Aus der DGI
DGI-Lehrgang Informationsassistenz 2018 beendet – Planung für 2019
Auch 2018 konnten wir wieder den neu zertifizierten Informationsassistenten Anfang März gratulieren und Ihnen ihre Urkunden überreichen, die sie sich nach erfolgreicher Prüfung verdient hatten. In insgesamt vier Wochen zwischen dem 22. Januar und dem 9. März 2018 standen alle für unseren Berufsstand wichtigen Themen – von der Recherche in professionellen Datenbanken über die Informationspräsentation bis zur inhaltlichen Erschließung von Medien aller Art, von Suchmaschinenoptimierung und Erarbeitung einer Social Media-Strategie bis zu Thesauruskonstruktion, Urheberrecht und Lizenzierung sowie Datenschutz – auf dem Lehrplan. Die Strukturierung des Lehrgangs in einzelne thematisch zusammenhängende Module ermöglichte es erneut, je nach individuellem Fortbildungsbedarf nur an einzelnen kompakten Lerneinheiten teilzunehmen und dafür eine qualifizierte Teilnahmebestätigung zu erhalten. Der nächste Lehrgang soll in der ersten Jahreshälfte 2019 stattfinden. Interessierte werden gebeten, sich möglichst frühzeitig telefonisch bei der DGI-Geschäftsstelle unter 069 430313 oder per E-Mail unter informationsassistent@dgi-info.de zu melden, damit passende Termine abgestimmt werden können.
DGI-Praxisseminare ein voller Erfolg
Eine unserer zentralen Aufgaben als Fachgesellschaft der in der Informationswissenschaft und Informationspraxis Tätigen ist es, unsere Mitglieder über die sich rasant wandelnde Arbeitswelt auf dem Laufenden zu halten und dafür fit zu machen. Deswegen wurde das schon bestehende Angebot an DGI-Praxisseminaren 2018 ausgebaut. Diese Fort- und Weiterbildungskurse wollen sich ganz anwendungsorientiert aktuellen Themen rund um den Alltag von Information Professionals widmen. Im ersten Quartal ging es um Urheberrecht, Infografiken, die neue EU-DSGVO, Social Media für Infoprofis und Webseiten gestalten bzw. Suchmaschinenoptimierung. Die mit unter 100 Euro Kursgebühr für DGI-Mitglieder preiswerten Tagesseminare waren fast ausnahmslos ausgebucht. Das hat uns sehr gefreut und uns gezeigt, dass unsere Mitglieder einen Bedarf an derartigen Auffrischungen haben. Gerne möchten wir daher auch im Sommer und Herbst wieder eine Reihe an DGI-Praxisseminaren anbieten. Geplante Themen sind vorerst: Urheberrecht, die ersten Erfahrungen mit der neuen EU-DSGVO, Social Media als Informationsquelle, Professionelle Suche und Suchmaschinenoptimierung sowie Informationsstrukturierung, Thesauri und Terminologie.
Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche? Dann melden Sie sich in der DGI-Geschäftsstelle telefonisch unter 069 430313 oder unter mail@dgi-info.de. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
IWP-Jahresregister online
Die Jahresregister 2016 und 2017 für die Beiträge unserer Zeitschrift Information – Wissenschaft und Praxis aus den Jahrgängen 67 und 68 mit ausführlichem Sachregister stehen unter https://dgi-info.de/iwp-jahresregister/ als PDF-Dateien für Interessierte bereit.
Informationskompetenz für Schulkinder und Eltern
In zwei- bis vierstündigen Seminaren bietet die DGI interessierten Schulen, Schulfördervereinen und Elterninitiativen eine Schulung zur Nutzung von Suchmaschinen an. Je nach Interesse zeigen wir, wie man Universalsuchmaschinen wie Google, Metasuchmaschinen wie MetaGer oder Spezialsuchmaschien wie Paperball nutzt, welche alternativen Suchmaschinen es außer Google gibt und welche Suchmaschinen speziell für Kinder geeignet sind.
Ein zweites Schulungsangebot betrifft das Verbreiten von Informationen, also das Posten und Veröffentlichen z. B. von Fotos und die damit verbundenen rechtlichen Fallstricke. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die DGI-Geschäftsstelle telefonisch unter 069 430313 oder unter mail@dgi-info.de.
Mitglieder stellen sich vor
25 Jahre – infobroking lutz
Was vor 25 Jahren in einer Studentenbude in Augsburg begann, hat sich heute als Nische im Bereich „Informationsdienstleistung“ etabliert.
Als ich während des Studiums der Betriebswirtschaft in Augsburg mit einem Partner am 1. Januar 1993 den Gesellschaftsvertrag unterschrieb, war von World Wide Web für die Öffentlichkeit noch nicht viel zu sehen. In das Datennetz musste man sich via Datex-P mit einem Modem einwählen. Abfragen wurden mit einer speziellen Kommandosprache ausgeführt und anschließend die Rechercheergebnisse aus den Hostcomputern auf den eigenen übertragen. Eine spannende Sache, und so wurde kurzerhand noch während des Studiums das Start-up im Bereich „Online-Informationsdienstleistung“ gegründet. Schnell gelang es, Interessenten für die innovative Recherchedienstleistung zu gewinnen. Mit Werbebriefen und direkter Ansprache potentieller Kunden konnten schon in den ersten Jahren die Siemens AG oder auch große Unternehmensberatungsgesellschaften wie z. B. die Boston Consulting Group (BCG) gewonnen werden.
Die GbR blieb noch bis 1997 bestehen. Nach dem Ausstieg des Partners folgte die Weiterführung als Einzelfirma unter der Firmierung „infobroking lutz“ in Ulm. Ziel des Unternehmens ist die bestmögliche Informationsversorgung der Kunden – „Transforming Information into Knowledge“. Kunden werden in die Lage versetzt, mehr Umsatz zu generieren und auf dem Markt optimal präsent zu sein.
Um diesem anspruchsvollem Ziel zu entsprechen, setzt infobroking lutz auf zwei Standbeine: Ein umfassendes Angebot an B2B Adressen, sowie das klassische Angebot des Informationsvermittlers.
Das erste Standbein beinhaltet die Vermarktung von weltweiten B2B-Adressen unterschiedlicher Adresslieferanten. Somit kann jedem Kunden eine individuelle Lösung angeboten werden. Durch seine 25-jährige Erfahrung im Bereich Adressdatenbanken und B2B-Marketing werden auch schon mal Neukunden überzeugt, die bisher das Social Media Marketing als ihren alleinigen Partner angesehen hatten. Die Kunden schätzen den Wert der persönlichen Beratung. In Ergänzung hierzu gibt es seit 2016 den neuen Adressenshop http://www.adressen.shop. Angeboten werden deutsche Top-Branchenadressen, sowie weltweite Top-Ausstelleradressen.
Beim zweiten Standbein, dem klassischen Angebot des Infobrokers, setzt infobroking lutz verstärkt auf Fragestellungen aus dem Bereich „Unternehmensinformationen“. Anfragen bzw. Aufträge (Mailingadressen weltweit, individuelle Datenerfassung, Unternehmensauskünfte, Bonitätsauskünfte, Handelsregisterauskünfte, Marktstudien, weltweite Importzahlen/Exportzahlen, medizinische Fachrecherchen) lassen sich mit einfachen Formularen über die Webseite https://www.infobroking.de beauftragen.
Die individuelle Datenerfassung, Datenanalyse sowie der Umgang mit der Datenflut sind im Zeitalter von Big Data und Industrie 4.0 immer stärker gefragter. Mittels geschulter Fachkräfte und geeigneter Kooperationspartner finden wir immer eine geeignete Lösung. Was heute als Big Data einen Hype auslöst und als neu angepriesen wird, setzen wir schon seit mehr als 25 Jahren in der Realität um!
Zielgruppen für unsere Dienstleistungen sind alle Unternehmen aus dem gesamten B2B Bereich, Entscheider aus allen Führungsebenen, Werbeagenturen, Callcenter, Marketing Manager sowie der gesamte Bereich Einkauf.
Wolfgang Lutz
infobroking lutz
Hafengasse 5
89073 Ulm
https://www.infobroking.de
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Schwerpunkt Big Data
- Zwangsehen und Bastarde
- Schubladen und Wolkenfelder
- Wer hat das bessere Bild?
- Wissensmanagement
- Wandel versus Stabilität im Informations- und Wissensmanagement: Optimierte Handhabung eines Spannungsfelds
- Informationskompetenz
- Ten Years after – Stand und Perspektiven der DGI-Initiative für Informationskompetenz
- New Comer Corner
- „Ich dachte mir, das ist nicht der Weg, den ich gehen will!” – Gründe für Langzeitmobilität europäischer InformationswissenschaftlerInnen
- Tagungsberichte
- Human-Computer-Interaction und Informationswissenschaft
- Ringen um Relevanz auf der APE 2018: worauf wird es in Zukunft für akademische Verlage ankommen?
- Familiär im Norden – Nachlese zur 26. BOBCATSSS in Riga, Lettland
- Buchbesprechung
- Buchbesprechung
- Informationen
- Informationen
- Nachrichten
- Nachrichten
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Terminkalender
- Terminkalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Schwerpunkt Big Data
- Zwangsehen und Bastarde
- Schubladen und Wolkenfelder
- Wer hat das bessere Bild?
- Wissensmanagement
- Wandel versus Stabilität im Informations- und Wissensmanagement: Optimierte Handhabung eines Spannungsfelds
- Informationskompetenz
- Ten Years after – Stand und Perspektiven der DGI-Initiative für Informationskompetenz
- New Comer Corner
- „Ich dachte mir, das ist nicht der Weg, den ich gehen will!” – Gründe für Langzeitmobilität europäischer InformationswissenschaftlerInnen
- Tagungsberichte
- Human-Computer-Interaction und Informationswissenschaft
- Ringen um Relevanz auf der APE 2018: worauf wird es in Zukunft für akademische Verlage ankommen?
- Familiär im Norden – Nachlese zur 26. BOBCATSSS in Riga, Lettland
- Buchbesprechung
- Buchbesprechung
- Informationen
- Informationen
- Nachrichten
- Nachrichten
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Terminkalender
- Terminkalender