Home Von der Arbeitsgruppe zur Lerngemeinschaft: Eine Untersuchung zum niederländischen Fachinnovationsausschuss für Fremdsprachen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der Arbeitsgruppe zur Lerngemeinschaft: Eine Untersuchung zum niederländischen Fachinnovationsausschuss für Fremdsprachen

  • Doris Abitzsch

    ist Junior Assistant Professor am Department of Languages, Literature and Communication und Lehrkraftausbilderin an der Graduate School of Teaching der Universität Utrecht (NL), wo sie auch zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften in den Niederlanden promoviert. Darüber hinaus ist sie Lehrwerkautorin für Niederländisch als Fremdsprache bei Ernst Klett Sprachen. Sie war als Fachexpertin am hier beschriebenen Projekt beteiligt.

    EMAIL logo
    and Marjon Tammenga-Helmantel

    ist promovierte Linguistin und war bis 2020 als Fachdidaktikerin für Deutsch an der Universität Groningen (NL) tätig. Ihre Forschung umfasst die Themen Zielsprachengebrauch, Grammatikdidaktik und sie erfasste Lehrwerkanalysen zu Landeskunde, Sprachbewusstsein und Grammatikinstruktion. Seit 2020 arbeitet sie als Lehrplanexpertin am niederländischen Institut für Curriculumforschung und -entwicklung SLO. Sie war als Curriculumexpertin am hier beschriebenen Projekt beteiligt.

Published/Copyright: October 15, 2026

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht, inwieweit der niederländische Fachinnovationsausschuss für moderne Fremdsprachen als Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) charakterisiert werden kann. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von schriftlichen Eingangsdokumenten sowie leitfadengestützten Interviews mit 15 teilnehmenden Lehrkräften. Die Ergebnisse zeigen, dass der Fachinnovationsausschuss zentrale Merkmale einer Professionellen Lerngemeinschaft, wie intensiven Austausch, gemeinsame Reflexion und Einbindung externer Expertise, aufweist. Während zu Projektbeginn individuelle Ziele und der Wunsch nach curricularer Anpassung dominierten, entwickelte sich im Verlauf des Projekts ein stärkeres Bewusstsein für kollaborative Aspekte wie Expertise-Nutzung und vertrauensbasierte Zusammenarbeit. Die Studie belegt eine Transformation von einer Gruppe individuell motivierter Fremdsprachenlehrkräfte zu einer kollaborativen Lerngemeinschaft.

Abstract

This study examines the extent to which the Dutch Professional Innovation Committee for Modern Foreign Languages can be characterized as a professional learning community. The research is based on the analysis of written texts by the 15 participating teachers and guided interviews with these same participants. The results show that the committee exhibits central characteristics of a professional learning community such as intensive exchange, collective reflection, and integration of external expertise. While individual goals and the desire for curricular adaptation dominated at the beginning of the project, a stronger awareness of collaborative aspects such as utilizing expertise and trust-based cooperation developed over time. The study documents a transformation from a group of individually motivated foreign language teachers to a collaborative learning community.

Über die Autoren

Doris Abitzsch

ist Junior Assistant Professor am Department of Languages, Literature and Communication und Lehrkraftausbilderin an der Graduate School of Teaching der Universität Utrecht (NL), wo sie auch zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften in den Niederlanden promoviert. Darüber hinaus ist sie Lehrwerkautorin für Niederländisch als Fremdsprache bei Ernst Klett Sprachen. Sie war als Fachexpertin am hier beschriebenen Projekt beteiligt.

Marjon Tammenga-Helmantel

ist promovierte Linguistin und war bis 2020 als Fachdidaktikerin für Deutsch an der Universität Groningen (NL) tätig. Ihre Forschung umfasst die Themen Zielsprachengebrauch, Grammatikdidaktik und sie erfasste Lehrwerkanalysen zu Landeskunde, Sprachbewusstsein und Grammatikinstruktion. Seit 2020 arbeitet sie als Lehrplanexpertin am niederländischen Institut für Curriculumforschung und -entwicklung SLO. Sie war als Curriculumexpertin am hier beschriebenen Projekt beteiligt.

Literatur

Abitzsch, Doris; Jentges, Sabine; Tammenga-Helmantel, Marjon (2024): „Chancen und Herausforderungen für die Ausbildung von Deutschlehrkräften an niederländischen Universitäten“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 2 (1), 17–33. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1360050.Search in Google Scholar

Abitzsch, Doris; Knaap, Ewout van der (2022): „Erkenntnisse von DaF-Lehrpersonen zur Didaktik des freien Lesens“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 51 (1), 121–136.10.24053/FLuL-2022-0009Search in Google Scholar

Baumbach, Stefan (2023): „Forschendes Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 172–192. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1297035.Search in Google Scholar

Binkhorst, Floor; Handelzalts, Adam; Poortman, Cindy L.; van Joolingen, Wouter R. (2015): „Understanding teacher design teams – A mixed methods approach to developing a descriptive framework“. In: Teaching and Teacher Education 51, 213–224. DOI: https://doi.org/10.1016/j.tate.2015.07.006.10.1016/j.tate.2015.07.006Search in Google Scholar

Council of Europe (2020): Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment – Companion volume. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Online: https://rm.coe.int/common-european-framework-of-reference-for-languages-learning-teaching/16809ea0d4 (09.03.2025).Search in Google Scholar

Curriculumcommissie (Hrsg.) (2020): Kaders voor de toekomst. Tussenadvies 1 Wetenschappelijke Curriculumcommissie. Online: https://64dba01f-4363-413c-a39d-913b07d6c75f.usrfiles.com/ugd/de92a5_5b4728283fb04251b90bf9ab187b1e32.pdf (27.04.2025)Search in Google Scholar

Expertisecentrum Vakdidactiek Noord (o. D.): Professionele Leergemeenschappen. Online: https://www.rug.nl/gmw/expertisecentrum-vakdidactiek-noord/professionele-leergemeenschappen/ (09.03.2025).Search in Google Scholar

Fasoglio, Daniela; Tammenga, Marjon (2021): Startnotitie Moderne vreemde talen: Bovenbouw voortgezet onderwijs. Amersfoort: SLO.Search in Google Scholar

Goei, Sui Lin; Verhoef, Nellie; Coenders, Fer; de Vries, Siebrich; van Vugt, Felix (2015): „Een Lesson Study team als een professionele leergemeenschap“. In: Tijdschrift voor Lerarenopleiders 36 (4), 83–90.Search in Google Scholar

Hord, Shirley M. (1997): Professional learning communities: Communities of continuous inquiry and improvement. Austin: Southwest Educational Development Laboratory. Search in Google Scholar

Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap (Hrsg.) (2021): Bijstelling conceptexamenprogramma’s voor vmbo, havo en vwo. Werkopdracht aan SLO. Online: https://www.slo.nl/publish/pages/18819/werkopdracht.pdf (11.03.2025).Search in Google Scholar

Moraal, Debbie; Westerbeek, Lisanne; Hendiks, Willemijn; Geduld, Tessa; Admiraal, Wilfried; Buijs, Maartje (2023): „Building strong professional learning communities: The role of leadership, trust and collaboration“. In: Educational Management Administration & Leadership 51 (5), 1195–1212. DOI: https://doi.org/10.1177/17411432221108978.Search in Google Scholar

Nieveen, Nienke; McKenney, Susan; Visscher, Adrie; Spiele, Susan; Wakamiya, Renske; Frissen, Jane (2022): Perspectives on curriculum change. An overview study to provide insights for the Dutch context. Enschede: University of Twente. Online: https://www.nro.nl/sites/nro/files/media-files/Perspectives%20on%20Curriculum%20Change_0.pdf (09.03.2025)Search in Google Scholar

Priestley, Mark (2021): Curriculum making: Concepts and practices. Präsentation SLO-Tag.10.1108/978-1-83867-735-020211002Search in Google Scholar

Ros, Bea (2020): „Meer vakinhoud graag! Samenleving vraag om meer dan taalvaardigheid alleen“. In: Levende Talen Magazine 107 (6), 4–8. Online: https://lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/view/2079 (09.03.2025).Search in Google Scholar

SLO (2024): Toelichtingsdocument conceptexamenprogramma’s moderne vreemde talen. Online: https://www.slo.nl/thema/meer/actualisatie-kerndoelen-examenprogramma/actualisatie-examenprogramma/examenprogramma-moderne-vreemde-talen/@24200/toelichtingsdocument-mvt/ (09.03.2025).Search in Google Scholar

Snoek, Marco (2019): Curriculum.nu als leertraject en loopbaanpad. Online: https://didactiefonline.nl/artikel/curriculumnu-als-leertraject-en-loopbaanpad (27.04.2025)Search in Google Scholar

Stoll, Louise; Bolam, Ray; McMahon, Agnes; Wallace, Mike; Thomas, Sally (2006): „Professional learning communities: A review of the literature“. In: Journal of Educational Change 7 (4), 221–258. DOI: https://doi.org/10.1007/s10833-006-0001-8.10.1007/s10833-006-0001-8Search in Google Scholar

Voogt, Joke; Pieters, Jules; Handelzalts, Adam (2016): „Teacher collaboration in curriculum design teams: effects, mechanisms, and conditions“. In: Educational Research and Evaluation 22 (3–4), 121–140. DOI: https://doi.org/10.1080/13803611.2016.1247725.10.1080/13803611.2016.1247725Search in Google Scholar

Online erschienen: 2026-10-15
Erschienen im Druck: 2025-10-07

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0084/html
Scroll to top button