Home „Ein ziemlich herausragendes Ding (...), was wir hier bemerkt haben“: Gemeinsame Erkenntnisgewinnung in einer interprofessionellen Schule-Universitäts-Kollaboration zu Lautlese-Tandems für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Ein ziemlich herausragendes Ding (...), was wir hier bemerkt haben“: Gemeinsame Erkenntnisgewinnung in einer interprofessionellen Schule-Universitäts-Kollaboration zu Lautlese-Tandems für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

  • Constanze Saunders

    ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte zur Sprachlernberatung in digitalen Settings und arbeitet derzeit unter anderem zu reflexiv-forschender Unterrichtsentwicklung und der „forschenden Haltung“ von Lehrer:innen. Andere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Betreuungspraxis bei Forschungsprojekten, Mehrsprachigkeit in Schulen und Einstellungen von Studierenden zum sprachsensiblen Fachunterricht.

    EMAIL logo
    and Katharina Eichhorn

    ist Grundschullehrerin an der Tesla-Gemeinschaftsschule in Berlin. Im Rahmen der Konzeptgruppe Sprachbildung arbeitet sie seit Dezember 2023 mit der HU Berlin in Projekten zur forschend-reflexiven Unterrichtsentwicklung. Sie interessiert sich besonders für den Umgang mit heterogenen Lernkontexten und Mehrsprachigkeit in der Schule.

Published/Copyright: October 15, 2026

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt eine interprofessionelle Kollaboration zwischen Schule und Universität (Lehramt) mit Fokus auf Kommunikationsverhalten, Erkenntnisgewinn und Professionalisierung in der Gruppe vor. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden wurde explorativ untersucht. Die Form des „reflektierenden Dialogs“ erwies sich als geeignete Kommunikationsform, um eine Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen herzustellen. Es zeigten sich unterschiedliche Rollen und Zielsetzungen sowie einige gestaltende Aspekte in der gemeinsamen Erkenntnisgewinnung.

Abstract

The article presents an interprofessional collaboration between school and university (teacher education) with a focus on communication, knowledge gain and professionalization in the group. The communication between the participants was examined in an explorative manner. The „reflective dialog“ proved to be a suitable form of communication for establishing a link between theoretical and practical knowledge. Different roles and objectives emerged as well as some formative aspects in the common creation of knowledge.

Über die Autoren

Constanze Saunders

ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte zur Sprachlernberatung in digitalen Settings und arbeitet derzeit unter anderem zu reflexiv-forschender Unterrichtsentwicklung und der „forschenden Haltung“ von Lehrer:innen. Andere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Betreuungspraxis bei Forschungsprojekten, Mehrsprachigkeit in Schulen und Einstellungen von Studierenden zum sprachsensiblen Fachunterricht.

Katharina Eichhorn

ist Grundschullehrerin an der Tesla-Gemeinschaftsschule in Berlin. Im Rahmen der Konzeptgruppe Sprachbildung arbeitet sie seit Dezember 2023 mit der HU Berlin in Projekten zur forschend-reflexiven Unterrichtsentwicklung. Sie interessiert sich besonders für den Umgang mit heterogenen Lernkontexten und Mehrsprachigkeit in der Schule.

Literatur

Altrichter, Herbert; Posch, Peter; Spann, Harald (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.10.36198/9783838547541Search in Google Scholar

Baumbach, Stefan (2023): „Forschendes Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (2), 172–192. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1297035.Search in Google Scholar

Berlin University Alliance (BUA) (2024): Seminarbeschreibung „Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in der lernenden Schule“, C. Saunders. Online: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/archiv/wise23-24/Deutsch-als-Zweitsprache/index.html (13.01.2025).Search in Google Scholar

Bildungsserver Berlin-Brandenburg (o. J.): Leseflüssigkeit trainieren in der Schulanfangsphase. Startpaket für Lautlese-Tandems in der Schulanfangsphase. Online: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lautlesetraining-startpaket-saph (13.01.2025).Search in Google Scholar

Bonsen, Martin; Kügler, Fabian (2023): „Modelle zur teamartigen Lehrerkooperation in der Schule“. In: Pädagogische Rundschau 77 (1), 43–58. DOI: https://doi.org/10.3726/PR012023.0004.10.3726/PR012023.0004Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91973-7Search in Google Scholar

Dreßler, Constanze; Legutke, Michael K. (2019): „Kapitel 2. Zur Dynamik kollaborativer Forschung. Das Projekt Englisch ab Klasse 1“. In: Kolb, Annika; Legutke, Michael (Hrsg.): Englisch ab Klasse 1 – Grundlage für kontinuierliches Fremdsprachenlernen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 21–58.Search in Google Scholar

Feike, Julia; Janíková, Věra; Ohta, Tatsuya; Peuschel, Kristina; Saunders, Constanze; Schart, Michael (2023): „Professionalisierung erleben, gestalten, begleiten und erforschen: Einleitung zur ersten Ausgabe von KONTEXTE“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 1–20. Online: https://kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Einleitung/einleitung (13.01.2025).Search in Google Scholar

Fichten, Wolfgang (2010): „Forschendes Lernen in der Lehrerbildung“. In: Eberhardt, Ulrike (Hrsg.): Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 127–182.10.1007/978-3-531-92319-2_6Search in Google Scholar

Günther, Klaus B. (1986): „Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien“. In: Brüggelmann, Hans (Hrsg.): ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude, 32–43.Search in Google Scholar

Hilzensauer, Wolf (2017): Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf? Münster: Waxmann Verlag.Search in Google Scholar

Kansteiner, Katja; Welther, Sabine; Schmid, Susanne (2023): Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Klewin, Gabriele; Koch, Barbara (2017): „Forschendes Lernen ohne forschende Lehrkräfte?“. In: Die Deutsche Schule 109 (1), 58–69.Search in Google Scholar

Lauer-Schmaltz, Marie; Rosebrock, Cornelia; Gold, Andreas (2014): „Lautlesetandems in der Grundschule. Bedingungen und Grenzen ihrer Wirksamkeit“. In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 19 (37), 44–61. Search in Google Scholar

Leeman, Yvonne; Koeven, Erna van; Schaafsma, Frank (2017): „Inter-professional collaboration in action research“. In: Educational Action Research 26 (1), 9–24. DOI: https://doi.org/10.1080/09650792.2017.1301827.10.1080/09650792.2017.1301827Search in Google Scholar

Leßmann, Beate (o. J.): Lesetandem. Lesen im Tandem – zu zweit basale Lesefähigkeiten trainieren. Online: https://www.beate-lessmann.de/lesen/lesetandem.html (13.01.2025).Search in Google Scholar

Mayring, Philipp (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (2013): Wirksamkeit von Sprachförderung. Online: https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2020/12/Schneider_et_al_Wirksamkeit_Sprachfoerderung.pdf (13.01.2025).Search in Google Scholar

Saunders, Constanze (2019): „Professionalisierung durch reflexive Unterrichtsentwicklung. Ein Ausbildungsmodell aus der Sprachbildung für die inklusionssensible Lehrkräftebildung“. In: Rödel, Laura; Simon, Toni (Hrsg.): Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 132–147. Online: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17403/pdf/Roedel_Simon_2019_Inklusive_Sprachenbildung.pdf (13.01.2025).Search in Google Scholar

Saunders, Constanze (2024): „Forschend-reflexive Unterrichtsentwicklung. Was ist das und wie kann sie mit Studierenden verbunden werden?“. In: Schule leiten 38, 46–47. Search in Google Scholar

Willegems, Vicky; Consuegra, Els; Struyven, Katrien; Engels, Nadine (2017): „Teachers and pre-service teachers as partners in collaborative teacher research: A systematic literature review“. In: Teaching and Teacher Education 64, 230–245. DOI: https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.02.014.10.1016/j.tate.2017.02.014Search in Google Scholar

Online erschienen: 2026-10-15
Erschienen im Druck: 2025-10-07

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0085/html
Scroll to top button