Ordnungspolitik heute / “Ordnungstheorie” today
-
Peter Bernholz
Zusammenfassung
Die Theorie der Ordnungspolitik wird von vielen für einen überholten deutschen Ansatz gehalten. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass das völlig unzutreffend ist und dass besonders kreative und wichtige Entwicklungen in der angelsächsischen Welt wie Public Choice, Institutional Economics und Law und Economics im Grunde diesem Gebiet zuzurechnen sind. Außerdem wird nachgewiesen, dass verschiedene Fehlentwicklungen in der gegenwärtigen Kapitalmarkt- und Überschuldungskrise auf die Vernachlässigung des ordnungspolitischen Ansatzes zurückzuführen sind.
Summary
Many economists consider “Ordnungstheorie” to be a some what outmoded specific German approach in economics. In this paper it is shown that this is a totally misleading perspective, and that many innovative approaches in economics like Public Choice, Institutional Economics and Law and Economics are in fact belonging to the field of inquiry called “Ordnungstheorie” in German.
Moreover, it is demonstrated that a number of damaging developments during the present crisis of financial markets and over indebtedness of states are caused by a neglect of corresponding analyses.
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- I. James M. Buchanan: Nachruf
- James M. Buchanan zum Gedächtnis
- James M. Buchanan (1919-2013)
- II. Theoretische Grundlagen
- John Maynard Keynes als Verhaltensökonom – illustriert anhand seiner Analyse des Versailler Vertrags / John Maynard Keynes as Behavioral Economist – Represented by his Analysis of the Treaty of Versailles
- Der Primat des Abstrakten. Überlegungen zu Prozessen der Selbstreferenz auf Märkten / The Primacy of the Abstract. Considerations concerning processes of self-reference on markets
- Die Stellung der Tharandter Theorien der forstlichen Nachhaltigkeit in Hayeks Klassifikation der Formen menschlicher Ordnung / The relation among the Tharandt-based theories of forest sustainability and Hayek′s classification of the forms of human order
- „Soziale Gerechtigkeit“ als Befähigungsgerechtigkeit – Subsidiarität, Verantwortungsfähigkeit und Eigenverantwortung im Rahmen liberaler Ordnungspolitik und christlicher Gesellschaftsethik / “Social justice” and capabilities: Subsidiarity and individual responsibility in liberalism and Christian moral theology
- III. Wirtschaftspolitik und Governance
- Gleichmäßigkeit der Ertragsbesteuerung – ein ökonomisch fundiertes Besteuerungsziel? / Equability of Taxation – an economic based approach of taxation?
- Komplexität im Steuerrecht – Zentrale politökonomische Theorien im Lichte einer empirischen Ursachenforschung mit Hilfe von Process Tracing / Tax complexity in emergence – pivotal political-economic theories revisited in the light of a process tracing field study
- Corporate Governance-Systeme und Unternehmensfinanzierung - Empirische Befunde für deutsche Großunternehmen / Corporate Governance-Systems and Corporate Financing – Empirical Evidence for large corporations in Germany
- Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Krise: Reformbedarf und Reformoptionen / Public broadcasting in crisis
- Ordnungspolitische und Sachprobleme der Energiewende / Problems of the turnaround in energy policy in Germany after 2011
- Irrwege der Klimapolitik – Anmerkungen aus volkswirtschaftlicher Sicht / Wrong Tracks of Climate Policy – Notes from an Economic Point of view
- Mini- und Midijobs in Deutschland: Lohnsubventionierung ohne Beschäftigungseffekte? / Mini- and Midi-Jobs in Germany: Do Wage Subsidies have an Effect on Employment?
- IV. Ordnung der Märkte
- Die Ausgestaltung grenzüberschreitender Bankenaufsicht als ordnungspolitisches Problem / The Optimal Design of Cross-Border Banking Supervision As a Policy Problem
- Die Trennung von Wertpapier- und sonstigem Bankgeschäft: Trennbankensystem, ring-fencing und Volcker-Rule als Mittel zur Eindämmung systemischer Gefahren für das Finanzsystem / The seperation of investment and commercial banking: Dual banking system, ring-fencing and Volcker rule as means to reduce systemic risk for the financial system
- Durchsetzung von Marktdisziplin mittels zwangsweiser Übertragung systemrelevanter Teile von Banken? / The Enforcement of Market Discipline through a Transfer of Systemic Functions in Banks
- Explosive Preisentwicklung und spekulative Blasen auf Rohstoffmärkten / Explosive behavior and speculative bubbles on commodity markets
- Betreiben Indexfonds Agrarspekulation? Erläuterungen zum Geschäftsmodell und zum weiteren Forschungsbedarf / Do Index Funds Speculate on Agricultural Futures Markets? Explanatory Notes on the Business Model and the Additional Need for Research
- V. Vorträge und Stellungnahmen zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
- Das Elend mit den zu kurzen politischen Zeithorizonten / The misery with time frames that are too short
- Politikversagen aus Unwissenheit – Zur Krise der europäischen Währungsunion / Policy Failure by Ignorance – The European Currency Union
- Ordnungspolitik heute / “Ordnungstheorie” today
- Die Finanzkrise und der Ruf nach mehr Europa / The financial crisis and the call for “more Europe”
- Alternative für Europa: Vertrauen Sozialethische Bemerkungen zur Target-Diskussion
- Buchbesprechungen
- Alles eine Frage der Perspektive
- Recht, Ordnung und Wettbewerb
- Die rechtliche Abgrenzung zwischen Lebensmittel und Arzneimittel
- Gleichgewicht und Koordination
- Freiheit oder Knechtschaft? Ein Handlexikon für liberale Streiter
- Selektion und Kombination von Gesellschaftsrechtsformen im institutionellen Wettbewerb. Typenvermischung und hybride Rechtsformen im europäischen und US-amerikanischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
- Wirtschaftsethik ohne Illusionen. Ordnungstheoretische Reflexionen
- Nachhaltig verschuldet?
- Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung
- The Moral Limits of Communitarianism: What Michael Sandel Can’t Buy
- Sinn und Nicht Sinn. Das Verstehen des Menschen
- Gewalt und Gesellschaftsordnungen
- Bürgerzentriertes Gesundheitswesen
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- I. James M. Buchanan: Nachruf
- James M. Buchanan zum Gedächtnis
- James M. Buchanan (1919-2013)
- II. Theoretische Grundlagen
- John Maynard Keynes als Verhaltensökonom – illustriert anhand seiner Analyse des Versailler Vertrags / John Maynard Keynes as Behavioral Economist – Represented by his Analysis of the Treaty of Versailles
- Der Primat des Abstrakten. Überlegungen zu Prozessen der Selbstreferenz auf Märkten / The Primacy of the Abstract. Considerations concerning processes of self-reference on markets
- Die Stellung der Tharandter Theorien der forstlichen Nachhaltigkeit in Hayeks Klassifikation der Formen menschlicher Ordnung / The relation among the Tharandt-based theories of forest sustainability and Hayek′s classification of the forms of human order
- „Soziale Gerechtigkeit“ als Befähigungsgerechtigkeit – Subsidiarität, Verantwortungsfähigkeit und Eigenverantwortung im Rahmen liberaler Ordnungspolitik und christlicher Gesellschaftsethik / “Social justice” and capabilities: Subsidiarity and individual responsibility in liberalism and Christian moral theology
- III. Wirtschaftspolitik und Governance
- Gleichmäßigkeit der Ertragsbesteuerung – ein ökonomisch fundiertes Besteuerungsziel? / Equability of Taxation – an economic based approach of taxation?
- Komplexität im Steuerrecht – Zentrale politökonomische Theorien im Lichte einer empirischen Ursachenforschung mit Hilfe von Process Tracing / Tax complexity in emergence – pivotal political-economic theories revisited in the light of a process tracing field study
- Corporate Governance-Systeme und Unternehmensfinanzierung - Empirische Befunde für deutsche Großunternehmen / Corporate Governance-Systems and Corporate Financing – Empirical Evidence for large corporations in Germany
- Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Krise: Reformbedarf und Reformoptionen / Public broadcasting in crisis
- Ordnungspolitische und Sachprobleme der Energiewende / Problems of the turnaround in energy policy in Germany after 2011
- Irrwege der Klimapolitik – Anmerkungen aus volkswirtschaftlicher Sicht / Wrong Tracks of Climate Policy – Notes from an Economic Point of view
- Mini- und Midijobs in Deutschland: Lohnsubventionierung ohne Beschäftigungseffekte? / Mini- and Midi-Jobs in Germany: Do Wage Subsidies have an Effect on Employment?
- IV. Ordnung der Märkte
- Die Ausgestaltung grenzüberschreitender Bankenaufsicht als ordnungspolitisches Problem / The Optimal Design of Cross-Border Banking Supervision As a Policy Problem
- Die Trennung von Wertpapier- und sonstigem Bankgeschäft: Trennbankensystem, ring-fencing und Volcker-Rule als Mittel zur Eindämmung systemischer Gefahren für das Finanzsystem / The seperation of investment and commercial banking: Dual banking system, ring-fencing and Volcker rule as means to reduce systemic risk for the financial system
- Durchsetzung von Marktdisziplin mittels zwangsweiser Übertragung systemrelevanter Teile von Banken? / The Enforcement of Market Discipline through a Transfer of Systemic Functions in Banks
- Explosive Preisentwicklung und spekulative Blasen auf Rohstoffmärkten / Explosive behavior and speculative bubbles on commodity markets
- Betreiben Indexfonds Agrarspekulation? Erläuterungen zum Geschäftsmodell und zum weiteren Forschungsbedarf / Do Index Funds Speculate on Agricultural Futures Markets? Explanatory Notes on the Business Model and the Additional Need for Research
- V. Vorträge und Stellungnahmen zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
- Das Elend mit den zu kurzen politischen Zeithorizonten / The misery with time frames that are too short
- Politikversagen aus Unwissenheit – Zur Krise der europäischen Währungsunion / Policy Failure by Ignorance – The European Currency Union
- Ordnungspolitik heute / “Ordnungstheorie” today
- Die Finanzkrise und der Ruf nach mehr Europa / The financial crisis and the call for “more Europe”
- Alternative für Europa: Vertrauen Sozialethische Bemerkungen zur Target-Diskussion
- Buchbesprechungen
- Alles eine Frage der Perspektive
- Recht, Ordnung und Wettbewerb
- Die rechtliche Abgrenzung zwischen Lebensmittel und Arzneimittel
- Gleichgewicht und Koordination
- Freiheit oder Knechtschaft? Ein Handlexikon für liberale Streiter
- Selektion und Kombination von Gesellschaftsrechtsformen im institutionellen Wettbewerb. Typenvermischung und hybride Rechtsformen im europäischen und US-amerikanischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
- Wirtschaftsethik ohne Illusionen. Ordnungstheoretische Reflexionen
- Nachhaltig verschuldet?
- Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung
- The Moral Limits of Communitarianism: What Michael Sandel Can’t Buy
- Sinn und Nicht Sinn. Das Verstehen des Menschen
- Gewalt und Gesellschaftsordnungen
- Bürgerzentriertes Gesundheitswesen
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister