Abstract
It seems obvious that Nietzsche has influenced the Dialectic of Enlightenment (1947). The extent to which Adorno and Horkheimer base their argument on Nietzsche, however, remains controversial. By analyzing an early draft of the first excursion of the Dialectic of Enlightenment from 1943, this article demonstrates that Nietzsche was more important for the development of its main concepts than has been assumed, in particular his analysis of myth and enlightenment. In the earlier version of the Ulysses-chapter Nietzsche, together with Rudolf Borchardt, is a pivotal point of reference. Indeed, it is the Nietzschean reflection on Homer and on the pre-Homerian epic—and Borchardt’s interpretation of these themes—that Adorno views as the first original form of the dialectics of enlightenment.
Literaturverzeichnis
Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1970, Bd. 7Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Briefe an die Eltern 1939–1951, Frankfurt a. M. 2003Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: „Geschichtsphilosophischer Exkurs zur Odyssee. Frühe Fassung von Odysseus oder Mythos und Aufklärung“, in: Rolf Tiedemann (Hg.), Frankfurter Adorno Blätter V, München 1992, 37–8810.5771/9783967075144-37Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1979, Bd. 5Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W. / Kerényi, Károly: „Mythologie und Aufklärung“ [Rundfunkgespräch, gesendet am 16. 09. 1952], in: Rolf Tiedemann (Hg.), Frankfurter Adorno Blätter V, München 1992, 89–104Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1970, Bd. 6Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1974, Bd. 11Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Prismen, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1977, Bd. 10Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt a. M. 1996Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Soziologische Schriften I, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1972, Bd. 8Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W.: Vorlesung zur Einleitung in die Erkenntnistheorie, Frankfurt a. M. 1973Suche in Google Scholar
Babich, Babette E. (Hg.): Habermas, Nietzsche and Critical Theory, Amherst, MA 2004Suche in Google Scholar
Benne, Christian / Burdorf, Dieter (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie, Berlin 2017Suche in Google Scholar
Bohrer, Karl Heinz: „Rudolf Borchardts Phantasma einer antikischen Vorgeschichte“, in: Ernst A. Schmidt (Hg.), Rudolf Borchardts Antike, Heidelberg 2006Suche in Google Scholar
Bolz, Norbert W.: „Nietzsches Spuren in der Ästhetischen Theorie“, in: Burkhard Lindner / W. Martin Lüdke (Hg.), Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne, Frankfurt a. M. 1980, 369–396Suche in Google Scholar
Borchardt, Rudolf: „Pindarische Gedichte“, in: Prosa II, Stuttgart 1959, 131–234Suche in Google Scholar
Bräutigam, Bernd: Reflexionen des Schönen – Schöne Reflexion. Überlegungen zur Prosa ästhetischer Theorie. Hamann. Nietzsche. Adorno, Bonn 1975Suche in Google Scholar
Brown, Alexander: „In Defence of Reason? Friedrich Nietzsche in Thomas Mann’s Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung and Georg Lukács’ Die Zerstörung der Vernunft“ in: Nietzsche-Studien 47 (2018), 379–39710.1515/nietzstu-2018-0017Suche in Google Scholar
Campioni, Giuliano: „Lombrichi e tesori. La ricerca delle fonti e la ,biblioteca ideale‘ di Nietzsche“, in: Domenico Fazio (Hg.), La passione della conoscenza. Studi in onore di Sossio Giametta, Lecce 2010, 85–105Suche in Google Scholar
Campioni, Giuliano: „Nietzsche-Aufklärung. Cartografia di un tema controverso“, in: Annamaria Lossi / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche scrittore. Saggi di estetica, narratologia, etica, Pisa 2014, 69–88Suche in Google Scholar
Endres, Martin / Pichler, Axel / Zittel, Claus (Hg.): Nietzsche und Adorno, Berlin 201710.1515/9783110304053Suche in Google Scholar
Fink, Eugen: Nietzsches Philosophie, Stuttgart 1992Suche in Google Scholar
Fischer, Karsten: „,Schritt für Schritt weiter in der décadence‘ … Zur Dialektik der Aufklärung bei Nietzsche und Adorno“, in: Nietzscheforschung 5/6 (2000), 293–30410.1524/9783050047607.293Suche in Google Scholar
Fischer, Karsten: „Verwilderte Selbsterhaltung“. Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno, Berlin 199910.1524/9783050077635Suche in Google Scholar
Früchtl, Josef: „Radikalität und Konsequenz in der Wahrheitstheorie. Nietzsche als Herausforderung für Adorno und Habermas“, in: Nietzsche-Studien 19 (1990), 431–46110.1515/9783112418666-021Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt a. M. 1985Suche in Google Scholar
Heit, Helmut: „Das Subjekt der Befreiung. Identitätskritik bei Adorno und Butler im Lichte Nietzsches“, in: Zeitschrift für kritische Theorie 42/43 (2016), 97–120Suche in Google Scholar
Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, in: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1987, Bd. 3Suche in Google Scholar
Horkheimer, Max: Kritische Theorie. Eine Dokumentation, Frankfurt a. M. 1968Suche in Google Scholar
Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt a. M. 197210.5840/zfs19376265Suche in Google Scholar
Judet de La Combe, Pierre: „Futur d’une philologie nietzschéenne“, in: Friedrich Nietzsche, Le cas Homère, Paris 2017, 103–148Suche in Google Scholar
Kaufmann, Walter: Nietzsche. Philosopher, Psychologist, Antichrist, Princeton, NJ 1950Suche in Google Scholar
Lemm, Vanessa: „Critical Theory and Affirmative Biopolitics. Nietzsche and the Domination of Life in Adorno and Horkheimer“, in: Journal of Power 3.1 (2010), 75–9510.1080/17540291003630379Suche in Google Scholar
Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche, Stuttgart 195010.28937/978-3-7873-2820-8Suche in Google Scholar
Lukács, György: Die Zerstörung der Vernunft, in: Werke, Neuwied 1962, Bd. XIXSuche in Google Scholar
Lukács, György: „Nietzsche als Vorläufer der faschistischen Ästhetik“, in: Beiträge zur Geschichte der Ästhetik, Berlin 1954, 286–317Suche in Google Scholar
Mann, Thomas: Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt a. M. 1960Suche in Google Scholar
Maras, Konstantin: Vernunft- und Metaphysikkritik bei Adorno und Nietzsche, Tübingen 2002Suche in Google Scholar
Maurer, Reinhart: „Nietzsche und die Kritische Theorie“, in: Nietzsche-Studien 10/11 (1981/82), 34–8010.1515/9783110244304.34Suche in Google Scholar
Müller, Enrico: „Alogia und die Formen des Unbewussten. Euripides – Sokrates – Nietzsche“, in: Jutta Georg / Claus Zittel (Hg.), Nietzsches Philosophie des Unbewussten, Berlin 2012, 11–3010.1515/9783110282061.11Suche in Google Scholar
Müller-Doohm, Stefan: Adorno – Eine Biographie, Frankfurt a. M. 2003Suche in Google Scholar
Ottmann, Henning: „Anti-Lukács. Eine Kritik der Nietzsche-Kritik von Georg Lukács“, in: Nietzsche-Studien 13 (1984), 570–58610.1515/9783110244328.570Suche in Google Scholar
Outhwaite, William: „Nietzsche and Critical Theory“, in: Peter Sedgwick (Hg.), Nietzsche. A Critical Reader, Cambridge 1995, 203–221Suche in Google Scholar
Owen, David: „The Contest of Enlightenment. An Essay on Critique and Genealogy“, in: Journal of Nietzsche Studies 25/1 (2003), 35–5710.1353/nie.2003.0013Suche in Google Scholar
Pasero, Nico / Bauer, Rudolph: „Aufklärung auf Italienisch“, in: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung 17 (1967)Suche in Google Scholar
Pasqualotto, Giangiorgio: „La ,Dialettica dell’illuminismo‘ restaurata“, in: Belfagor 32.5 (1977), 543–554Suche in Google Scholar
Petrucciani, Stefano: „Introduzione“, in: Theodor W. Adorno, Interpretazione dell’Odissea, Roma 2000, 7–30Suche in Google Scholar
Petrucciani, Stefano: Ragione e dominio, Salerno 1984Suche in Google Scholar
Pütz, Peter: „Nietzsche im Lichte der kritischen Theorie“, in: Nietzsche-Studien 3 (1974), 175–19110.1515/9783110244236.175Suche in Google Scholar
Rath, Norbert: „Zur Nietzsche-Rezeption Horkheimers und Adornos“, in: Willem van Reijen / Gunzelin Schmid Noerr (Hg.), Vierzig Jahre Flaschenpost. Dialektik der Aufklärung 1947–1987, Frankfurt a. M. 1987, 73–110Suche in Google Scholar
Rose, Gilian: The Melancholy Science. An Introduction to the Thought of Theodor W. Adorno, London 197810.1007/978-1-349-15985-7_7Suche in Google Scholar
Saar, Martin: „Verkehrte Aufklärung. Die Spur Nietzsches“, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Max Horkheimer / Theodor W. Adorno. Dialektik der Aufklärung, Berlin 2017, 23–4110.1515/9783110448764-010Suche in Google Scholar
Santini, Carlotta: „Nicht der Anfang, sondern das Ende. Friedrich Nietzsche und das Unbewusste in der Geschichte“, in: Jutta Georg / Claus Zittel (Hg.), Nietzsches Philosophie des Unbewussten, Berlin 2012, 137–14510.1515/9783110282061.137Suche in Google Scholar
Santini, Carlotta: „Qui a peur d’Homère? Pour une apologie du chanteur aveugle“, in: Friedrich Nietzsche, Le cas Homère, Paris 2017Suche in Google Scholar
Schmid Noerr, Gunzelin: „Die Stellung der ,Dialektik der Aufklärung‘ in der Entwicklung der Kritischen Theorie. Bemerkungen zu Autorschaft, Entstehung, einigen theoretischen Implikationen und späterer Einschätzung durch die Autoren“, in: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M. 1987, Bd. 5, 423–452Suche in Google Scholar
Schmidt, Alfred: „Zur Frage der Dialektik in Nietzsches Erkenntnistheorie“, in: Max Horkheimer (Hg.), Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag, Frankfurt a. M. 1963, 115–132Suche in Google Scholar
Schlagowsky, Stefan: „Mensch – Natur? Zur Nachwirkung von Nietzsches Genealogie der Moral auf Horkheimer und Adornos Forderung eines Eingedenkens der Natur im Subjekt“, in: Nietzscheforschung 5/6 (1999), 261–27710.1524/9783050047607.261Suche in Google Scholar
Simon, Josef: „Aufklärung im Denken Nietzsches“, in: Jochen Schmidt (Hg.), Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt 1989, 459–474Suche in Google Scholar
Solmi, Renato: „,Minima Moralia‘. Precisazioni dell’autore della scelta einaudiana“, in: Belfagor 32.5 (1977), 697–701Suche in Google Scholar
Sommer, Marc Nicolas: „Excursus I. Odysseus oder Mythos und Aufklärung“, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Max Horkheimer / Theodor W. Adorno. Dialektik der Aufklärung, Berlin 2017, 23–4110.1515/9783110448764-003Suche in Google Scholar
Sprengel, Peter: Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte, München 201510.17104/9783406682087Suche in Google Scholar
Vidal Mayor, Vanessa: „Zweideutigkeit der Aufklärung. Nietzsche und Adorno“, in: Nietzscheforschung Sonderband 2 (2004), 305–31210.1524/9783050047317-031Suche in Google Scholar
Weber, Max: „Wissenschaft als Beruf“, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 192210.3790/978-3-428-53509-5Suche in Google Scholar
Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule, Reinbek bei Hamburg 2010Suche in Google Scholar
Wussow, Philipp von: Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie, Würzburg 2007Suche in Google Scholar
Zhavoronkov, Alexey: Nietzsche und Homer. Tradition der klassischen Philologie und philosophischer Kontext (in Vorbereitung)Suche in Google Scholar
Zittel, Claus: „Das Paradox der dionysischen Form. Nietzsche – Borchardt – Adorno“, in: Christian Benne / Dieter Burdorf (Hg.), Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie, Berlin 2017, 153–190Suche in Google Scholar
Zittel, Claus: Selbstaufhebungsfiguren bei Nietzsche, Würzburg 1995Suche in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Nietzsche, die homerische Frage und die Dialektik der Aufklärung
- Die Autonomie des ,souveränen Individuums‘ in Nietzsches Genealogie der Moral
- Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei
- Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche
- Wahrsprechen, lügen und glauben
- Saying Amen to the Light of Dawn: Nietzsche on Praise, Prayer, and Affirmation
- The Wanderer’s Promise: Nietzsche’s Philosophy of the “Nearest Things”
- Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie
- Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie
- Action at a Distance: From Boscovich to Nietzsche
- Le kantisme biologique de Nietzsche. L’héritage de Lange à propos de la perception
- Beitrag zur Rezeptionsforschung
- Nihilism, Neonihilism, Hypernihilism: ‘Nietzsche aujourd’hui’ Today?
- Rezensionen
- Ausnahme und Autorität. Neue Literatur zu Kierkegaard und Nietzsche
- Nietzsche als Philosoph des Lebens
- Nietzsche und die Poesie
- Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik
- Miszelle
- Dating Nietzsche’s Lecture Notes for The Pre-Platonic Philosophers
- Nachweise zur Quellenforschung
- NACHWEIS AUS PLATON, PHAIDROS (1853)
- NACHWEISE AUS FRIEDRICH UEBERWEG, UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE ECHTHEIT UND ZEITFOLGE PLATONISCHER SCHRIFTEN UND ÜBER DIE HAUPTMOMENTE AUS PLATO’S LEBEN (1861)
- NACHWEIS AUS AULUS GELLIUS, NOCTES ATTICAE
- NACHWEIS AUS RICHARD ANTHONY PROCTOR, UNSER STANDPUNKT IM WELTALL (1877)
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Nietzsche, die homerische Frage und die Dialektik der Aufklärung
- Die Autonomie des ,souveränen Individuums‘ in Nietzsches Genealogie der Moral
- Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei
- Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche
- Wahrsprechen, lügen und glauben
- Saying Amen to the Light of Dawn: Nietzsche on Praise, Prayer, and Affirmation
- The Wanderer’s Promise: Nietzsche’s Philosophy of the “Nearest Things”
- Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie
- Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie
- Action at a Distance: From Boscovich to Nietzsche
- Le kantisme biologique de Nietzsche. L’héritage de Lange à propos de la perception
- Beitrag zur Rezeptionsforschung
- Nihilism, Neonihilism, Hypernihilism: ‘Nietzsche aujourd’hui’ Today?
- Rezensionen
- Ausnahme und Autorität. Neue Literatur zu Kierkegaard und Nietzsche
- Nietzsche als Philosoph des Lebens
- Nietzsche und die Poesie
- Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik
- Miszelle
- Dating Nietzsche’s Lecture Notes for The Pre-Platonic Philosophers
- Nachweise zur Quellenforschung
- NACHWEIS AUS PLATON, PHAIDROS (1853)
- NACHWEISE AUS FRIEDRICH UEBERWEG, UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE ECHTHEIT UND ZEITFOLGE PLATONISCHER SCHRIFTEN UND ÜBER DIE HAUPTMOMENTE AUS PLATO’S LEBEN (1861)
- NACHWEIS AUS AULUS GELLIUS, NOCTES ATTICAE
- NACHWEIS AUS RICHARD ANTHONY PROCTOR, UNSER STANDPUNKT IM WELTALL (1877)