Einladung zur Mitgliederversammlung während des FENS Forum 2018 in Berlin (7.–11. Juli 2018)

Termin: Sonntag, 8. Juli 2018, 18:45–21:30 Uhr
Ort: CityCube Berlin
Vorläufige Tagesordnung:
Begrüßung durch den Präsidenten
Bestätigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Bericht des Schatzmeisters
Mitteilungen
Aktivitäten der Gesellschaft
Verschiedenes
Vorschläge für weitere Tagesordnungspunkte müssen bis spätestens 15. Juni 2018 bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Neurowissenschaftliche Gesellschaft e. V.
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Robert-Rössle-Str. 10
13092 Berlin
E-Mail: gibson@mdc-berlin.de
NWG-Reisestipendien für das FENS Forum 2018 in Berlin vergeben
Aus den zahlreichen Bewerbungen aus In- und Ausland wurden nun die Gewinner eines Reisestipendiums für die Teilnahme am FENS Forum 2016 in Berlin ausgewählt.
Thordis Arnold (Kassel)
Antonia Beiersdorfer (Hamburg)
David Bergin (Hannover)
Dominik Dannehl (Mannheim)
Nina Hahn (Göttingen)
Fatemeh Hassani Nia (Hamburg)
Stefanie Hauck (Bonn)
Sarah Joost (Rostock)
Merryn Jordan (Mannheim)
Shokoufeh Khakipoor (Freiburg)
Antje Kilias (Freiburg)
Stanislava Knyazeva (Magdeburg)
Ina Leiter (Hannover)
Constanze Lenschow (Lisabon)
Thomas Lissek (Heidelberg)
Anne Stephanie Mallien (Mannheim)
Sabina Marciano (Tübingen)
Daniel Nicolae Mitroi (Madrid)
Moritz Oberstadt (Leipzig)
Michael Rabenstein (Rostock)
Phillip Rieder (Homburg)
Nicole Rosskothen-Kuhl (Freiburg)
Annabelle Schlüter (Heidelberg)
Akash Srivastava (Jena)
Bharath Chandra Talluri (Hamburg)
Winnie Wefelmeyer (London)
Lisa Welzel (Hannover)
Herzlichen Glückwunsch!
Das Stipendium in Höhe von 500 Euro wird in bar am NWG-Stand auf dem FENS Forum in Berlin gegen Vorlage eines Ausweises ausgezahlt.
Vorstandswahl für die Amtsperiode 2019–2021
Laut Satzung ist im Januar 2019 die Wahl des NWG-Vorstandes für die Amtsperiode 2019–2021, die mit dem Ende der Göttinger Tagung am 23. März 2019 beginnen wird, fällig.
Alle Mitglieder sind aufgefordert, Vorschläge für die Positionen der Sektionssprecher, des Schatzmeisters, des Generalsekretärs und des Vizepräsidenten bei der Geschäftsstelle einzureichen.
Das Amt des Präsidenten steht nicht zur Wahl, laut Satzung wird der Vizepräsident der vorangegangenen Amtsperiode automatisch Präsident der nächsten Amtsperiode.
Es können nur Vorschläge berücksichtigt werden, die die komplette postalische Adresse, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse des Kandidaten enthalten.
Der Stichtag für die Einsendung von Vorschlägen ist der 3. September 2018.
Vorschläge per E-Mail an:
Meino Alexandra Gibson
E-Mail: gibson@mdc-berlin.de
Die Vorschläge werden von der Wahlkommission der NWG für die endgültige Wahlliste gesichtet und bei Bedarf ergänzt werden.
Fortbildungsprogramme der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft 2018/2019 – Von Mitgliedern für Mitglieder
Es ist wieder Zeit, Vorschläge für die Methodenkurse und auch die Lehrerfortbildungen der NWG zu sammeln. Diese sind seit Langem eine feste Einrichtung und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Mitglieder der NWG sind aufgefordert, derartige Kurse, für die die NWG eine finanzielle Unterstützung bereitstellt, im kommenden Jahr anzubieten.
Für die Methodenkurse stellt die NWG 125 € pro teilnehmendem NWG-Mitglied und 62,50 € pro teilnehmendem Nicht-Mitglied bis zu einer maximalen Höhe von 2.500 € pro Kurs zur Verfügung. Die Lehrerfortbildungsveranstaltungen werden mit einem Betrag in Höhe von maximal 250 € pro Veranstaltung unterstützt.
Beide Programme werden mit einem gedruckten Plakat bzw. gedruckten Flyern im Spätsommer des Vorjahres angekündigt. Das Lehrerfortbildungsprogramm erstreckt sich über ein Schuljahr, also von September 2018 bis Juli 2019, das Methodenkursprogramm über das Kalenderjahr 2019.
Einsendeschluss für Angebote ist Montag, der 2. Juli 2018.
Details können bei der Geschäftsstelle der NWG erfragt werden (gibson@mdc-berlin.de).
Weitere Informationen:
Methodenkurse 2019: http://nwg-info.de/aktivitaeten/kurse_workshops/2018
Lehrerfortbildungen 2017/2018: http://nwg-info.de/de/aktivitaeten/lehrerfortbildung/2018
Neueintritte
Folgende Kolleginnen und Kollegen dürfen wir als Mitglieder der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft begrüßen:
Abd El Hay, Muad (Heidelberg)
Ackermann, Dr. Frauke (Berlin)
Adolf, Andrej (Berlin)
Agarwal, Dr. Amit (Heidelberg)
Ahmed, Amina (Stuttgart-Leinfelden)
Aksoy-Aksel, Dr. Ayla (Tübingen)
Alatriste González, Diana Karina (Berlin)
Araragi, Dr. Naozumi (Berlin)
Araujo Sousa, Carolina (Heidelberg)
Bach, Annika (Aachen)
Barker, Dr. Alison (Berlin)
Barnstedt, Dr. Oliver (Bonn)
Bégay-Müller, Dr. Valérie (Berlin)
Bell, Christopher (Mainz)
Bengoetxea Bausela, PhD Xabier (Münster)
Bergeler, Dr. Jürgen (Berlin)
Berghoff, Stefan (Göttingen)
Bergin, Dr. David (Hannover)
Biel, Anna Lena (München)
Braun, Anke (Hamburg)
Brembs, Prof. Dr. Björn (Regensburg)
Brickwedde, Marion (Bochum)
Brosch, Marcel (Magdeburg)
Bucher, Michael (Hamburg)
Camblor Perujo, Santiago Manuel (Essen)
Chang, Hae In (Tübingen)
Chen, Changwan (Köln)
Cortes Campo, Orlando Jose (Würzburg)
Dannehl, Dominik (Mannheim)
De la Flor Aguirre, Magin (Berlin)
Delettre, Céline (Hamburg)
Demiray, Yunus Emre (Magdeburg)
D’Errico, Dr. Anna (Frankfurt)
Detering, Nora Tula (Hannover)
Di Benedetto, Dr. Barbara (Regensburg)
Dietzmeyer, Nina (Hannover)
Dolón Vera, Laura (Bochum)
Dunay, Prof. Dr. Ildiko Rita (Magdeburg)
Eckl, Nina (Mainz)
Egger, Prof. Dr. Veronica (Regensburg)
El Sayed, Prof. Nesrine (Cairo, Egypt)
Engelhardt, Dr. Maren (Mannheim)
Ernst, Laura (Bochum)
Evangelia, Pollali (Magdeburg)
Fatima, Nida-Ul (Berlin)
Fecko, Dr. Miroslav (Bochum)
Felix, Lisa (Düsseldorf)
Flüh, Dr. Charlotte (Kiel)
Fraize, Dr. Nicolas (Bochum)
Franco Emch, Monica (München)
Garza Gomez, Alejandra Patricia (Magdeburg)
Grömmke, Michelle (Bochum)
Haak, Annika (Bochum)
Hacker, Daniela (Hamburg)
Hahn, Nina (Göttingen)
Hauck, Stefanie (Bonn)
Haumann, Dr. Iris (Hamburg)
Haupt, Marleen (München)
Hauser, Maximilian (Bochum)
Heinrich, Laurin (Mainz)
Hogekamp, Zarina (Magdeburg)
Hurtado Zavala, Dr. Joaquin Isaac (Hamburg)
Ikhsan, Maulana (Lübeck)
Jack, Alexander (Bochum)
Johanns, Ole (Hamburg)
Jordan, Merryn (Mannheim)
Kilo, Lukas (Mainz)
Klausch, Monique (Magdeburg)
Kleidonas, Dimitrios (Freiburg)
Klein, Alexandra (Martinsried)
Knyazeva, Stanislava (Magdeburg)
Koduah, Priscilla (Berlin)
Kollert, Dr. Sina (Würzburg)
Konietzny, Anja (Hamburg)
Kowalczyk, Izabela (Berlin)
Kronenberg-Versteeg, Dr. Deborah (Cambridge, UK)
Krueger-Burg, Dr. Dilja (Göttingen)
Krüger, Marie (Bochum)
Kubinski, Sabrina (Hannover)
Kücükerden, Melike (Hannover)
Kühnemund, Johannes (Berlin)
Kul, Ufuk Emre (Magdeburg)
Laier, Alena (Berlin)
Lang, Daniel (Magdeburg)
Langenhagen, Alina Katharina (Hannover)
Laprell, Dr. Laura (Hamburg)
Larkum, Prof. Dr. Matthew (Berlin)
Leiter, Dr. Ina (Hannover)
Lischka, Katharina (Freising)
Lissek, Thomas (Heidelberg)
Litke, Christian (Heidelberg)
Lozano Navarro, Dr. Yavé Roberto (Würzburg)
Lupp, Julia (Frankfurt/Main)
Malci, Ayse (Magdeburg)
Marciano, Sabina (Tübingen)
Martin, Christian-David (Kensington, UK)
Martinez, Erick (Bonn)
Masch, Jennifer-Magdalena (Göttingen)
Mazaraki, Dimitra (Berlin)
Mecklenburg, Dr. Nora (Berlin)
Méndez-Couz, Dr. Marta (Bochum)
Meschkat, Martin (Göttingen)
Morton Moreno, Lorena (Magdeburg)
Müller, Dr. Anke (Magdeburg)
Müller, Dr. Miriam (Frankfurt / Main)
Mylius, Dr. Judith (Göttingen)
Nieter, Felix (Göttingen)
Oberländer, Victoria (Hamburg)
Oberstadt, Dr. Moritz (Leipzig)
Oberwinkler, Prof. Dr. Johannes (Marburg)
Özcan, Ismarl (Berlin)
Paetz, Christina (Leipzig)
Patrizi, PhD Annarita (Heidelberg)
Petese, Alessandro (Bonn)
Peylo, Charline (München)
Pfeffer, PhD Thomas (Hamburg)
Quiceno, Gloria (Magdeburg)
Radecke, Jan-Ole (Hamburg)
Raza, Syed Ahsan (Magdeburg)
Reid, Dr. Anna (Berlin)
Renz, Pia Malika (Berlin)
Rifat, Ali (Berlin)
Ripp, Isabelle (München)
Rodriguez-Rozada, Silvia (Hamburg)
Roll, Dr. Lars (Bochum)
Rumpf, Florian (Würzburg)
Samehni, Mohamad (Köln)
Sammons, Dr. Rosanna (Berlin)
Sánchez Carranza, Oscar (Berlin)
Scharrenberg, Robin (Hamburg)
Schlueter, Dr. Annabelle (Heidelberg)
Schmartz, Mylène (Berlin)
Schnepel, Dr. Philipp (Berlin)
Schölvinck, Dr. Marieke (Frankfurt / Main)
Schwaller, Dr. Fred (Berlin)
Schweizer, Dr. Renate (Göttingen)
Schwitzer, Susanne (Berlin)
Sethumadhavan, Nithya (Bochum)
Signoret-Genest, Dr. Jérémy (Würzburg)
Silveira Broggini, PhD Ana Clara (Frankfurt / Main)
Sirmpilatze, Nikoloz (Göttingen)
Soba, Dr. Peter (Hamburg)
Sommer, Daniela (Diepenbeek, Belgium)
Song, Lingzhen (Hamburg)
Srivastava, Akash (Jena)
Stahlberg, Dr. Markus (Göttingen)
Stauch, Benjamin (Frankfurt / Main)
Steinhardt, Julia (Lübeck)
Stewart, Ian Erik (Berlin)
Subramanian, Swati (Göttingen)
Sushma, Dagar (Düsseldorf)
Süß, Sandra (Bochum)
Tayaranian Marvian, Amir (München)
Thiem, Jessica (Mainz)
Tong, Yixin (Freiburg i. Br.)
Tursun, Dr. Baris (Berlin)
Udhayachandran, Dr. Annapoorani (Berlin)
Uran, Cem (Frankfurt am Main)
van den Brink, PhD Ruud (Hamburg)
van Kronenberg, Philipp (Göttingen)
Vasilevska, Veronika (Magdeburg)
Voigt, Stefan (Berlin)
von Hövel, Friederike (Hannover)
Walter, Lisa Marie (Hannover)
Wefelmeyer, Dr. Winnie (London, UK)
Whitmire, Dr. Clarissa (Berlin)
Wilhelm, Nicole (Mainz)
Xia, Zifeng (Magdeburg)
Xu, Dr. Xiaxia (Hamburg)
Yakoubi, Rachida (Jülich)
Yang, Wei (Hamburg)
Yildirim, Jun. Prof. Ferah (Berlin)
Zheng, Dr. Fang (Erlangen)
Zhong, Wei (Berlin)
Zuza, Kristina (Heidelberg)
Der Mitgliedsstand zum 19. März 2018 beträgt 2.268 Mitglieder.
20.–23. März 2019

Das Programmkomitee für die Göttinger Tagung 2019 hat sich am 2. März 2018 in Berlin getroffen und aus den 46 eingereichten Vorschlägen 34 ausgewählt. Die Göttinger Tagung bietet insgesamt für 36 Symposien Raum. Zwei Plätze werden freigehalten für die „Breaking News“ Sessions, für die die Vorträge aus den im Herbst eingereichten Poster-Abstracts ausgewählt werden.
Adaptivity and inhomogeneity in neuronal networks – two sides of the same coin?
Egert, Ulrich (Freiburg); Rotter, Stefan (Freiburg)
Behavioral decisions based on multimodal information
el Jundi, Basil (Würzburg); Strube-Bloss, Martin (Würzburg)
Beyond expression of fear: mechanisms and circuits of the extended amygdala
Lange, Maren (Münster); Seidenbecher, Thomas (Münster)
Brain-machine-interface in paralysis
Birbaumer, Niels (Tübingen)
Common principles of spatial and temporal sensory processing
Clemens, Jan (Göttingen); Martelli, Carlotta (Konstanz); Silies, Marion (Göttingen)
Dissection of a central brain circuit: structure, plasticity and functions of the drosophila mushroom body
Fiala, André (Göttingen); Gerber, Bertram (Magdeburg)
Early information selection for robust vision
Bethge, Matthias (Tübingen)
Form follows function? Rules and consequences of structural synaptic plasticity
Rose, Tobias (Martinsried); Wiegert, J. Simon (Hamburg)
From astrocytes to behaviors: searching the cellular and molecular roots of emotion dysfunctions
Di Benedetto, Barbara (Regensburg); Neumann, Inga (Regensburg)
From clinical symptoms to motoneuron pathobiology: most recent insights into amyotrophic lateral sclerosis (ALS)
Weishaupt, Jochen (Ulm); Ludolph, Albert C. (Ulm)
From normal brain development to pathology: what role does the environment play?
Cruceanu, Cristiana (München); Mayer, Simone (San Francisco, USA)
Go with the flow? Processing of sensory flows across modalities
Arrenberg, Aristides (Tübingen); Benda, Jan (Tübingen); Denzinger, Annette (Tübingen); Mallot , Hanspeter (Tübingen)
Hearing system adaptation for diverse lifestyles across the animal kingdom
Nowotny, Manuela (Frankfurt/Main); Schöneich, Stefan (Leipzig)
Keeping neurons alive – erythropoietin, its variants and its receptors
Hahn, Nina (Göttingen); Heinrich, Ralf (Göttingen)
Mitochondrial dysfunction in neurodegeneration
Milosevic, Ira (Göttingen); Raimundo, Nuno (Göttingen)
Modulatory circuits of central pain processing
Grinevich, Valery (Heidelberg); Groh, Alexander (Heidelberg)
Neural mechanisms of social decision-making
Kagan, Igor (Göttingen); Pooresmaeili, Arezoo (Göttingen)
Neurodegenerative diseases: shaping neuronal circuits by membrane trafficking
Kononenko, Natalia (Köln); Wirth, Brunhilde (Köln)
Neurological autoimmunity: the role of pathogenic autoantibodies against neuron and glia proteins
Moritz, Christian (Saint-Priest-en-Jarez, France); Sommer, Claudia (Würzburg)
Novel insights into the regulation of hypothalamic neurocircuits and functions
Fenselau, Henning (Köln)
Optogenetics – tool development and application in neuroscience
Gottschalk, Alexander (Frankfurt/Main)
Orexin beyond sleep
Fendt, Markus (Magdeburg); Koch, Michael (Bremen)
Inhibitory synapse diversity in health and disease
Krueger-Burg, Dilja (Göttingen); Papadopoulos, Theofilos (Göttingen)
Pro-survival versus toxic NMDA receptor signaling and the fight against neurodegenerative disorders
Bading, Hilmar (Heidelberg)
Resolving the cognitive function of prefrontal circuits: from neurons to behavior
Diester, Ilka (Freiburg); Hanganu-Opatz, Ileana (Hamburg)
Serotonin and its developmental role in shaping brain plasticity and neuropsychological phenotypes
Alenina, Natalia (Berlin); Calabrese, Francesca (Milan, Italy); Popik, Piotr (Krakow, Poland)
Short-term adaptation in early auditory processing: from synaptic depression to focal perception
Lingner, Andrea (Martinsried); Steculorum, Sophie (Köln)
Subcortico-cortical loops and their role in sensory processing and perception
de Hoz, Livia (Göttingen); Hechavarria, Julio (Frankfurt/Main)
The 4Rs in animal-based neuroscience research: Refinement, Reduction, Replacement, Responsibility
Stilling, Roman (Münster); Treue, Stefan (Göttingen)
The brain oxytocin system – its complex impact on autism, social behavior, and stress
Jurek, Ben (Regensburg)
The dentate gyrus – from microcircuit function to control of behavior
Bartos, Marlene (Freiburg)
The neuronal basis of tinnitus
Mazurek, Birgit (Berlin); Schulze, Holger (Erlangen)
The presynaptic active zone: converging and diverging mechanisms across species
Kittel, Robert (Würzburg); Liphtein, Noa (Göttingen)
The tripartite synapse in health and disease
Petzold, Gabor (Bonn); Rose, Christine (Düsseldorf)
Einreichungsschluss für Poster Abstracts ist der 1. Oktober 2018.
FENS Forum 2018 in Berlin (7.–11. Juli 2018)

Der Einreichungsschluss für Poster-Abstracts für das FENS Forum in Berlin ist vorüber und wir wollen dies zum Anlass für einen kurzen Zwischenbericht nehmen. Die Anmeldezahlen sind überaus erfreulich: 5.700 Registrierungen und 4.700 Poster. Das sind jeweils etwa 1.000 mehr als für das FENS Forum 2016 in Kopenhagen, und damit erwarten wir eine Rekordbeteiligung. 20 Jahre nachdem das erste FENS Forum 1998 in Berlin stattfand, knüpfen wir an den Erfolg dieser Veranstaltung an.
Das FENS Forum wartet nicht nur mit einem hervorragenden wissenschaftlichen Programm auf mit 24 Hauptvorträgen und 56 Symposien, sondern bietet auch zahlreiche Workshops, Special Interest, Satelliten- und Outreach Events an. Zu diesen leistet die NWG als gastgebende nationale Gesellschaft einen aktiven Beitrag. Stellvertretend organisiert das Host Society Committee (HSC) lokale Programme und Angebote für die Tagungsteilnehmer, um damit das FENS Forum noch attraktiver zu machen.
Introductory Courses

Als ein Novum werden auf einem FENS Forum acht sogenannte „Introductory Courses“ angeboten, durchgeführt von Berliner PIs. Über 600 Teilnehmer (Stand: März 2018) haben sich angemeldet. Diese Workshops nach dem Motto „Everything you always wanted to know about …“ sollen junge Studenten oder auch Wissenschaftler, die sich in ein bisher unbekanntes Arbeitsgebiet einarbeiten möchten, eine breite und gut verständliche Einführung in eine Thematik geben. Sie finden am Freitag, den 6. Juli 2018, also vor Beginn des Forums, an verschiedenen Berliner Instituten statt. Die Themen sind „Alzheimer“, „Computational Neuroscience“, „Glial Cells“, „Invertebrates“, „Pain“, „Psychiatric Diseases“, „Retina“ und „Synaptic Transmission“. Derzeit gibt es noch einige freie Plätze bei „Glial Cells“ (Platzangebot wurde erweitert), „Pain“, „Invertebrates“ und „Retina“, so dass eine Anmeldung noch möglich ist, bis das Teilnehmerlimit erreicht ist. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung unterstützt dieses Programm.
https://forum2018.fens.org/forum-programme/introductory-courses#.Wt721TMuCUk
Young Investigator Training Program (YITP) Lab Visits

Dieses Programm bietet 2–3-wöchige Laborpraktika für junge ausländische Wissenschaftler in Laboren im Gastgeberland an. Die jungen ausländischen Gastwissenschaftler sollen dort neue Erfahrungen sammeln, mit den dortigen Wissenschaftler Kontakt aufnehmen, neue Techniken kennenlernen, und im besten Fall sollen sich daraus Kooperation oder Netzwerke ergeben, oder das deutsche Gastlabor auch einen interessierten und begabten Doktoranden finden. 27 deutsche Labore nehmen an diesem Programm teil und stellen ca. 45 Plätze bereit, für die sich knapp 200 Studenten beworben haben. IBRO gibt dafür Stipendien.
http://forum2018.fens.org/young-investigators/yitp-programme#.Wqj0LbMiHX4
Blick hinter die Kulissen des Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum bietet einer begrenzten Teilnehmerzahl Führungen in die Sammlungen des Museums an. Die Anmeldung erfolgt über http://fensforum2018.nwg-info.de/registration.php
Special Interest Event „Alternative Careers for Neuroscientists“

Zusammen mit dem FENS Committee on Higher Education and Training und dem FENS Kavli Network of Excellence (FKNE) stellt die NWG in diesem Workshop berufliche Entwicklungsmöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft vor. Neurowissenschaftler, die nach der akademischen Laufbahn einen anderen Weg eingeschlagen haben, berichten von ihrem Werdegang in der Industrie, im Verlag, im Wissenschaftsmanagement oder in der Privatwirtschaft.
http://forum2018.fens.org/forum-programme/special-interest-events#.Wqj5rbMiHX4
„History of Neuroscience“ – Abendverstaltung in der Virchow-Ruine
In der Hörsaalruine des ehemaligen Rudolf-Virchow-Hörsaales im Berliner Medizinhistorische Museum findet am Sonntag, den 8. Juli von 19:00–22:30 Uhr ein Seminar zu „Germany’s contribution to neuroscience in the 19th and 20th centuries” statt. Nach den Vorträgen werden Führungen durch die Virchow‘sche Sammlung und die Ausstellung des Medizinhistorischen Museums angeboten, abgerundet von einem Get-Together. Die Anmeldungen erfolgt auf http://forum2018.fens.org/forum-programme/networking-events#.Wqj4r7MiHX5. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Jump the FENS
Die traditionelle (Studenten-)Party des FENS Forums findet am Montag, den 9. Juli 2018 im legendären Soda-Club in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg statt. Diese Party-Location bietet auf sechs Dance Floors unterschiedliche Musikrichtungen an und hat einen gro0en Außenbereich. Der Ticketpreis enthält nicht nur den Eintritt, sondern auch Getränke- und Essensbons. 1.000 Personen haben sich bereits angemeldet, das Soda bietet aber Raum für mehr als doppelt so viele Gäste.
https://forum2018.fens.org/young-investigators/jump-the-fens#.Wt73VjMuCUk
Opening Ceremony
Langeweile soll bei der Eröffnungsveranstaltung nicht aufkommen. Lassen Sie sich überraschen!
Die Online Registrierung ist noch bis 20. Juni 2018 möglich, danach kann man sich auch noch direkt auf der Tagung registrieren.
Kontakt:
Prof. Dr. Helmut Kettenmann
Chair Host Society Committee
Zelluläre Neurowissenschaften
Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
E-Mail: gibson@mdc-berlin.de
FENS Fourm 2018 Host Society Committee:
Helmut Kettenmann (Chair), Matthias Endres, Ulrich Dirnagl, Volker Haucke, Christine Heim, Andreas Heinz, Frank Heppner, Hans-Joachim Pflüger, Christian Rosenmund, Constance Scharff, Dietmar Schmitz,Stephan Sigrist, Verena Haage (Student), Constanze Holman (Student)
Ausstellung „SinnReich“


Einen Beitrag zu Public Understanding of Science leistet die Ausstellung „SinnReich“, die vom 15. Juni bis 11. Juli 2018 im OttoBock Science Center am Potsdamer Platz stattfinden wird. Dieser Programmpunkt steht jedermann offen. Ziel der Ausstellung ist es, den Besuchern auf spannende, unterhaltsame und lehrreiche Weise die Funktionsweise der fünf Sinne des Menschen nahe bringen. Die interaktiven Exponate rund um das Thema Wahrnehmung werden vom Science Center „Turm der Sinne“ ausgeliehen. Die Ausstellung richtet sich an interessierte Laien, vor allem aber an Lehrer und ihre Schulklassen. Eine Lehrerfortbildung zum Thema rundet das Programm ab. Die Ausstellung kann mit der Unterstützung der Schering-Stiftung verwirklicht werden.
http://hsc.nwg-info.de/sinnreich

Beuchet-Stuhl. Exponat der Ausstellung „SinnReich“. Ausgeschaltete Größenkonstanz erzeugt Zwerg und Riese: durch ein Guckloch betrachtet, verschmelzen die beiden Teile zu einem gewöhnlichen Stuhl. Auf dem Stuhl scheint ein Zwerg zu sitzen und vor ihm steht ein Riese. Beim einäugigen Betrachten sind keine entscheidenden Tiefenmerkmale erkennbar. Deshalb deutet unser Gehirn die beiden Teile des Stuhls der Gewohnheit entsprechend als zusammengehörig, also als einen Stuhl. Die beiden Personen erscheinen folglich nebeneinander, aber unterschiedlich groß. Die biologisch sinnvolle Größenkonstanzleistung wird hier getäuscht: Normalerweise scheinen Gegenstände durch größere Entfernung nicht zu schrumpfen, obwohl ihr Bild auf der Netzhaut kleiner ist. Hier jedoch entsteht durch Mangel an räumlicher Tiefeninformation ein Riese und daneben ein Zwerg auf einem ganz normalen Stuhl. Bildquelle: turmdersinne
Ausblick
Für die nächsten Ausgaben von Neuroforum werden folgende Beiträge vorbereitet:
Special Issue: Hippokampale Langzeitpotenzierung (LTP) – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Klaus G. Reymann, Tim V. P. Bliss, Graham L. Collingridge und Richard G. M. Morris
Langzeitpotenzierung im Hippokampus: Entdeckung, Mechanismen und Funktion
Denise Manahan-Vaughan
Die Regulation der hippocampalen Informationsenkodierung durch metabotrope Glutamatrezeptoren
Marina Mikhaylova und Michael R. Kreutz
Geclusterte Plastizität bei LTP: Wie starke Synapsen bestehen bleiben, um Langzeitgedächtnis aufrecht zu erhalten
Detlef Balschun und Michael J. Rowan
Hippokampale Synaptische Plastizität bei Erkrankungen: Aß, tau und darüber hinaus
Volkmar Lessmann und Elke Edelmann
Die Analyse synaptischer Plastizität auf Einzelzellebene mit Hilfe der STDP
Preview
The following contributions are in preparation for the next issues of Neuroforum:
Klaus G. Reymann, Tim V. P. Bliss, Graham L. Collingridge and Richard G. M. Morris
Long-term potentiation in the hippocampus: discovery, mechanisms and function
Denise Manahan-Vaughan
Regulation of hippocampal information encoding by metabotopic glutamate receptors
Marina Mikhaylova and Michael R. Kreutz
Clustered plasticity in LTP: How strong synapses persist to maintain long-term memory
Detlef Balschun and Michael J. Rowan
Hippocampal synaptic plasticity in disease: rogue Aß, tau and beyond
Volkmar Lessmann and Elke Edelmann
Analyzing synaptic plasticity at the single cell level with STDP
© 2018 by De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Übersichtsartikel
- Gedächtnismechanismen in Drosophila
- Making Memories. On the fly.
- Bewegungssehen: Zellen, Schaltkreise und Algorithmen
- Motion detection: cells, circuits and algorithms
- Molekulare Dynamik der neuronalen Informationsübertragung
- Molecular dynamics of neuronal information transfer
- Die Rolle von Histonmethylierungen in der Entwicklung des zentralen Nervensystems und bei Neuralrohrdefekten
- Histone methylations in the developing central nervous system and in neural tube defects
- „Mind from Matter?“ – Über Verhalten und Gehirn
- Mind from Matter? – Via Brain and Behavior
- Forschungsförderung
- Sonderforschungsbereich (SFB 1280) „Extinktionslernen“
- Kollaboratives Forschungszentrum (Sonderforschungsbereich, SFB) 1286 „Quantitative Synaptologie“
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Franz Huber
- Nachruf auf Robert F. Schmidt
- Rezension
- Norman Doidge: Neustart im Kopf – Wie sich unser Gehirn selbst repariert
- Nachrichten
- Einladung zur Mitgliederversammlung während des FENS Forum 2018 in Berlin (7.–11. Juli 2018)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Übersichtsartikel
- Gedächtnismechanismen in Drosophila
- Making Memories. On the fly.
- Bewegungssehen: Zellen, Schaltkreise und Algorithmen
- Motion detection: cells, circuits and algorithms
- Molekulare Dynamik der neuronalen Informationsübertragung
- Molecular dynamics of neuronal information transfer
- Die Rolle von Histonmethylierungen in der Entwicklung des zentralen Nervensystems und bei Neuralrohrdefekten
- Histone methylations in the developing central nervous system and in neural tube defects
- „Mind from Matter?“ – Über Verhalten und Gehirn
- Mind from Matter? – Via Brain and Behavior
- Forschungsförderung
- Sonderforschungsbereich (SFB 1280) „Extinktionslernen“
- Kollaboratives Forschungszentrum (Sonderforschungsbereich, SFB) 1286 „Quantitative Synaptologie“
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Franz Huber
- Nachruf auf Robert F. Schmidt
- Rezension
- Norman Doidge: Neustart im Kopf – Wie sich unser Gehirn selbst repariert
- Nachrichten
- Einladung zur Mitgliederversammlung während des FENS Forum 2018 in Berlin (7.–11. Juli 2018)