Abstract
The paper examines the importance of fidelity in the exercise of political power under the Hohenstaufen, focussing in particular on the function of the oath of fidelity in stabilising social order. The stabilising effect of fidelity lay in the principal of reciprocity which was also inherently present in asymmetrical fidelity relationships and was realised by rewarding loyal services.
Already in the twelfth century, the obligations of fidelity had been clearly formulated and laid down in written form. The observation of the custom to reward loyal services gave both sides security in their expectations. Such expectations could of course also be disappointed, but there was a certain faith in relations cemented by the oath of fidelity – faith in the sense that proven fidelity could found the basis for a hypothesis of future behaviour which was sure enough to form the foundations for further actions (Georg Simmel). The paper will also briefly look at the importance of fidelity in ruling through representatives and its role in lordly-hierarchical bonds in contrast to egalitarian or kinship relationships.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit
- Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen
- Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin
- Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘
- Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert)
- Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?
- Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
- Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- triuwe, trôst und helfe
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler
- Kontinuitäten in der Renaissance?
- Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts
- Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento
- Forum Mittelalter
- Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes Universität Bonn, 19.–22. März 2017
- Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit
- Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen
- Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin
- Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘
- Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert)
- Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?
- Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
- Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- triuwe, trôst und helfe
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler
- Kontinuitäten in der Renaissance?
- Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts
- Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento
- Forum Mittelalter
- Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes Universität Bonn, 19.–22. März 2017
- Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick
- Rezensionen