Startseite Videobasierte Unterrichtsanalysen zu mehrsprachigen Interaktionen: Gestaltung einer Sitzung für eine Professionelle Lerngemeinschaft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Videobasierte Unterrichtsanalysen zu mehrsprachigen Interaktionen: Gestaltung einer Sitzung für eine Professionelle Lerngemeinschaft

  • Zeynep Kalkavan-Aydın

    ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche: Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachdidaktik und Didaktik DaF/DaZ, Schriftspracherwerb, empirische Unterrichtsforschung im Kontext DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit, Sprachbildung im Beruf/Fach.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 15. Oktober 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die Konzeption eines Sitzungsplans für eine Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) zur Förderung der selektiven Wahrnehmung hinsichtlich des Einsatzes von Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht vorgestellt und diskutiert. Anhand von zwei Unterrichtsvignetten wird aufgezeigt, wie zwei DaF-Lehrkräfte die Einstiegsphase gestalten und dabei ihre mehrsprachigen Fähigkeiten in der Interaktion mit den Lernenden einsetzen. Zur Entwicklung eines Sitzungsplans für die PLG wurde in einem ersten Schritt ChatGPT-4o eingesetzt. Diese Erstversion wurde schließlich unter Berücksichtigung von spezifischen Kategorien und Projektzielen modifiziert und finalisiert. Die Unterrichtsvideos sollen dazu dienen, dass die Teilnehmenden der PLGs sich mithilfe vorgegebener Reflexionsfragen über die Aufnahmen kooperativ austauschen und vor diesem Hintergrund ihren eigenen Unterricht überdenken.

Abstract

The article explores the development of a session plan for a professional learning community (PLC) with the aim of fostering reflective dialogue on the use of multilingualism in German as a Foreign Language teaching. The present study utilises video recordings of two authentic German as a foreign language lessons, taught by different instructors, to analyse the organisation of the introduction phase and the utilisation of multilingual skills in the interaction with learners. In the project’s preliminary phase, ChatGPT-4o was utilised to create a draft of the session plan for the PLC. The present draft was subsequently revised and finalised, with the specific categories and project objectives being given due consideration. The recorded lessons form the basis for collaborative discussion among PLC participants, guided by predefined questions designed to promote reflection on their teaching practices.

Über den Autor / die Autorin

Zeynep Kalkavan-Aydın

ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche: Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachdidaktik und Didaktik DaF/DaZ, Schriftspracherwerb, empirische Unterrichtsforschung im Kontext DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit, Sprachbildung im Beruf/Fach.

Literatur

Arras, Ulrike (2022): „The Language of Europe is Mediation: Sprachmittlung in mehrsprachigen (Arbeits-)Situationen“. In: Auteri Laura; Barrale, Natascia; Di Bella, Arianna; Hoffmann, Sabine (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 3). Frankfurt: Lang, 513–526. Online: https://www.peterlang.com/document/1277913 (12.01.2025).Suche in Google Scholar

Bonsen, Martin; Rolff, Hans-Günter (2006): „Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern“. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2), 167–184. DOI: 10.25656/01:4451 Suche in Google Scholar

DuFour, Richard; DuFour, Rebecca; Eaker, Robert; Many, Thomas (2006): Learning by doing: A handbook for professional learning communities at work. Bloomington: Tree.Suche in Google Scholar

DuFour, Richard; DuFour, Rebecca; Eaker, Robert; Many, Thomas; Mattos, Mike (2016): Learning by doing: A handbook for professional learning communities at work. 3nd edition. Bloomington: Solution Tree.Suche in Google Scholar

DuFour, Richard; Eaker, Robert (1998): Professional learning communities at work: Best practices for enhancing student achievement. Bloomington: National Educational Service.Suche in Google Scholar

Farrell, Thomas S. C. (2019): „Reflective practice in L2 teacher education“. In: Walsh, Steve; Mann, Steve (Hrsg.): The Routledge handbook of English language teacher education. London, New York: Routledge, 38–51.10.4324/9781315659824-5Suche in Google Scholar

Goodwin, Charles (1994): „Professional vision“. In: American anthropologist 96 (3), 606–633. 10.1525/aa.1994.96.3.02a00100Suche in Google Scholar

Herrle, Matthias; Breitenbach, Sebastian (2016): „Planung, Durchführung und Nachbereitung videogestützter Beobachtungen im Unterricht“. In: Rauin, Udo; Herrle, Matthias; Engartner, Tim (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 30–49.Suche in Google Scholar

Huang, Jiahui; Saleh, Salmiza; Liu, Yufei (2021): „A review on artificial intelligence in education“. In: Academic Journal of Interdisciplinary Studies 10 (3), 206–217. DOI: https://doi.org/10.36941/ajis-2021-0077.10.36941/ajis-2021-0077Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2023): „Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Videobasierte Unterrichtsanalysen zur kognitiven Aktivierung von Lernprozessen im Kontext Deutsch, Arabisch und Englisch“. In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 3 (1), 49–67. DOI: https://doi.org/10.17192/ziaf.2023.3.1.8579.Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2024a): „,Take on my role‘ – A case study on multilingualism and language alternation by a non-native foreign language teacher in a multilingual classroom. Mehrsprachige Praktiken eines non-native foreign language teachers mit Arabisch als Erstsprache“. In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 4 (1), 55–74. DOI: doi.org/10.17192/ziaf.2024.4.1.8684.Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2024b): „Multilingual scaffolding in GFL courses – an interactional analysis of a teacher’s translanguaging practices“. In: Iris Journal of Educational Research 4 (2). DOI: 10.33552/IJER.2024.04.00058410.33552/IJER.2024.04.000584Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2025): „Erklären Sie mal auf Arabisch oder Englisch! – Mehrsprachige Praktiken als Scaffolding im DaF-Unterricht“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 54 (2), 104–123. DOI: 10.24053/FLuL-2025-003010.24053/FLuL-2025-0030Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep; Balzer, Jochen (2024): „Sprachbildende Unterrichtsinteraktion in ausbildungsvorbereitenden Klassen und in der beruflichen Qualifizierung“. In: Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit 17, 32–51. DOI: https://doi.org/10.18452/27498.Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep; Jaiser, Gerhard (2025): „Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm ,Deutsch als Fremdsprache‘ zwischen der GJU und der PH FR“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 52 (1), 1–14.10.1515/infodaf-2025-0002Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep; Ritter, Oliver (2025 i. E.): Professionalisation of foreign language teachers: Multilingual Classroom Interaction (MuCI).Research report, criteria of transcription and analysis for Arabic, German and English. OPUS PH FR. Open Access.Suche in Google Scholar

Kansteiner, Katja; Welther, Sabine; Schmid, Susanne (2023): Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Online: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29173/pdf/Kansteiner_et_al_2023_Professionelle_Lerngemeinschaften_fuer_Schulleitungen_und_Lehrkraefte.pdf (16.02.2025).Suche in Google Scholar

Krause, Arne; Wagner, Jonas (2023): „Transkription mehrsprachiger Videodaten: Von der Erhebung bis zur Analyse“. In: Meiler, Matthias; Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methoden im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Boston: De Gruyter, 15–43. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111043616. 10.1515/9783111043616-002Suche in Google Scholar

Kupetz, Maxi; Becker, Elena (2020): „‚Interkulturelle Kommunikation im Unterricht‘ – Empirische Beobachtungen im Kontext von DaZ als Gegenstand von Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25 (1), 115–143. Online: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3226/ (02.05.2025).Suche in Google Scholar

MacSwan, Jeff (2020): „Sociolinguistics and Linguistic Foundations of Codeswitching Research“. In: MacSwan, Jeff; Faltis, Christian J. (Hrsg.): Codeswitching in the classroom. Critical perspectives on teaching, learning, policy, and ideology. New York, London: Routledge, 3–38.10.4324/9781315401102-1Suche in Google Scholar

Mah, Dana-Kristin; Hense, Julia; Dufentester, Christian (2023): „Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz“. In: Witt, Claudia de; Gloefeld, Christina; Wrede, Silke Elisabeth (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 91–108. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_5.10.1007/978-3-658-40079-8_5Suche in Google Scholar

Otheguy, Ricardo; García, Ofelia (2024): „Translanguaging“. In: Oxford research encyclopedia of linguistics. DOI: https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.1031.10.1093/acrefore/9780199384655.013.1031Suche in Google Scholar

Schmidt, Thomas; Wörner, Kai (2005): „Erstellen und Analysieren von Gesprächskorpora mit EXMARaLDA“. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 6, 171–195. Online: http://gespraechsforschung-ozs.de/heft2005/px-woerner.pdf (12.02.2025).Suche in Google Scholar

Selting, Margret et al. (2009): „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)“. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10 (2009), 353–402. Online: http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (12.02.2025).Suche in Google Scholar

Sert, Olcay (2019): „Classroom interaction and language teacher education“. In: Walsh, Steve; Mann, Steve (Hrsg.): The Routledge handbook of English language teacher education. London: Routledge, 216–234.10.4324/9781315659824-19Suche in Google Scholar

Sherin, Miriam G. (2007): „The development of teachers’ professional vision in video clubs“. In: Goldman, Roy Pea; Barrron, Brigid; Derry, Sharon J (Hrsg.): Video research in the learning sciences. Mahwah NJ: Erlbaum, 283–296. Suche in Google Scholar

Sherin, Miriam G. (2017): „Exploring the boundaries of teacher noticing: Commentary“. In: Schack, Edna O.; Fisher, Molly H.; Wilhelm, Jennifer A. (Hrsg.): Teacher noticing: Bridging and broadening perspectives, contexts, and frameworks. Cham: Springer, 401–408.10.1007/978-3-319-46753-5_23Suche in Google Scholar

Sherin, Miriam G.; Jacobs, Vicki R.; Philipp, Randy A. (2011): „Situating the study of teacher noticing“. In: Dies. (Hrsg.): Mathematics teacher noticing: Seeing through teachers’ eyes. New York, London: Routledge, 3–13.10.4324/9780203832714Suche in Google Scholar

Siebold, Kathrin; Obornik, Leandra (2023): „Videobasierte Fallarbeit zur Anbahnung unterrichtlicher Interaktionskompetenz in der Ausbildung von DaFZ-Lehrkräften“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 50 (4), 396–417. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2023-0067.10.1515/infodaf-2023-0067Suche in Google Scholar

Stahl, Christine (2023): „Sprachsensiblen Unterricht professionell wahrnehmen – ein Lehrkonzept mit Aufgabenformaten zur Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1). DOI: 10.24403/jp.1296789Suche in Google Scholar

Treffers-Daller, Jeanine (2025): „Translanguaging. What is it besides smoke and mirrors?“. In: Linguistic Approaches to Bilingualism 15 (1), 1–26. DOI: https://doi.org/10.1075/lab.24015.tre.10.1075/lab.24015.treSuche in Google Scholar

Valdés, Guadalupe (2020): „Sandwiching, polylanguaging, translanguaging, and codeswitching: Challenging monolingual dogma in institutionalized language teaching“. In: MacSwan, Jeff; Faltis, Christian J. (Hrsg.): Codeswitching in the classroom. Critical perspectives on teaching, learning, policy, and ideology. New York, London: Routledge, 114–147.10.4324/9781315401102-5Suche in Google Scholar

Van Es, Elizabeth; Sherin, Miriam G. (2002): „Learning to notice: Scaffolding new teachers’ interpretations of classroom interactions“. In: Journal of Technology and Teacher Education 10, 571–596.Suche in Google Scholar

Warwas, Julia; Schadt, Christian; Wilke, Carina (2020): „Kommunikationsqualität in Professionellen Lerngemeinschaften und ihr Stellenwert für das professionelle Handeln der beteiligten Lehrkräfte – Eine systematische Literatursichtung“. In: bwp@ Profil6: Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburstag, 1–23. Online: https://www.bwpat.de/profil6_wuttke/warwas_etal_profil6.pdf (19.01.2025).Suche in Google Scholar

AnhangUnterrichtseinstieg: Lehrkraft A

Unterrichtseinstieg: Lehrkraft B

Online erschienen: 2026-10-15
Erschienen im Druck: 2025-10-07

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0087/pdf
Button zum nach oben scrollen