Startseite Reflektierender Dialog in einer Professionellen Lerngemeinschaft von DaFZ-Studierenden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reflektierender Dialog in einer Professionellen Lerngemeinschaft von DaFZ-Studierenden

  • Diana Tarasova

    ist Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich des aufgabenbasierten Unterrichts.

    EMAIL logo
    , Rrivu Banerjee

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Diskriminierungskritische Schulforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaften am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg.

    , Achim Oestmann

    hat jüngst sein Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen und arbeitet derzeit als Sprachlehrperson für Integrationskurse.

    und Michael Schart

    ist Professor für Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Veröffentlicht/Copyright: 15. Oktober 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Frage, welches Potenzial in Professionellen Lerngemeinschaften liegt, um die Entwicklung kooperativer Kompetenzen von angehenden Lehrenden bereits während des Studiums zu fördern. Anhand eines Lehrprojekts, bei dem Studierende einen dreiwöchigen Sommersprachkurs für Lernende der Niveaustufen A1 bis B1 selbst vorbereiteten und durchführten, werden vor allem die Austauschprozesse über selbst erteilten oder beobachteten Unterricht fokussiert. An einem Fallbeispiel wird analysiert, durch welche Merkmale sich die reflektierenden Dialoge der Studierenden auszeichnen. Dabei wird deutlich, dass diese Dialoge vor allem hinsichtlich der Integration fachwissenschaftlicher Konzepte Defizite aufweisen. Die Ergebnisse liefern daher wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des untersuchten Programms.

Abstract

This article explores the potential of professional learning communities to support the development of collaborative skills among student teachers. Based on a teaching project in which students prepared and conducted a three-week summer language course for learners at levels A1 to B1, the focus is primarily on the exchange processes through self-taught and observed lessons. Based on a case study, the characteristics of the students’ reflective dialogues are analyzed. It becomes clear that these show deficits, especially regarding the integration of academic concepts. The results provide important impulses for the further development of the program.

Über die Autoren

Diana Tarasova

ist Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich des aufgabenbasierten Unterrichts.

Rrivu Banerjee

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Diskriminierungskritische Schulforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaften am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg.

Achim Oestmann

hat jüngst sein Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen und arbeitet derzeit als Sprachlehrperson für Integrationskurse.

Michael Schart

ist Professor für Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Literatur

Albisser, Stefan; Keller-Schneider, Manuela; Wissinger, Jochen (2013): „Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität“. In: Keller-Schneider, Manuela; Albisser, Stefan; Wissinger, Jochen (Hrsg.): Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9–32.Suche in Google Scholar

Alexander, Robin (2020): A dialogic teaching companion. Oxon: Routledge. 10.4324/9781351040143Suche in Google Scholar

Bloh, Thiemo; Bloh, Bea (2016): „Lehrerkooperation als Community of Practice – zur Bedeutung kollektiv-impliziter Wissensbestände für eine kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung“. In: Journal for Educational Research Online 8 (3), 207–230.Suche in Google Scholar

Brinkmann, Malte (2021): „Lehren üben. Erfahrungs- und übungstheoretische Überlegungen zur Praxis des Unterrichtenkönnens“. In: Leonhard, Tobias; Herzmann, Petra; Košinár, Julia (Hrsg.): „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien. Münster: Waxmann, 21–40.Suche in Google Scholar

Dudley, Peter (Hrsg.) (2015): Lesson Study. Professional learning for our time. London: Routledge.10.4324/9780203795538Suche in Google Scholar

Fraefel, Urban (2020): Praktiken professioneller Lehrpersonen. Mit dem Aufbau zentraler Praktiken zu erfolgreichem Handeln im Unterricht. Bern: hep.Suche in Google Scholar

Gräsel, Cornelia; Fussangel, Kathrin; Pröbstel, Christian (2006): „Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos?“. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2), 205–219.Suche in Google Scholar

Hascher, Tina (2005): „Die Erfahrungsfalle“. In: Journal für LehrerInnenbildung 5 (1), 40–46.Suche in Google Scholar

Hübner, Carola; Cloppenburg, Monika; Bonsen, Martin (2010): „Professionelle Lerngemeinschaften – Lehrer entwickeln ihren Unterricht in Teams“. In: Bonsen, Martin; Homeier, Wolf; Ubben, Lotta; Tschekan, Kerstin (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern. Loseblattsammlung D 2.3. Stuttgart: Raabe.Suche in Google Scholar

Junghans, Carola (2018): „Der reflektierende Dialog – Handwerkszeug für professionelle Gespräche“. In: Friedrich Jahresheft XXXVI, 40–43.Suche in Google Scholar

Kansteiner, Katja; Welther, Sabine; Schmid, Susanne (2023): Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Suche in Google Scholar

Kullmann, Harry (2023): „Kollegiale Kooperation im Lehrer:innenberuf“. In: Rothland, Martin (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann, 388–405.Suche in Google Scholar

Lincoln, Yvonna S.; Guba, Egon G. (2009): „The only generalization is: There is no generalization“. In: Gomm, Roger; Hammersley, Martyn; Foster, Peter (Hrsg.): Case study method. London: Sage, 27–44.10.4135/9780857024367.d6Suche in Google Scholar

Meister, Nina; Hericks, Uwe (2021): „Reflektierte Fachlichkeit und doppeltes Praxisverständnis. Studienkonzeptionelle Grundlagen und ihre Umsetzung“. In: Leonhard, Tobias; Herzmann, Petra; Košinár, Julia (Hrsg.): „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien. Münster: Waxmann, 147–162.Suche in Google Scholar

Rolff, Hans-Günter (2015): „Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg“. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch der Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz, 564–575.Suche in Google Scholar

Schart, Michael; Huang, Ching-Shih; Lee, Mi-Young; Kusamoto, Akira; Raindl, Marco (2025): „Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 52 (1), 147–158. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2025-0006.10.1515/infodaf-2025-0006Suche in Google Scholar

Terhart, Ewald; Klieme, Eckhard (2006): „Kooperation im Lehrerberuf: Forschungsproblem und Gestaltungsaufgabe. Zur Einführung in den Thementeil“. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2), 163–166.Suche in Google Scholar

Zhu, Shanying (2025): Subjektive Theorien im Wandel: Mitgestalten im Kontext des aufgabenbasierten Unterrichts – Eine Fallstudie mit DaF-Studierenden. Unveröffentlichte Masterarbeit. FSU Jena.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-10-15
Erschienen im Druck: 2025-10-07

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0088/html
Button zum nach oben scrollen