Home Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie

  • Wolfram Groddeck EMAIL logo
Published/Copyright: November 21, 2019

Abstract

This essay focuses on the genetic text of Nietzsche’s unpublished poem An Hafis. Frage eines Wassertrinkers in order to establish the development of this poem from preliminary versions to an authoritative version. Through such a detailed philological analysis of the text in Nietzsche’s notebooks, it becomes increasingly clear that the final version of An Hafis constitutes an intertextual answer to Goethe’s West-östlicher Divan (1819/1827), which itself was inspired by the late-medieval Persian poet Hafez. Developing from different, and open-ended, semantic configurations to a final version, Nietzsche’s An Hafis also allows us to reassess the editorial practices necessary to shed light on Nietzsche’s unpublished lyrical drafts.


Der Aufsatz basiert auf einem Vortrag, den ich auf der Tagung „Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung“, Heidelberg, 8.–10. November 2018, gehalten habe. Für wertvolle Hinweise und freundschaftliche Hilfe danke ich Claus Zittel, für philologische Unterstützung Beat Röllin.


Literaturverzeichnis

Benne, Christian / Zittel, Claus (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 201710.1007/978-3-476-05596-5Search in Google Scholar

Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, 2. Aufl., Stuttgart 2011Search in Google Scholar

Grätz, Katharina / Kaufmann, Sebastian (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der „Fröhlichen Wissenschaft“ zu „Also sprach Zarathustra“, Heidelberg 201610.1515/nietzstu-2017-0129Search in Google Scholar

Groddeck, Wolfram: „,Aber auch Zarathustra ist ein Dichter‘. Zum ambivalenten Sinn des Poetischen bei Nietzsche“, in: Brigitte Hilmer / Georg Lohmann / Tilo Wesche (Hg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Für Emil Angehrn, Weilerswist 2006, 167–183Search in Google Scholar

Kaufmann, Sebastian: „Schöpft des Dichters reine Hand …“. Studien zu Goethes poetologischer Lyrik, Heidelberg 2011Search in Google Scholar

Laska, Bernd A.: „Nietzsches initiale Krise. Die Stirner-Nietzsche-Frage in neuem Licht“, in: Germanic Notes and Reviews 33.2 (2002), 109–133Search in Google Scholar

Lewy, Hans: Sobria ebrietas. Untersuchungen zur Geschichte der antiken Mystik, Gießen 1929Search in Google Scholar

Pestalozzi, Karl: Die Entstehung des lyrischen Ich. Studien zum Motiv der Erhebung, Berlin 197010.1515/9783110803082Search in Google Scholar

Stephan, Paul: „‚Unsere Atheisten sind fromme Leute‘. Die ambivalente Religionskritik bei Max Stirner und Friedrich Nietzsche (mit einigen Anmerkungen zur Marx-Stirner-Kontroverse)“, in: Narthex. Heft für radikales Denken 1 (2015), 51–62Search in Google Scholar

Zittel, Claus: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“, 2. Aufl., Würzburg 2011Search in Google Scholar

Zittel, Claus: „‚In öden Eisbär-Zonen‘. Nietzsches ‚Aus hohen Bergen. Nachgesang‘“, in: Marcus Andreas Born (Hg.), Friedrich Nietzsche. Jenseits von Gut und Böse, Berlin 2014, 149–178Search in Google Scholar

Published Online: 2019-11-21
Published in Print: 2019-11-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Nietzsche, die homerische Frage und die Dialektik der Aufklärung
  4. Die Autonomie des ,souveränen Individuums‘ in Nietzsches Genealogie der Moral
  5. Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei
  6. Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche
  7. Wahrsprechen, lügen und glauben
  8. Saying Amen to the Light of Dawn: Nietzsche on Praise, Prayer, and Affirmation
  9. The Wanderer’s Promise: Nietzsche’s Philosophy of the “Nearest Things”
  10. Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie
  11. Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie
  12. Action at a Distance: From Boscovich to Nietzsche
  13. Le kantisme biologique de Nietzsche. L’héritage de Lange à propos de la perception
  14. Beitrag zur Rezeptionsforschung
  15. Nihilism, Neonihilism, Hypernihilism: ‘Nietzsche aujourd’hui’ Today?
  16. Rezensionen
  17. Ausnahme und Autorität. Neue Literatur zu Kierkegaard und Nietzsche
  18. Nietzsche als Philosoph des Lebens
  19. Nietzsche und die Poesie
  20. Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik
  21. Miszelle
  22. Dating Nietzsche’s Lecture Notes for The Pre-Platonic Philosophers
  23. Nachweise zur Quellenforschung
  24. NACHWEIS AUS PLATON, PHAIDROS (1853)
  25. NACHWEISE AUS FRIEDRICH UEBERWEG, UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE ECHTHEIT UND ZEITFOLGE PLATONISCHER SCHRIFTEN UND ÜBER DIE HAUPTMOMENTE AUS PLATO’S LEBEN (1861)
  26. NACHWEIS AUS AULUS GELLIUS, NOCTES ATTICAE
  27. NACHWEIS AUS RICHARD ANTHONY PROCTOR, UNSER STANDPUNKT IM WELTALL (1877)
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2019-0010/html
Scroll to top button