Abstract
This essay traces the main features of political ‘trust’ (fiducia, fides) – an idea discussed in the late Middle Ages regardless of forms of government – as established and displayed in fifteenth-century urban Florence. It was firmly believed that a few outstanding individuals or a clearly defined group of distinguished persons in society possessed exceptional credibility (fides), which was closely linked to their social status within the community. Moreover, it was seen as self-evident that private property ought to be protected by rulers and government officials and they were expected to meet those standards. By examining several contemporary works – Giovanni Morelli’s ‘Ricordi’, Matteo Palmieri’s ‘De vita civile’ and Poggio Bracciolini’s piece of invective ‘Contra fidei violatores’ – this paper addresses the conditions for and the significance of trust in the political elite of fifteenth-century Florence, including the extent to which fraud and breaches of promise could be justified in political discourse comparing it with the social reality of mistrust and of constant fear of losings one’s property and thus one’s credibility.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit
- Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen
- Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin
- Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘
- Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert)
- Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?
- Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
- Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- triuwe, trôst und helfe
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler
- Kontinuitäten in der Renaissance?
- Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts
- Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento
- Forum Mittelalter
- Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes Universität Bonn, 19.–22. März 2017
- Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit
- Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen
- Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin
- Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘
- Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert)
- Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?
- Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
- Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- triuwe, trôst und helfe
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler
- Kontinuitäten in der Renaissance?
- Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts
- Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento
- Forum Mittelalter
- Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes Universität Bonn, 19.–22. März 2017
- Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick
- Rezensionen