Abstract
In the preface to his Sieben Legenden (Seven Legends), Gottfried Keller claims that the seven novels published in this collection are a “reproduction” of a “rather profane narrative,” one that can be traced back to older collections of Christian legends, but which has also been significantly altered by Christian storytelling. This article examines the prerequisites for and the strategies underpinning this reproduction project and how Keller tries to uncover an original pretext and a novelistic storytelling tradition. Such a tradition, however, seems to consist in the construction of a modern narrative concept instead of the reconstruction of an old one.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«