Wie sozial ist die europäische Sozialpolitik?
-
Horst Feldmann
Zusammenfassung
Die Sozialpolitik hat sich im Laufe der europäischen Integration zu einem immer bedeutenderen Politikbereich der Europäischen Union entwickelt. Im vorliegenden Aufsatz wird untersucht, ob die sozialpolitischen Maßnahmen der EU tatsächlich dazu beitragen, die Lebenslage der sozial schwächeren Personengruppen in der Gemeinschaft zu verbessern. Es werden alle drei Gebiete der europäischen Sozialpolitik behandelt: die Koordinierung der sozialen Sicherungssysteme der Mitgliedsstaaten, die Harmonisierung der Arbeitsbedingungen sowie die Förderung von Chancengleichheit, sozialer Eingliederung und beruflicher Bildung. Wie die Analyse zeigt, sind die sozialpolitischen Maßnahmen der EU mit einer Vielzahl von Nachteilen verbunden. Insbesondere schaden sie häufig gerade denjenigen Personengruppen, die durch sie eigentlich geschützt und gefordert werden sollen.
Summary
During the course of European integration social policy has become a more and more important policy area of the European Union. The paper analyses whether the EU’s social- policy measures improve the living conditions of the socially weaker people. All three areas of European social policy are analysed: the coordination of the member states’ social-security systems, the harmonization of the working conditions and the promotion of equal opportunities, social integration and vocational training. The paper shows that the EU’s social-policy measures have numerous disadvantages. In particular, they often are prejudicial to the very people who the EU intends to protect and promote.
© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Zu den Megafusionen in den letzten Jahren
- „Wettbewerb als Aufgabe“ - Leonhard Mikschs Beitrag zur Ordnungstheorie und -politik
- Internationale Finanzmärkte aus einer von Hayek inspirierten Sicht
- Hayek and International Economic Order
- Institutionen als Kognitionsproblem - Bemerkungen zu einer neurosensorischen Vermutung
- Der Wohlstand der Nationen und die Moral der Wirtschaftssubjekte
- Soziale Marktwirtschaft und Dritte Wege
- Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftspolitik - zur Rolle von Think Tanks in der US-amerikanischen Politikberatung
- Mehr Beschäftigung, weniger Arbeitslosigkeit: Setzt sich das ökonomische Gesetz gegen (verbands-)politische Macht durch?
- Zum Beharrungsvermögen von sozialen Übereinkünften - das Beispiel der Habilitation
- Wachstum und endogener technologischer Wandel - Eine Kritik des Wachstumsmodells von Paul Romer aus der Perspektive der Evolutorischen Ökonomik
- Die deutsche Rundfunkordnung im Wandel
- Die ,duale‘ Rundfunkordnung in der Kritik
- Ist das Gesundheitswesen in Deutschland ein „Nachfragemotor“ für Fortschritte in der Medizintechnik?
- Austritt erlaubt? Die Verfassung der Europäischen Union braucht ein Sezessionsrecht
- Wie sozial ist die europäische Sozialpolitik?
- Müssen die nationalen Krankenversicherungssysteme in der EU harmonisiert werden?
- Welthandelsordnung, regionale Teilordnungen und interregionale Klammerordnungen
- Besprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Zu den Megafusionen in den letzten Jahren
- „Wettbewerb als Aufgabe“ - Leonhard Mikschs Beitrag zur Ordnungstheorie und -politik
- Internationale Finanzmärkte aus einer von Hayek inspirierten Sicht
- Hayek and International Economic Order
- Institutionen als Kognitionsproblem - Bemerkungen zu einer neurosensorischen Vermutung
- Der Wohlstand der Nationen und die Moral der Wirtschaftssubjekte
- Soziale Marktwirtschaft und Dritte Wege
- Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftspolitik - zur Rolle von Think Tanks in der US-amerikanischen Politikberatung
- Mehr Beschäftigung, weniger Arbeitslosigkeit: Setzt sich das ökonomische Gesetz gegen (verbands-)politische Macht durch?
- Zum Beharrungsvermögen von sozialen Übereinkünften - das Beispiel der Habilitation
- Wachstum und endogener technologischer Wandel - Eine Kritik des Wachstumsmodells von Paul Romer aus der Perspektive der Evolutorischen Ökonomik
- Die deutsche Rundfunkordnung im Wandel
- Die ,duale‘ Rundfunkordnung in der Kritik
- Ist das Gesundheitswesen in Deutschland ein „Nachfragemotor“ für Fortschritte in der Medizintechnik?
- Austritt erlaubt? Die Verfassung der Europäischen Union braucht ein Sezessionsrecht
- Wie sozial ist die europäische Sozialpolitik?
- Müssen die nationalen Krankenversicherungssysteme in der EU harmonisiert werden?
- Welthandelsordnung, regionale Teilordnungen und interregionale Klammerordnungen
- Besprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren