Startseite Allein und doch gemeinsam? Zum beruflichen Einstieg von DaF-Lehrkräften
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Allein und doch gemeinsam? Zum beruflichen Einstieg von DaF-Lehrkräften

  • Tamara Zeyer

    ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universität Augsburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und mit digitalen Medien, Konzeption und Entwicklung digitaler Materialien, Professions-(Novizen)forschung sowie Lehrmaterialanalyse.

    ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 15. Oktober 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, wie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger ihre ersten praktischen Erfahrungen im DaF-Unterricht wahrnehmen. Zur Beantwortung der Frage wird auf die Ergebnisse einer explorativen Begleitstudie zum Einstieg in die Unterrichtspraxis zurückgegriffen. Außerdem wird auf die Rolle von Austauschmöglichkeiten und Professionellen Lerngemeinschaften für die professionelle Entwicklung eingegangen.

Abstract

This article explores the question of how professional newcomers perceive their first practical experiences in GFL lessons. To answer this question, the results of an explorative accompanying study on entry into teaching practice are considered. Moreover, the role of exchange opportunities and professional learning communities for professional development is addressed.

Über den Autor / die Autorin

Tamara Zeyer

ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universität Augsburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und mit digitalen Medien, Konzeption und Entwicklung digitaler Materialien, Professions-(Novizen)forschung sowie Lehrmaterialanalyse.

Literatur

Aguado, Karin (2019): „Zur Vielfalt qualitativer Datenerhebungsverfahren“. In: Wilden, Eva; Rossa, Henning (Hrsg.): Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt. Berlin u. a.: Lang, 67–85 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht 65).Suche in Google Scholar

Barkowski, Hans (2003): „Anmerkungen zur Reform der Fremdsprachenlehrerausbildung aus der Sicht eines ,Außenseiters‘: der Sonderfall Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. In: Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven: Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 19–26 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Bechtel, Mark (2018): „Zur Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen:Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 9–20 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Bonsen, Martin; Rolff, Hans-Günter (2006): „Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern“. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2), 167–184. DOI: 10.25656/01:4451Suche in Google Scholar

Funk, Hermann (2003): „Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrenden – vom Regen in die Traufe? Kritische Anmerkungen unter besonderer Berücksichtigung der Praxis Deutsch als Fremdsprache“. In: Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven: Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr , 68–78 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Klippel, Friederike (2018): „Sprachlehrende – lebenslang Lernende“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen: Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 77–87 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Kricke, Meike (2017): „Das Arbeiten in Professionellen Lerngemeinschaften. ,Thinking out of the box‘ – Lehrende als reflexive Lernende“. In: Grundschule aktuell: Zeitschrift des Grundschulverbandes 139, 13–16. DOI: 10.25656/01:23506Suche in Google Scholar

Legutke, Michael; Saunders, Constanze; Schart, Michael (2022): „Zwischen den Disziplinen: Anmerkungen zur Fachspezifik des Professionswissens von Fremdsprachenlehrkräften“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 33 (1), 3–28.Suche in Google Scholar

Legutke, Michael; Schart, Michael (2016): „Fremdsprachliche Lehrerbildungsforschung: Bilanz und Perspektiven“. In: Legutke, Michael; Schart, Michael (Hrsg.): Fremdsprachendidaktische Professionsforschung. Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 9–46 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Ohta, Tatsuya; Kusamoto, Akira; Bachmaier, Elvira (2023): „Identitätsentwicklung als Professionalisierung von DaF-Lehrenden“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 241–256. DOI: 10.24403/jp.1297038Suche in Google Scholar

Riemer, Claudia (2018): „Zur Rolle und Professionalität von DaF-/DaZ-Lehrer*innen“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen:Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 131–142 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Riemer, Claudia (2022): „Befragung“. In: Caspari; Daniela, Klippel, Friederike; Legutke, Michael; Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto, 162–180.Suche in Google Scholar

Rolff, Hans-Günter (2015): „Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg“. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz, 564–575.Suche in Google Scholar

Schramm, Karen (2020): „Social video-Austausch über extensiven DaF-Leseunterricht. Vielfalt und Gemeinsamkeiten von Lehrpersonen im internationalen LEELU-Projekt“. In: Muroi, Yoshiyuki (Hrsg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. München: Iudicium, 693–705.Suche in Google Scholar

Schramm, Karen; Hofmann, Katrin (2023): „Kooperieren in der DaF-Lehrer:innenbildung. Anregungen aus dem LEELU-Projekt“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 193–207. DOI: 10.24403/jp.1297033Suche in Google Scholar

Siebold, Kathrin (2024): „Professionelle Lerngemeinschaften in der Ausbildung von Fremd- und Zweitsprachenlehrpersonen“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen:Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 205–214 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-10-15
Erschienen im Druck: 2025-10-07

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0089/pdf
Button zum nach oben scrollen