Home Zur staatlichen Förderung von Sport-Großveranstaltungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur staatlichen Förderung von Sport-Großveranstaltungen

  • Frank Daumann and Mathias Langer
Published/Copyright: September 20, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In vielfältiger und unfassender Art gewährt der Staat monetäre und reale Transfers zur Förderung von Sport und seiner Großveranstaltungen. Eine staatliche Förderung letzterer läßt sich weder mit Hilfe der vermeintlichen Kollektivguteigenschaft noch sich etwaig ergebender Externalitäten rechtfertigen. So können Zuschauer durchaus von der Partizipation von Sport-Großveranstaltungen exkludiert werden. Ebenso sind die vermuteten externen technologischen Effekte zu vernachlässigen bzw. treten gar nicht auf. Einzig regional begrenzte Wachstumseffekte ergeben sich als Resultat der Durchführung von derartigen Großereignissen. Deshalb sollten unabhängige lokale Gebietskörperschaften autonom über die Förderung von Sport-Großveranstaltungen entscheiden können.

Summary

Manifold real and monetary public transfers are offered extensively to subsidise Mega-Events in sports. The subsidisation of the latter can economically not be justified, neither by their alleged characteristics of a public good nor by the possible existence of positive externalities. Spectators can easily be excluded from the participation of sport events. Assumed technological externalities can be neglected or do not exist at all. Regionally restricted impacts on economic growth prevail in relation with Mega-Events in sports and thus can justify public subsidisation. Hence, independent local governments should be enabled to decide autonomously on their contribution with public funds to the realisation of Mega-Events in sports.

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2002-1-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2002-0116/html
Scroll to top button