commodity markets
  24. Betreiben Indexfonds Agrarspekulation? Erläuterungen zum Geschäftsmodell und zum weiteren Forschungsbedarf / Do Index Funds Speculate on Agricultural Futures Markets? Explanatory Notes on the Business Model and the Additional Need for Research
  25. V. Vorträge und Stellungnahmen zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
  26. Das Elend mit den zu kurzen politischen Zeithorizonten / The misery with time frames that are too short
  27. Politikversagen aus Unwissenheit – Zur Krise der europäischen Währungsunion / Policy Failure by Ignorance – The European Currency Union
  28. Ordnungspolitik heute / “Ordnungstheorie” today
  29. Die Finanzkrise und der Ruf nach mehr Europa / The financial crisis and the call for “more Europe”
  30. Alternative für Europa: Vertrauen Sozialethische Bemerkungen zur Target-Diskussion
  31. Buchbesprechungen
  32. Alles eine Frage der Perspektive
  33. Recht, Ordnung und Wettbewerb
  34. Die rechtliche Abgrenzung zwischen Lebensmittel und Arzneimittel
  35. Gleichgewicht und Koordination
  36. Freiheit oder Knechtschaft? Ein Handlexikon für liberale Streiter
  37. Selektion und Kombination von Gesellschaftsrechtsformen im institutionellen Wettbewerb. Typenvermischung und hybride Rechtsformen im europäischen und US-amerikanischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
  38. Wirtschaftsethik ohne Illusionen. Ordnungstheoretische Reflexionen
  39. Nachhaltig verschuldet?
  40. Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung
  41. The Moral Limits of Communitarianism: What Michael Sandel Can’t Buy
  42. Sinn und Nicht Sinn. Das Verstehen des Menschen
  43. Gewalt und Gesellschaftsordnungen
  44. Bürgerzentriertes Gesundheitswesen
  45. Kurzbesprechungen
  46. Personenregister
  47. Sachregister
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2013-0124/html
Scroll to top button