Startseite Europäische Geldpolitik: Gefährdungspotentiale - Handlungsmöglichkeiten - Glaubwürdigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Europäische Geldpolitik: Gefährdungspotentiale - Handlungsmöglichkeiten - Glaubwürdigkeit

  • Egon Görgens
Veröffentlicht/Copyright: 20. September 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
ORDO
Aus der Zeitschrift ORDO Band 53 Heft 1

Zusammenfassung

Mit der Bildung der Europäischen Währungsunion (EWU) im Jahre 1999 ging die geldpolitische Kompetenz für den Euro-Währungsraum auf das Eurosystem über. Kann vom Eurosystem die Rolle einer marktwirtschaftlichen Ordnungsmacht erwartet werden, die der EWU den Status einer Stabilitätsgemeinschaft und mittels der gemeinsamen Währung die wettbewerbliche Vernetzung dauerhaft sichert? Im Lichte von von Hayeks Vorschlag, Währungskonkurrenz zum Motor der Geldwertstabilität zu machen, besteht eigentlich kein Raum für Optimismus, handelt es sich doch beim Euro geradezu um einen wettbewerbsbeschränkenden Zusammenschluß. Mit der vertraglichen Vorgabe der Priorität der Preisstabilität und der rechtlichen und politischen Unabhängigkeit des Eurosystems bei der Ausführung der geldpolitischen Aufgaben sind jedoch wichtige Vorkehrungen zur Vermeidung des Hayek-Problems getroffen worden. Solange eine europäische Zentralregierung nicht existiert, besteht für diesen institutionellen Unterbau insoweit auch kein Gefährdungspotential. Es bleiben jedoch mögliche Pressionen durch nationale Wirtschaftspolitiken und dahinter stehende Interessengruppen. Bislang kann man dem Bemühen des Eurosystems - und der EZB -, solchem Druck standzuhalten und in den Mitgliedsländern der EWU ein Stabilitätsbewußtsein zu verankern, einen Erfolg nicht absprechen.

Summary

With the beginning of EMU in 1999 the Eurosystem is responsible for the single monetary policy in the Euro-area. But will the Eurosystem take over the role as a power that ensures the market order by giving EMU the status of a stability community with an Euro underpinning a competitive network? In the light of von Hayek’s proposition of a currency competition there seems little space for optimism, because the introduction of the Euro virtually is a restriction of currency-competition. With the priority of price stability and the political and legal independence of the Eurosystem important prerequisites are established to avoid the Hayek-problem. Because a European central government does not exist the danger of corresponding pressures cannot arise. But pressures from national economic policies and from interest groups behind them will remain. Until now the Eurosystem altogether with the ECB was successful in defending its monetary policy and anchoring a piece of stability culture in the member countries of EMU.

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2002-1-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2002-0105/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen