Home Funktionen einer Eigentumsordnung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Funktionen einer Eigentumsordnung

  • Wemhard Möschel
Published/Copyright: September 20, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Schon als Rechtsbegriff ist der Begriff Eigentum äußerst differenziert zu verstehen. Er reicht vom Eigentum des bürgerlichen Rechts als eines absoluten Herrschaftsrechts über eine Sache über das intellektuelle Eigentum bis hin zum spezifischen Eigentumsbegriff der Verfassung. Dem entsprechen ebenso differenzierte Handlungsmöglichkeiten einerseits und Schutzansprüche andererseits.

Die Frage nach der rechtsethischen Legitimation von Privateigentum wurde traditionell als ein Problem der Verteilungsgerechtigkeit diskutiert. Die Stellungnahmen reichen vom einseitigen Eigentumserwerb kraft persönlicher Arbeitsleistung (John Locke) und der strikt freiheitsorientierten Auffassung Kants (Okkupationstheorie) bis hin zur Fundamentalkritik von Karl Marx an den Produktions- und Distributionsverhältnissen seiner Zeit. Im Sinne Hayeks hat sich das institutionelle Arrangement Privateigentum im Wettbewerb der Systeme jedenfalls als überlegen herausgestellt.

Die ökonomisch-funktionale Begründung von Eigentum fußt auf Wertentscheidungen. Diese lassen sich als Freiheits-, Effizienz-, Demokratie- und Rechtsstaatsargument zusammenfassen. Dies ist ein Denken in Kategorien der Paretoeffizienz, einer vertragstheoretisch begründeten Vorstellung von Handlungsfreiheit, Recht und Effizienz zugleich.

Die Vielfalt von vorzufindenden Erscheinungsformen des Eigentums und der eigentumsähnlichen Rechte läßt sich nur mit genaueren Theorieansätzen analysieren. Der wichtigste dürfte derjenige der Transaktionskosten sein. Folgt man einem freiheitsorientierten Ansatz, kann Beurteilungsmaßstab nicht ein exogen vorgegebenes Wohlfahrtskriterium sein. Die Frage sollte vielmehr lauten: Welches institutionelle Arrangement erleichtert die Durchführung von Transaktionen?

Summary

Even in its legal meaning, the term “property” has several distinguishable facets. The spectrum of possible concepts comprises property as an absolute right with respect to an object in private law, intellectual property and the distinct concept of property of the Constitution. The possibilities of using property on the one hand, and of legal protection of this property on the other hand, are correspondingly manifold.

The question of the ethical legitimacy of private property was traditionally discussed as a problem of distributional justice. The viewpoints range from the unilateral acquisition of property through personal achievement (John Locke) and the freedom- oriented position of Immanuel Kant (“Occupational Theory”) to Karl Marx’ fundamental critique of the contemporary conditions of production and distribution. In von Hayek’s terms, the institutional arrangement of private property has in any event proven to be superior in the intersystem competition.

The economic-functional foundation of property is based on value judgments. They can be summarized as the freedom argument, the efficiency argument, the democracy argument and the rule of law argument. This is a concept which simultaneously integrates Pareto efficiency, a contractually founded concept of freedom of action, law and efficiency.

The variety of existing types of property and property rights can only be analysed by using more detailed theoretical approaches. The most important one is presumably the transaction cost approach. If a freedom-oriented approach is followed, the yardstick cannot consist in an exogenously posited welfare criterion. The question instead should be: Which institutional arrangement facilitates the realization of transactions?

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2002-1-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2002-0108/html
Scroll to top button