Zusammenfassung
Ziel dieses Beitrags ist es, die oft verwendeten linearen Nachfragefunktionen nutzentheoretisch zu fundieren. Die Herleitung einer Nutzenfunktion mit diesen Eigenschaften erbringt ein überraschendes Ergebnis: Nicht nur eine Nutzenfunktion, sondern eine Klasse von Nutzenfunktionen hat die geforderten Eigenschaften. Dabei wird auch deutlich, daß in einer Zwei-Güter-Welt immer dann, wenn die Nachfrage nach dem einen Gut linear vom Preis abhängig ist, die Nachfrage nach dem zweiten Gut in einem Preis-Mengen-Diagramm konvex zum Ursprung verläuft.
Summary
The intention of this paper is to find a utility function for the often used linear demand functions. The derivation of a utility function with such properties leads to a surprising result: Not only one utility function, but a class of utility functions has the required properties. It also gets clear that in a world of two goods one demand function is linear with respect to the price, and the demand for the second good is described by a convex function in the price-quantity-diagram.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Borders Matter! - Regional Integration in North America / Grenzen sind bedeutsam! - Regionale Integration Nordamerika
- Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells / Income Tax Autonomy of German States: Reform Options and Consequences
- Seasonal and Cyclical Properties of Ifo Business Test Variables / Saisonale und zyklische Eigenschaften von ifo Konjunkturtest Variablen
- Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie / Reasons for the Linear Demand Function in Consumer Theory
- Does Money Include Information for Prices in the Euro Area? / Enthält Geld Informationen für die Preisentwicklung im Eurowährungsgebiet?
- Wehr- und Zivildienst in Deutschland: Wer dient, wer nicht? / Basic Militaiy and Alternative Service in Germany: Who Serves, Who Doesn't?
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Sozialpolitik als Bildung von Regeln - Gesellschaft als Spiel der Kooperationsgewinne. Wertfreie Ökonomie als Ende wertorientierter politischer Auseinandersetzungen?
- Buchbesprechungen / Book Reviews
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Borders Matter! - Regional Integration in North America / Grenzen sind bedeutsam! - Regionale Integration Nordamerika
- Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells / Income Tax Autonomy of German States: Reform Options and Consequences
- Seasonal and Cyclical Properties of Ifo Business Test Variables / Saisonale und zyklische Eigenschaften von ifo Konjunkturtest Variablen
- Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie / Reasons for the Linear Demand Function in Consumer Theory
- Does Money Include Information for Prices in the Euro Area? / Enthält Geld Informationen für die Preisentwicklung im Eurowährungsgebiet?
- Wehr- und Zivildienst in Deutschland: Wer dient, wer nicht? / Basic Militaiy and Alternative Service in Germany: Who Serves, Who Doesn't?
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Sozialpolitik als Bildung von Regeln - Gesellschaft als Spiel der Kooperationsgewinne. Wertfreie Ökonomie als Ende wertorientierter politischer Auseinandersetzungen?
- Buchbesprechungen / Book Reviews