Home Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Hrsg. von Inga Römer. Berlin/Boston 2014. 282 Seiten. ISBN: 978-3-11-034481-3
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Hrsg. von Inga Römer. Berlin/Boston 2014. 282 Seiten. ISBN: 978-3-11-034481-3

  • Falk Bornmüller EMAIL logo
Published/Copyright: March 10, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2017-3-10
Erschienen im Druck: 2017-3-20

© De Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Kant über Substanzen in der Erscheinung
  4. Kants Konzeption der geometrischen Darstellung
  5. Kant on the Justification of Moral Principles
  6. Contradiction and Kant’s Formula of Universal Law
  7. Derrida et le Parergon: une lecture critique
  8. Berichte und Diskussionen
  9. Comment cette « langue morte et savante » nous a aidé dans la traduction de la Critique de la raison pure en langue roumaine
  10. Buchbesprechungen
  11. Giovanni Pietro Basile: Kants „Opus postumum“ und seine Rezeption. Berlin/Boston: W. de Gruyter, 2013 (KSEH 175). XV+536 S. ISBN 978-3-110269680
  12. Alexander Baumgarten: Metaphysics. A Critical Translation with Kant’s Elucidations. Selected Notes, and related Materials. Transl. and ed. with an Introduction by Courtney D. Fugate and John Hymers. London/New Delhi/New York/Sydney: Bloomsbury, 2013. 471 p. ISBN 978-1-4411-3294-9
  13. Immanuel Kant: Metaphysiki ton ithon [griechische Übersetzung der Metaphysik der Sitten], Übersetzung-Anmerkungen-Nachwort: Kostas Androulidakis, Athen: Smili 2013, 432 Seiten. ISBN 978-960-6880-39-1
  14. Laura Anna Macor: Die Bestimmung des Menschen (1748–1800). Eine Begriffsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2013. 432 Seiten. ISBN 978-3-7728-2615-3. [Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Abteilung II: Monographien. – FMDA II,25]
  15. Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Hrsg. von Inga Römer. Berlin/Boston 2014. 282 Seiten. ISBN: 978-3-11-034481-3
  16. Bryan Wesley Hall: The Post-Critical Kant. Understanding the Critical Philosophy through the Opus postumum. Routledge Studies in Eighteenth-Century Philosophy. New York, London: Routledge/Taylor & Francis, 2014 (2015), 220 S. ISBN: 978-1-315-75441-3
  17. Kant’s Theory of Biology. Ed. by Ina Goy and Eric Watkins. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014. 321 Seiten. ISBN 978-3-11-022578-5
  18. The Palgrave Handbook of German Idealism. Ed. by Matthew C. Altman. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan, 2014. XXIV, 801 pp. ISBN 978-1-137-33474-9
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-2017-0007/html
Scroll to top button