Eigennutz als Triebfeder des Wohlstands - die invisible hand im Hörsaal-Experiment sichtbar gemacht
-
Roland Kirstein
Zusammenfassung
Die empirische Prüfung theoretischer Forschungsergebnisse wirft in der Ökonomie - wie bei jeder Sozialwissenschaft - Probleme auf. Anders als in den Naturwissenschaften können volkswirtschaftliche Problemstellungen kaum in Labors nachgebildet werden. Seit einigen Jahren nutzen Ökonomen allerdings die Erfahrungen der Psychologie mit stilisierten Experimenten, um zumindest ihre grundlegenden Verhaltenshypothesen testen zu können.
Dieser Beitrag stellt ein einfaches Hörsaal-Experiment vor, das Adam Smiths Hypothese von der “unsichtbaren Hand” im Marktgeschehen empirisch überprüft. Das Experiment zeigt zudem, wie Wettbewerb als Entdeckungsverfahren funktioniert, und es besitzt hohen didaktischen Wert: Die Studenten erhalten Einblick in empirische Forschung und erleben hautnah das Funktionieren des Marktes.
Summary
In economics, like in any social science, empirical tests of theoretical results face the problem that the economy cannot be reproduced in laboratories. Drawing on the experience of psychology, experimental economics nowadays uses stylised experiments to test at least the basic assumptions of the economic theory of human behavior.
The article describes a simple classroom experiment that serves as an empirical test of Adam Smith’s invisible-hand hypothesis. It demonstrates that competition works as a discovery procedure. The experiment is of high didactical value, since the students gain insights into empirical research and experience how markets work.
© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Finanzpolitik für die kommende Generation
- Wirtschaftspolitik im demokratischen Wohlfahrtsstaat - Anatomie einer Krise
- Europäische Geldpolitik: Gefährdungspotentiale - Handlungsmöglichkeiten - Glaubwürdigkeit
- Markt und Wissenschaft - kritische Betrachtungen zur deutschen Hochschulpolitik
- Sozialansprüche, individuelle Eigentumsbildung und Marktsystem
- Funktionen einer Eigentumsordnung
- Unsere Aufgabe. Friedrich A. Lutz (1901 - 1975) zum hundertsten Geburtstag
- Ordnungsdenken - eine geistesgeschichtliche Skizze
- Über den Wettbewerb als allgemeines Aufdeckungs-, Ordnungs- und Erkundungsverfahren
- „Das Wunder der europäischen Musik“ und der Wettbewerb
- Eigennutz als Triebfeder des Wohlstands - die invisible hand im Hörsaal-Experiment sichtbar gemacht
- Der Netzzugang als Blockademittel in der Stromwirtschaft - zugleich ein Diskussionsbeitrag zur Einführung einer staatlichen Regulierungsbehörde in der Elektrizitätswirtschaft
- Insolvenzen in Deutschland: Entwicklung und ordnungspolitische Perspektiven
- Zur staatlichen Förderung von Sport-Großveranstaltungen
- Zum Wandel der japanischen Unternehmensorganisation: Innovationsfähigkeit zwischen Diskontinuität und Stabilität
- Besprechungen
- Kurzbesprechungen
- Namenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Finanzpolitik für die kommende Generation
- Wirtschaftspolitik im demokratischen Wohlfahrtsstaat - Anatomie einer Krise
- Europäische Geldpolitik: Gefährdungspotentiale - Handlungsmöglichkeiten - Glaubwürdigkeit
- Markt und Wissenschaft - kritische Betrachtungen zur deutschen Hochschulpolitik
- Sozialansprüche, individuelle Eigentumsbildung und Marktsystem
- Funktionen einer Eigentumsordnung
- Unsere Aufgabe. Friedrich A. Lutz (1901 - 1975) zum hundertsten Geburtstag
- Ordnungsdenken - eine geistesgeschichtliche Skizze
- Über den Wettbewerb als allgemeines Aufdeckungs-, Ordnungs- und Erkundungsverfahren
- „Das Wunder der europäischen Musik“ und der Wettbewerb
- Eigennutz als Triebfeder des Wohlstands - die invisible hand im Hörsaal-Experiment sichtbar gemacht
- Der Netzzugang als Blockademittel in der Stromwirtschaft - zugleich ein Diskussionsbeitrag zur Einführung einer staatlichen Regulierungsbehörde in der Elektrizitätswirtschaft
- Insolvenzen in Deutschland: Entwicklung und ordnungspolitische Perspektiven
- Zur staatlichen Förderung von Sport-Großveranstaltungen
- Zum Wandel der japanischen Unternehmensorganisation: Innovationsfähigkeit zwischen Diskontinuität und Stabilität
- Besprechungen
- Kurzbesprechungen
- Namenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren