Summary
In this paper, an Unobserved Components Model is used to decompose the balances of Ifo Business survey data into the cyclical, the seasonal and the irregular components, as well as the working day effect. The empirical results show that the total cycle consists of three subcycles with about 3, 5 and 11 years. Each subcycle of the assessment variable is “similar” to the corresponding subcycle of the expectations variable. The seasonal pattern is changing over time and the working day effect is significant for the assessment of the current business situation and for the Ifo Business Climate, but not for the expectation series.
Zusammenfassung
In dieser Studie wird ein Strukturelles Zeitreihenmodell benutzt, um Zeitreihen des ifo Konjunkturtests (Beurteilung der gegenwärtigen Lage, Erwartungen der zukünftigen Lage und Konjunkturklima) in die zyklische, saisonale und irreguläre Komponente sowie den Arbeitstageffekt zu zerlegen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, daß der Gesamtzyklus jeder Reihe sich aus drei Subzyklen mit einer Periodizität von 3, 5 und 11 Jahren zusammensetzt. Zwischen den sich jeweils entsprechenden Subzyklen der Beurteilungs- und Erwartungsvariablen bestehen sehr stabile Lead-Lag-Beziehungen. Die saisonale Komponente ändert sich über die Zeit und der Arbeitstageeffekt ist signifikant für die Beurteilungsvariable und das Konjunkturklima, nicht aber für die Erwartungsvariable.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Borders Matter! - Regional Integration in North America / Grenzen sind bedeutsam! - Regionale Integration Nordamerika
- Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells / Income Tax Autonomy of German States: Reform Options and Consequences
- Seasonal and Cyclical Properties of Ifo Business Test Variables / Saisonale und zyklische Eigenschaften von ifo Konjunkturtest Variablen
- Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie / Reasons for the Linear Demand Function in Consumer Theory
- Does Money Include Information for Prices in the Euro Area? / Enthält Geld Informationen für die Preisentwicklung im Eurowährungsgebiet?
- Wehr- und Zivildienst in Deutschland: Wer dient, wer nicht? / Basic Militaiy and Alternative Service in Germany: Who Serves, Who Doesn't?
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Sozialpolitik als Bildung von Regeln - Gesellschaft als Spiel der Kooperationsgewinne. Wertfreie Ökonomie als Ende wertorientierter politischer Auseinandersetzungen?
- Buchbesprechungen / Book Reviews
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Borders Matter! - Regional Integration in North America / Grenzen sind bedeutsam! - Regionale Integration Nordamerika
- Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells / Income Tax Autonomy of German States: Reform Options and Consequences
- Seasonal and Cyclical Properties of Ifo Business Test Variables / Saisonale und zyklische Eigenschaften von ifo Konjunkturtest Variablen
- Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie / Reasons for the Linear Demand Function in Consumer Theory
- Does Money Include Information for Prices in the Euro Area? / Enthält Geld Informationen für die Preisentwicklung im Eurowährungsgebiet?
- Wehr- und Zivildienst in Deutschland: Wer dient, wer nicht? / Basic Militaiy and Alternative Service in Germany: Who Serves, Who Doesn't?
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Sozialpolitik als Bildung von Regeln - Gesellschaft als Spiel der Kooperationsgewinne. Wertfreie Ökonomie als Ende wertorientierter politischer Auseinandersetzungen?
- Buchbesprechungen / Book Reviews