Startseite Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie

  • Axel Pichler EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 21. November 2019

Abstract

Nietzsche has repeatedly commented on his already published works, and thus continuously reinterpreted them, in order to shape their public reception and to foreground the communication of specific aspects of his works. As such, he followed a specific “work politics,” or Werkpolitik. The resulting retractions are not only revealing for the reconstruction of Nietzsche’s self-understanding, but also demonstrate both the development and the dynamic character of his thinking. In the present article, this is shown through a so-called “contrasting reading,” which contrasts a posthumous note about The Birth of Tragedy, the Attempt at a Self-Criticism from 1886, with the book itself and with the chapter in Ecce Homo that is dedicated to BT. Starting from a close reading of note Nachlass 1888, 17[3], which also takes into account the genesis of BT, I argue that Nietzsche’s self-commentaries combine his current philosophical reflections with work-political objectives. The subsequent comparison reconstructs the philosophical differences between the note and the texts mentioned above, thus demonstrating the dynamic character of Nietzsche’s philosophizing, which is often stated but seldom reconstructed on the basis of the actual texts.


Ich danke Jakob Dellinger, Beat Röllin und Claus Zittel für kritische Anregungen und Anmerkungen zu diesem Aufsatz. Dem Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar danke ich für die Erlaubnis, das Faksimile GSA 71/232, 64 und 65 (= Abb. 1–4) hier abdrucken zu dürfen.


Literaturverzeichnis

Benn, Gottfried: „Rede auf Heinrich Mann“, in: Sämtliche Werke, hg. v. Ilse Benn und Gerhard Schuster, Stuttgart 1987, Bd. III, 315–322Suche in Google Scholar

Böning, Thomas: Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche, Berlin 198810.1515/9783110855586Suche in Google Scholar

Brock, Eike: Nietzsche und der Nihilismus, Berlin 201410.1515/9783110318050Suche in Google Scholar

Brusotti, Marco: „Ecce homo. Wie man wird, was man ist“, in: Henning Ottmann (Hg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2000, 154–156Suche in Google Scholar

Clark, Maudemarie: Nietzsche on Truth and Philosophy, Cambridge 199010.1017/CBO9780511624728Suche in Google Scholar

Dehrmann, Mark-Georg: „Sich selbst lesen. Nietzsches Vorreden von 1886/87 und Also sprach Zarathustra“, in: Christian Benne / Enrico Müller (Hg.), Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Basel 2014, 273–286Suche in Google Scholar

Dellinger, Jakob: „‚Du solltest das Perspektivische in jeder Werthschätzung begreifen lernen‘. Zum Problem des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I“, in: Nietzsche-Studien 44 (2015), 340–37910.1515/nietzstu-2015-0134Suche in Google Scholar

Dellinger, Jakob: Situationen der Selbstbezüglichkeit. Studien zur Reflexivität kritischer Denk- und Schreibformen bei Friedrich Nietzsche, Wien 2015Suche in Google Scholar

Dellinger, Jakob: „Vorspiel, Subversion und Schleife. Nietzsches Inszenierung des ‚Willens zur Macht‘ in Jenseits von Gut und Böse“, in: Marcus Andreas Born / Axel Pichler (Hg.), Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse, Berlin 2013, 165–18710.1515/9783110298901.165Suche in Google Scholar

Dellinger, Jakob: „Zwischen Selbstaufhebung und Gegenlehre. Nietzsche, Schopenhauer und die ‚Perversität der Gesinnung‘“, in: Dieter Birnbacher / Matthias Koßler / Andreas Urs Sommer (Hg.), Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg 2013, 61–98Suche in Google Scholar

Djurić, Mihailo: Nietzsche und die Metaphysik, Berlin 198510.1515/9783110858907Suche in Google Scholar

Gasser, Reinhard: Nietzsche und Freud, Berlin 199710.1515/9783110809497Suche in Google Scholar

Gerhardt, Volker: „Von der ästhetischen Metaphysik zur Physiologie der Kunst“, in: Nietzsche-Studien 13 (1984), 374–39310.1515/9783112418727-023Suche in Google Scholar

Groddeck, Wolfram: „‚Die Geburt der Tragödie‘ in ‚Ecce homo‘. Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches ,Ecce homo‘“, in: Nietzsche-Studien 13 (1984), 325–33110.1515/9783110244328.325Suche in Google Scholar

Groddeck, Wolfram: „Die ‚Neue Ausgabe‘ der ‚Fröhlichen Wissenschaft‘. Überlegungen zu Paratextualität und Werkkomposition in Nietzsches Schriften nach ‚Zarathustra‘“, in: Nietzsche-Studien 26 (1995), 184–19810.1515/niet.1997.26.1.184Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin: Nietzsche I, Pfullingen 1961Suche in Google Scholar

Heit, Helmut: „Philosophie als ‚Selbstbekenntnis ihres Urhebers‘“, in: Marcus Andreas Born / Axel Pichler (Hg.), Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse, Berlin 2013, 123–14310.1515/9783110298901.123Suche in Google Scholar

Hilgers, Jan F.: „Der ‚freie Geist‘, das ‚Problem der Rangordnung‘ und die ‚grosse Gesundheit‘. Zur Darstellung des Problems des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I“, in: Nietzscheforschung 25 (2018), 299–31210.1515/nifo-2018-0024Suche in Google Scholar

Hofmann, Johann Nepomuk: Wahrheit, Perspektive, Interpretation, Berlin 199410.1515/9783110887136Suche in Google Scholar

Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George, Berlin 200710.1515/9783110201772Suche in Google Scholar

Meyer, Theo: Nietzsche und die Kunst, Tübingen 1993Suche in Google Scholar

Pichler, Axel: „Ästhetischer Perspektivismus? Zu Nietzsches Poeseologie der Philosophie im Versuch einer Selbstkritik“, in: Nietzscheforschung 25 (2018), 323–33710.1515/nifo-2018-0026Suche in Google Scholar

Pichler, Axel: „Die Spuren von Nietzsches Schreiben. Arbeit mit der KGW IX“, in: Nietzsche-Studien 44 (2015), 380–41210.1515/nietzstu-2015-0135Suche in Google Scholar

Pichler, Axel: „Il ‚Tentativo di autocritica‘ di Nietzsche. Una lettura poesiologica“, in: Gabriella Pelloni / Claus Zittel (Hg.), Poetica in permanenza. Studi su Nietzsche, Pisa 2017, 69–92Suche in Google Scholar

Pichler, Axel: Philosophie als Text – Zur Darstellungsform der Götzen-Dämmerung, Berlin 201410.1515/9783110364231Suche in Google Scholar

Pichler, Axel: „Prosopopeisches Denken. Eine textgenetische Lektüre der Vorrede zur Neuauflage der Fröhlichen Wissenschaft“, in: Katharina Grätz / Sebastian Kaufmann (Hg.), Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra, Heidelberg 2016, 29–73Suche in Google Scholar

Porter, James I.: The Invention of Dionysos. An Essay on The Birth of Tragedy, Stanford, CA 2000Suche in Google Scholar

Riccardi, Mattia: „Der faule Fleck des Kantischen Kriticismus“. Erscheinung und Ding an sich bei Nietzsche, Basel 2009Suche in Google Scholar

Riccardi, Mattia: „Nietzsche und die Erkenntnistheorie und Metaphysik“, in: Helmut Heit / Lisa Heller (Hg.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften, Berlin 2014, 242–26410.1515/9783110285680.242Suche in Google Scholar

Schulz, Walter: „Funktion und Ort der Kunst in Nietzsches Philosophie“, in: Nietzsche-Studien 12 (1983), 1–3110.1515/9783110244311.1Suche in Google Scholar

Silenzi, Marina: „Dionysischer Histrionismus. Charles Féré und die Genese von Nietzsches später Ästhetik“, in: Nietzscheforschung 22 (2015), 147–15610.1515/nifo-2015-0113Suche in Google Scholar

Simon, Josef: „Friedrich Nietzsche“, in: Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, Bd. II, München 1981, 203–224Suche in Google Scholar

Sommer, Andreas Urs: „Das Tragische im Spätwerk Nietzsches“, in: Lore Hühn / Philipp Schwab (Hg.), Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, Berlin 2011, 553–57410.1515/9783110216639.553Suche in Google Scholar

Sommer, Andreas Urs: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist, Ecce homo, Dionysos-Dithyramben, Nietzsche contra Wagner, Berlin 201310.1515/9783110292893Suche in Google Scholar

Sommer, Andreas Urs: Kommentar zu Nietzsches Der Fall Wagner, Götzen-Dämmerung, Berlin 201210.1515/9783110286885Suche in Google Scholar

Stegmaier, Werner: „Anti-Lehren. Szene und Lehre in Nietzsches Also sprach Zarathustra“, in: Volker Gerhardt (Hg.), Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, Berlin 2000, 191–22410.11647/OBP.0133.10Suche in Google Scholar

Stegmaier, Werner: Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buches der „Fröhlichen Wissenschaft“, Berlin 201210.1515/9783110269765Suche in Google Scholar

Stegmaier, Werner: „Nietzsches Lehren, Nietzsches Zeichen“, in: Nietzscheforschung Sonderband 1 (2001), 77–9610.1524/9783050047638.77Suche in Google Scholar

Stegmaier, Werner: Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche, Berlin 201610.1515/9783110481198Suche in Google Scholar

Zittel, Claus: Selbstaufhebungsfiguren bei Nietzsche, Würzburg 1995Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-11-21
Published in Print: 2019-11-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Nietzsche, die homerische Frage und die Dialektik der Aufklärung
  4. Die Autonomie des ,souveränen Individuums‘ in Nietzsches Genealogie der Moral
  5. Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei
  6. Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche
  7. Wahrsprechen, lügen und glauben
  8. Saying Amen to the Light of Dawn: Nietzsche on Praise, Prayer, and Affirmation
  9. The Wanderer’s Promise: Nietzsche’s Philosophy of the “Nearest Things”
  10. Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie
  11. Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie
  12. Action at a Distance: From Boscovich to Nietzsche
  13. Le kantisme biologique de Nietzsche. L’héritage de Lange à propos de la perception
  14. Beitrag zur Rezeptionsforschung
  15. Nihilism, Neonihilism, Hypernihilism: ‘Nietzsche aujourd’hui’ Today?
  16. Rezensionen
  17. Ausnahme und Autorität. Neue Literatur zu Kierkegaard und Nietzsche
  18. Nietzsche als Philosoph des Lebens
  19. Nietzsche und die Poesie
  20. Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik
  21. Miszelle
  22. Dating Nietzsche’s Lecture Notes for The Pre-Platonic Philosophers
  23. Nachweise zur Quellenforschung
  24. NACHWEIS AUS PLATON, PHAIDROS (1853)
  25. NACHWEISE AUS FRIEDRICH UEBERWEG, UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE ECHTHEIT UND ZEITFOLGE PLATONISCHER SCHRIFTEN UND ÜBER DIE HAUPTMOMENTE AUS PLATO’S LEBEN (1861)
  26. NACHWEIS AUS AULUS GELLIUS, NOCTES ATTICAE
  27. NACHWEIS AUS RICHARD ANTHONY PROCTOR, UNSER STANDPUNKT IM WELTALL (1877)
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2019-0009/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen