Home Mehr Beschäftigung, weniger Arbeitslosigkeit: Setzt sich das ökonomische Gesetz gegen (verbands-)politische Macht durch?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mehr Beschäftigung, weniger Arbeitslosigkeit: Setzt sich das ökonomische Gesetz gegen (verbands-)politische Macht durch?

  • Norbert Berthold
Published/Copyright: September 20, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Lage auf den Arbeitsmärkten hat sich seit 25 Jahren zusehends verschlechtert. Diese Entwicklung ist auf schwere Defizite in der wirtschaftlichen Ordnung zurückzuführen. Ein weitläufiges Geflecht aus Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt, im Sozialstaat und der föderalen Ordnung in Deutschland erlaubt den Tarifpartnern die Externalisierung eigener Anpassungslasten auf Dritte und verhindert, daß die Marktkräfte die Beschäftigungslage verbessern. Der Reformbedarf hin zu einem Mehr an Wettbewerb ist offensichtlich, aber der gegenwärtige Status quo ist ein polit-ökonomisches Gleichgewicht. Die Mehrheit im politischen Prozeß blockiert den erforderlichen institutionellen Wettbewerb. Korporatistische Ansätze wie das „Bündnis für Arbeit“ sind deshalb zum Scheitern verurteilt. Die notwendigen Reformen werden aber durch die Globalisierung erzwungen. Sie fördert die Heterogenität der Interessen und stärkt die politische Stimme derjenigen, welche sich für dezentrale differenzierte Lösungen und mehr Wettbewerb einsetzen.

Summary

For the last 25 years the performance of the German labor market has tremendously deteriorated. This development is caused by severe shortcomings due to an institutional mismatch. A widespread network of regulations between the labor market, the welfare state and the fiscal federalism setting is prompting collective moral hazard by trade unions and employer associations and prevents market forces from achieving high employment equilibrium. Unfortunately the current situation is a politico-economic equilibrium since the majority obstructs the necessary institutional reforms. Proposed solutions embracing interest groups like the „Bündnis für Arbeit“ are a cul-de-sac. In this respect globalization is a remedy. Increasing international trade and factor mobility lead to more heterogeneity of interests and strengthen the voice of those who engage for decentralisation, differentiation and competition.

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2000-1-1

© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Inhalt
  4. Zu den Megafusionen in den letzten Jahren
  5. „Wettbewerb als Aufgabe“ - Leonhard Mikschs Beitrag zur Ordnungstheorie und -politik
  6. Internationale Finanzmärkte aus einer von Hayek inspirierten Sicht
  7. Hayek and International Economic Order
  8. Institutionen als Kognitionsproblem - Bemerkungen zu einer neurosensorischen Vermutung
  9. Der Wohlstand der Nationen und die Moral der Wirtschaftssubjekte
  10. Soziale Marktwirtschaft und Dritte Wege
  11. Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftspolitik - zur Rolle von Think Tanks in der US-amerikanischen Politikberatung
  12. Mehr Beschäftigung, weniger Arbeitslosigkeit: Setzt sich das ökonomische Gesetz gegen (verbands-)politische Macht durch?
  13. Zum Beharrungsvermögen von sozialen Übereinkünften - das Beispiel der Habilitation
  14. Wachstum und endogener technologischer Wandel - Eine Kritik des Wachstumsmodells von Paul Romer aus der Perspektive der Evolutorischen Ökonomik
  15. Die deutsche Rundfunkordnung im Wandel
  16. Die ,duale‘ Rundfunkordnung in der Kritik
  17. Ist das Gesundheitswesen in Deutschland ein „Nachfragemotor“ für Fortschritte in der Medizintechnik?
  18. Austritt erlaubt? Die Verfassung der Europäischen Union braucht ein Sezessionsrecht
  19. Wie sozial ist die europäische Sozialpolitik?
  20. Müssen die nationalen Krankenversicherungssysteme in der EU harmonisiert werden?
  21. Welthandelsordnung, regionale Teilordnungen und interregionale Klammerordnungen
  22. Besprechungen
  23. Personenregister
  24. Sachregister
  25. Anschriften der Autoren
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2000-0111/html
Scroll to top button