Abstract
Franz Kafka’s five-year long inner struggle for and against a marriage to his fiancée Felice Bauer is mostly perceived as a conflict between art and marriage. Against the background of a new reading of Elias Canetti’s influential essay Kafka’s Other Trial. The Letters to Felice, (1967) this article explores a different interpretation, focusing on social interactions and struggles for recognition. Kafka’s inner struggles and his Letters to Felice reflect, I argue, the ambivalences of modern love and intimacy.
Published Online: 2019-11-14
Published in Print: 2019-11-08
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«