Personalien
Gerhard König †
Gerhard König wurde am 21. Mai 1939 in Berlin geboren und starb am 20. Oktober 2015 in Karlsruhe.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Pädagogik, Mathematik und Physik an der Freien Universität Berlin im Jahr 1967 arbeitete Gerhard König als Verlagsredakteur für Mathematik beim Ernst Klett Verlag in Stuttgart. Der Klett Verlag hat im Jahr 1968 die Gründung der Referatezeitschrift „Zentralblatt für Didaktik der Mathematik“ (ZDM) als Verlag und Herausgeber unterstützt und Herrn König diese Aufgaben übertragen.
Im Jahr 1976 übernahm FIZ Karlsruhe die Herausgabe der Zeitschrift und Gerhard König wechselte am 1. September 1976 als Managing Editor für ZDM zum heutigen Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur.
Sehr früh hat Gerhard König ZDM auf computerunterstützte Prozesse umgestellt und internationalisiert. Bereits 1978 wurden auch nicht-deutsche Publikationen referiert, 1981 waren 40 Prozent aller in ZDM referierten Publikationen nicht deutschsprachig. Hierfür hat Gerhard König Kooperationen mit nationalen und internationalen Institutionen aufgebaut. Parallel dazu unterstützte er den Ausbau des Dokumentationsteils des Journals zu einer Online-Datenbank, die zunächst über STN International und später auch als Web-Datenbank verfügbar war. Gerhard König hat ZDM auf allen wichtigen internationalen Konferenzen repräsentiert. Aufgrund seiner Einsatzbereitschaft und seiner hervorragenden Arbeitsleitung ist er im Februar 1981 zum Leiter der Fachgruppe Didaktik der Mathematik und im Januar 2001 zum Abteilungsleiter Didaktik der Mathematik ernannt worden.
Neben seinen Aufgaben bei FIZ Karlsruhe hat sich Gerhard König bei Jugend forscht sowie in der Lehre engagiert und regelmäßig Vorlesungen zur Mathematik an Hochschulen in Karlsruhe gehalten und mit betreut.
Wissensdurst und Tatendrang prägten sein ehrenamtliches Engagement auch in der Nachberufsphase ab dem Jahr 2004. Als Schriftleiter einer mathematischen Zeitschrift war er der Sache der Qualitätsinformation immer verbunden. Er war regelmäßig auf den Veranstaltungen der DGD/DGI, von Bibliothek und Information oder im Bildungsbereich anzutreffen.
Auf gemeinsamen Odenwaldwanderungen im (Ex-)Kollegenkreis und bei „Einkehrübungen“ im Götzinger nahe Bensheim war er ein kritischer Kommentator, aber immer empathischer Begleiter aktueller Entwicklungen in der Informationsbranche.
Wir sind betroffen von der traurigen Nachricht über den Tod unseres ehemaligen Kollegen und Freundes Gerhard König. Er wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Luzian Weisel
Klaus Gantert im Vorstand der KIBA
Auf ihrer Herbsttagung 2015 hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) Klaus Gantert, Hochschullehrer und Fachbereichsleiter am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, als neues Vorstandsmitglied gewählt. Zusammen mit Günther Neher und Frauke Schade wird er sich für die Vermittlung der Interessen von Hochschulen in der Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) und Kommission der Ausbildungseinrichtungen der Sektion 7 im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) einsetzen.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- DGI-Forum Wittenberg 2015
- Privatsphäre als ethische und liberale Herausforderungen der digitalen Gesellschaft
- Untrue Fiction: Kurze Geschichte der Transparenzversprechen
- Perspektiven eines Open Web Index
- Selbst vermessen – fremd gesteuert? Konsequenzen der totalen Vernetzung
- Das Netz der Dinge
- DGI-Praxistage 2015
- Sagt ein Bild mehr als tausend Worte?
- Von Datenjournalisten lernen: Daten effektiv visualisieren und kommunizieren
- Informationsvermittlung: Ein Fall für visuelle Datenanalyse
- Herr Friedrich und sein digitaler Innovations-Assistent
- Informationsrecht
- Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht rückt näher – Kreativität und Innovation werden die Gewinner sein
- Records Management
- Die neue eIDAS-Verordnung – Chance und Herausforderung für die öffentliche Verwaltung in Deutschland
- New Comer Forum
- Entwicklung einer Callimachus-Anwendung zur Datenpflege im Digitalen Archiv der Pina Bausch Foundation
- Informationsvisualisierung – Hype oder Trend?
- 日本の情報学 ・Informationswissenschaft studieren im „Land der aufgehenden Sonne“
- Tagungsberichte
- HochSchulen in gemeinsamer Verantwortung: Welche Wert- und Qualitätsmaßstäbe vermittelt unser Bildungssystem?
- Ein nutzerfreundliche Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft in Sicht
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Personalien
- Personalien
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Terminkalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- DGI-Forum Wittenberg 2015
- Privatsphäre als ethische und liberale Herausforderungen der digitalen Gesellschaft
- Untrue Fiction: Kurze Geschichte der Transparenzversprechen
- Perspektiven eines Open Web Index
- Selbst vermessen – fremd gesteuert? Konsequenzen der totalen Vernetzung
- Das Netz der Dinge
- DGI-Praxistage 2015
- Sagt ein Bild mehr als tausend Worte?
- Von Datenjournalisten lernen: Daten effektiv visualisieren und kommunizieren
- Informationsvermittlung: Ein Fall für visuelle Datenanalyse
- Herr Friedrich und sein digitaler Innovations-Assistent
- Informationsrecht
- Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht rückt näher – Kreativität und Innovation werden die Gewinner sein
- Records Management
- Die neue eIDAS-Verordnung – Chance und Herausforderung für die öffentliche Verwaltung in Deutschland
- New Comer Forum
- Entwicklung einer Callimachus-Anwendung zur Datenpflege im Digitalen Archiv der Pina Bausch Foundation
- Informationsvisualisierung – Hype oder Trend?
- 日本の情報学 ・Informationswissenschaft studieren im „Land der aufgehenden Sonne“
- Tagungsberichte
- HochSchulen in gemeinsamer Verantwortung: Welche Wert- und Qualitätsmaßstäbe vermittelt unser Bildungssystem?
- Ein nutzerfreundliche Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft in Sicht
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Personalien
- Personalien
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Terminkalender