Abstract
The article examines the history and structure of the international bibliographical journal (internationales Referatenorgan) Germanistik from 1960 to 2009. By combining qualitative archival research and quantitative data analysis, it seeks to explore how the journal simultaneously took into account political, economic, and academic expectations; how it stimulated scholarly working practices; and how it contributed to the formation of networks within the heterogeneous field of German Studies.
Published Online: 2019-11-14
Published in Print: 2019-11-08
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«