Home Interkulturelle Argumentation und Höflichkeit im deutschen und arabischen Sprachgebrauch: gegenseitige Feindbildproduktion oder Dialog der Kulturen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Interkulturelle Argumentation und Höflichkeit im deutschen und arabischen Sprachgebrauch: gegenseitige Feindbildproduktion oder Dialog der Kulturen

  • Abdelaziz Bouchara EMAIL logo
Published/Copyright: March 31, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

The paper addresses intercultural differences in argumentation between Arabs and Germans, and, more specifically, politeness-based misunderstandings resulting from mutual stereotypes and negative representations. The analysis of some exemplary conversations demonstrate how diverging discursive practices and argument patterns can influence intercultural situations when Arabs and Germans confront each other during group dialogues: Among Arabs issues that may cause conflict and direct confrontation are – especially in the field of politics and religion – in intercultural situations usually avoided in favor of communicative harmony. In German society, particularly among students, it is, however, regarded as an intellectual challenge to express one’s views and to discuss public issues among friends.

Literatur

Allport, Gordon W. (1954): Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer und Wisch.Search in Google Scholar

Auernheimer, Georg (1993): „Die unausweichliche welthistorische Konfrontation: Peter Scholl-Latours Fernsehserie das Schwert des Islam“. Klemm, V./Hörner, K. (1993) (Hrsg.): Das Schwert des Experten: Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Heidelberg: Palmyra, 34–43.Search in Google Scholar

Beaugrande, Robert de/Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111349305Search in Google Scholar

Bouchara, Abdelaziz (2002): Höflichkeitsformen in der Interaktion zwischen Deutschen und Arabern: Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110960815Search in Google Scholar

Bouchara, Abdelaziz (2015): Zur Integration ausländischer Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz: Eine empirische Studie zu sozialen Freundschaftsnetzwerken ausländischer Studierender an der Universität Heidelberg. Diplomica Verlag: Hamburg.Search in Google Scholar

Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1978): „Universals in Language Usage: Politeness Phenomena.“ Goody, E. N. (ed.): Questions and Politeness: Strategies in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press, 56–311.Search in Google Scholar

Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987): Politeness: Some Universals in Language Usage. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511813085Search in Google Scholar

Byrnes, Heidi (1986): „Interactional Style in German and American Conversations.“ Text 6/2, 189–207.10.1515/text.1.1986.6.2.189Search in Google Scholar

Czyzeweski, Marek/Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko (1995): „Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte“. Czyzeweski, M./Gülich, E./Hausendorf, H./Kastner, M. (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch: Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–84.10.1007/978-3-322-90504-8_2Search in Google Scholar

Dijk, Teun A. van (1995): „Rassismus, Nationalismus, Medien und Diskurs in Europa. Die Bedeutung des ZiF-Projekts“. Czyzeweski, M./Gülich E./Hausendorf H./Kastner, M. (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch: kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 437–446.10.1007/978-3-322-90504-8_21Search in Google Scholar

Fetscher, Iring (1989): „Vorwort“. Psychosozial 40: 5–7.Search in Google Scholar

Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual: Essays on Face to Face Behaviour. Garden City: New York.Übers.: Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp, 1971. Search in Google Scholar

Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation: Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten 286).Search in Google Scholar

Heimbach-Steins, Marianne/Heinz-Günther, Schöttler/Heimo, Ertl (Hrsg.) (2003): Religionen im Dialog Christentum, Judentum und Islam (Bamberger Theologisches Forum). LIT Verlag: Münster.Search in Google Scholar

Heller, Erdmute (1981): „Das Araberbild im Lichte der Berichterstattung deutscher Massenmedien“. Kaiser, K./Steinbach,U. (1981): (Hrsg.): Deutsch-arabische Beziehungen: Bestimmungsfaktoren und Probleme einer Neuorientierung. München: Oldenbourg,220–232.10.1515/9783486822809-015Search in Google Scholar

Hesse, Petra/Poklemba, Debra (1989): „Feindbilder im Kindesalter: Der Fremde mit grünen Füßen und schwarzen Zehen“. Psychosozial 40: 62–67.Search in Google Scholar

Hörner, Karin (1993): „Peter Scholl-Latours Buch Allah ist mit den Standhaften oder: Die Lage war noch nie so ernst“. Klemm V. / Hörner K. (1993) (Hrsg.): Das Schwert des Experten: Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Heidelberg: Palmyra, 59–106.Search in Google Scholar

Hunke, Sigrid (Hrsg.) (1991): Allah ist ganz anders: Enthüllung von 1001 Vorurteilen über die Araber. Bad König: Horizonte.Search in Google Scholar

Klein, Wolfgang (1980): „Argumentation und Argument“. Linguistik und Literaturwissenschaft 38/39, 9–57.Search in Google Scholar

Klemm, Verena (1993): „Einleitung: Das Feindbild Islam und Peter Scholl-Latour“. Klemm V. / Hörner K. (1993) (Hrsg.): Das Schwert des Experten: Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild.Heidelberg: Palmyra, 13–21.Search in Google Scholar

Kotthoff, Helga (1989a): Pro und Contra in der Fremdsprache. Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Kotthoff, Helga (1989b): „So nah und so fern. Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu“. Daf. Informationen Deutsch als Fremdsprache4: 448–459.10.1515/infodaf-1989-160406Search in Google Scholar

Lakoff, Robin T. (1973): „The Logic of Politeness; or Minding your p’s and q’s“. Papers from the Ninth Regional Meeting of the Chicago Linguistic Society, 292–305.Search in Google Scholar

Prokop, Isabela (1995): „Stereotype, Feindbilder und Vorurteile“. Czyzeweski, Marek/Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko/Kastner, Maria (1995) (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch: kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 180–202.10.1007/978-3-322-90504-8_6Search in Google Scholar

Østergard, Uffe (1991):„Feindbilder und Vorurteile in der dänischen Öffentlichkeit“. Trautmann, G. (1991) (Hrsg.): Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 145–166.Search in Google Scholar

Rotter, Gernot (1993a): „Europa und der Orient: Geschichte und Wiedergeburt eines alten Feindbildes“. Klemm V. / Hörner K. (1993) (Hrsg.): Das Schwert des Experten: Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Heidelberg: Palmyra, 44–58.Search in Google Scholar

Rotter, Gernot (1993b): „Feindbildproduktion: Der Islam und sein Zerrbild in den Medien“. Jahrbuch Frieden, 70–80.Search in Google Scholar

Ting-Toomey, Stella (1988): „Intercultural Conflict Styles: A Face-Negotiation Theory“. Kim, Y. Y./Gudykunst W. B. (eds.): Theories in intercultural Communication. Newbury Park: Sage Publication, 213–235.Search in Google Scholar

Tannen, Deborah (1984): Conversational Style: Analyzing Talk among Friends. Norwood, N.J.: Ablex.Search in Google Scholar

Wirth, Hans-Jürgen (1989): „Voll Hass. Zur Psychoanalyse des Ressentiments am Beispiel der Skinheads“. Psychosozial 40: 80–92.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-03-31
Published in Print: 2017-04-01

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Vorwort
  4. Wechsel in der Herausgeberschaft bei Lebende Sprachen
  5. Artikel
  6. Translation Difficulty: How to Measure and What to Measure
  7. Cultural aspects of death in subtitling animated films of M. Ocelot
  8. Legal and Cultural Implications Inherent in Managing Multilingual and Multicultural Labor: Selected Translation Issues from the US National Labor Relations Board
  9. Enseñar la historia de Francia a través de la traducción: un proyecto de coordinación docente
  10. La problemática traducción al español y al portugués de ingl. brain y de al. (Ge)hirn en los textos científicos (didácticos y divulgativos)
  11. Interkulturelle Argumentation und Höflichkeit im deutschen und arabischen Sprachgebrauch: gegenseitige Feindbildproduktion oder Dialog der Kulturen
  12. Zur speziellen Terminologiedidaktik für Übersetzer. Text- vs. Systemhaftigkeit juristischer Terminologie
  13. „Ham wir a Gaudi k’habt“ – Dialektübersetzung am Beispiel der kroatischen Übersetzung der bairischen Textpassagen in Thomas Manns Buddenbrooks
  14. Wiedergabe der Rezipientenperspektive: Entsprechungen des bekommen-Passivs im Spanischen
  15. Ich denke, also übersetze ich: die Relevanz einer bewussten Reflexion über die Verstehensprozesse beim literarischen Übersetzen mit Beispielen aus der Übersetzung des Briefromans La Tesis de Nancy (1962) von Ramón J. Sender ins Deutsche
  16. Rezension
  17. Schmitt, Holger (2016): Teaching English Pronunciation. A textbook for the German-speaking countries. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  18. Kiefer, Karl-Hubert (2013): Kommunikative Kompetenzen im Berufsfeld der internationalen Steuerberatung. Peter Lang: Frankfurt am Main. S. 404
  19. Douglas Robinson (2013): Schleiermacher’s Icoses. Social Ecologies of the different Methods of Translating. Bucharest: Zeta Books. 384 S. ISBN 978-606-8266-72-5
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2017-0007/html
Scroll to top button